Test

Lefant M3 Test – Solide Reinigung & zuverlässige LiDAR-Navigation zum fairen Preis?

Der Lefant M3 liefert einen Saugroboter mit rotierenden Wischmopps und guter Saugleistung, der durch eine Reinigungsstation begleitet wird. Zusammen mit einer zuverlässigen Navigationsmethode und einer Objekterkennung, scheint er auf dem Papier Einiges für sein Geld zu bieten. Kann er dies aber auch in der Praxis zeigen?

Lefant M3 in der Station

Technische Daten des Lefant M3

KategorieLefant M3
Saugkraft12.000 pa
NavigationdToF-Laserturm + Objekterkennung
Akku & Laufzeitbis zu 220 Minuten
WischfunktionZwei rotierende Wischmopps (200 RPM)
Besonderheiten RoboterHebt Wischmopps auf Teppichen an (9 mm), Teppich-Boost
Besonderheiten StationWäscht Mopps mit Warmwasser (45°C), trocknet Mopps, Absaugfunktion, entnehmbare Reinigungswanne
AppLefant App (kompatibel mit Alexa, Google Home & Apple Watch)
LieferumfangErsatz-Seitenbürste, -Wischpads, -Staubbeutel & Reinigungsmittel
Preis (UVP)399,99€

Vor- und Nachteile des Lefant M3

  • Gute Wischleistung durch rotierende Mopps
  • Station wäscht & trocknet Mopps mit Warmwasser
  • Zuverlässige Grundnavigation
  • Hebt Wischmopps auf Teppichen automatisch an
  • Großzügiger Lieferumfang mit Ersatzteilen
  • Objekterkennung erkennt flache & tiefen Gegenständen nicht
  • App-Fehler bei der Zonenreinigung (Android | Bug ist beim Hersteller bekannt & soll behoben werden)

Hohe Saugkraft spiegelt sich nicht ganz im Reinigungsergebnis wieder

Der Lefant M3 bietet eine Saugkraft von 12.000 pa für die Reinigung von Teppichen und Hartböden. Durch V-förmige Walze und Kämmen im Saugschacht sollen Haare und Fell sich nicht um die Walze wickeln. Diese Methode vermindert die Haarverwicklung, kann sie aber nicht komplett verhindern. Nach einigen Reinigungsvorgängen konnten wir im Test dann ein paar Haare um die Walze finden. Ganz ohne Maßnahmen dagegen sähe es aber nochmal drastischer aus.

Lefant M3 Walze Haare

Im Alltag reinigt der Lefant M3 gut und saugt Verunreinigungen und Staub zuverlässig auf. Um ihn an seine Grenzen zu bringen, haben wir einen Härtetest auf einem Teppich durchgeführt. Dazu verteilen wir 100 g Tierstreu und Sand auf einem Teppich. In einem Reinigungsdurchgang schafft es der Lefant insgesamt 73 g aufzusaugen, was in Ordnung ist, aber jetzt auch kein besonders hoher Wert ist.

Solide Ergebnisse beim Wischen

Fürs Wischen ist er mit zwei rotierenden Wischmopps ausgestattet, welche sich mit 200 RPM drehen. Durch die zusätzliche Reibung und Druck kann er so den Boden besser wischen. Damit Teppiche nicht mitgewischt werden, kann er die Mopps um 9 mm auf Teppichen anheben, wodurch Kurzflorteppiche auch beim Wischen gleichzeitig gesaugt werden können. Im Alltag liefert er eine gründliche Reinigung, um seine Fleckenentfernungsstärke zu testen, haben wir Kakao- und Kaffeeflecken auf den Boden aufgetragen und eintrocknen lassen.

Hier kann er in zwei Durchgängen einige der Flecken durchaus abtragen, es bleiben aber Rückstände übrig. Der Hersteller geht von einer 70% Effektivität bei trockenen Flecken aus. Das ist im Rahmen für rotierende Wischmopps, es gibt aber mittlerweile deutlich teurere Modelle, die hier bessere Ergebnisse erzielen, das kann man hier aber nicht erwarten. Um die Fleckenentfernung zu verbessern, könnt ihr die trockenen Flecken vorher anfeuchten, wodurch der Lefant effektiver reinigen kann.

Reinigungsstation liefert den üblichen Umfang

Die Reinigung wird durch die Station mit zahlreichen Funktionen abgerundet. Auf der Oberseite befinden sich die Wassertanks für Frisch- und Abwasser. Darunter sitzt unter einer Klappe die Absaugstation mit Staubbeutel.

Ganz unten befindet sich dann die Garage für den Saugroboter, in der eine Wischmoppreinigung möglich ist. Hier werden die Mopps mit bis zu 45 °C warmen Wasser vor, während und nach der Reinigung gewaschen. Durch das warme Wasser lassen sich Fette und Schmutz besser aus den Fasern lösen. Die Reinigung der Wischmopps hat in unserem Test auch gut funktioniert. An die Endreinigung anschließend startet ein Gebläse, welches die Mopps trocknet, damit sich keine Bakterien und Gerüche bilden können. Die Wanne, in der die Wischmopps gereinigt werden, muss ab und an auch mal gesäubert werden. Um den Reinigungsprozess einfach zu gestalten, kann man sie komplett entnehmen und in der Spüle abwaschen.

Objekterkennung ist schwer ausbaufähig

Auf der Oberseite des Saugroboters befindet sich ein Turm, indem sich ein dToF-Sensor befindet, welcher für die grundlegende Navigation verantwortlich ist. Ein etabliertes System, welches zuverlässig die Wohnumgebung erkennt. An der Front befindet sich unterstützend eine 190° Objekterkennung, wodurch der Saugroboter auch Gegenstände vor ihm erkennen können soll. In Kombination soll so eine zügige und sichere Navigation möglich sein. Weitere Sensorik für die Sturzerkennung befindet sich an der Unterseite.

Lefant M3 von vorne

Im Test funktioniert die grundsätzliche Navigation zuverlässig, jedoch hat er so seine Probleme mit kleineren Objekten. Das liegt daran, dass er keine visuelle Objekterkennung hat und dadurch kleinere Objekte als überquerbare Schwelle erkennt. Einen doch recht hohen Bluetoothlautsprecher erkennt und umfährt er. Objekte über 4 cm sollte er also zuverlässig erkennen. Sind die Gegenstände aber etwas flacher oder nicht rechteckig geformt, stupst er sie gerne mal leicht an.

Lefant App

Für die Steuerung des Saugroboters gibt es die Lefant App. In dieser könnt ihr die Karte einsehen und verschiedenste Einstellungen treffen. So könnt ihr die Reinigungsparameter für einzelne Räume anpassen und Zeitpläne festlegen, wann und wo der Saugroboter reinigen soll. Die Karte kann zudem mit Sperrzonen eingegrenzt werden. Wenn ihr mehrere Etagen habt, könnt ihr für diese auch unterschiedliche Karten abspeichern. Mittlerweile haben die meisten Modelle eine schnelle Kartenerstellung, bei der die Saugroboter vor der ersten Reinigung einmal durch den Haushalt düsen, um dann bereits eine Karte zu haben. Das hat den Vorteil, dass man dann bereits Anpassungen wie Sperrzonen treffen kann. Hier erstellt der Saugroboter erst mit der Reinigung die Karte. Kein Beinbruch, aber durchaus erwähnenswert.

Ihr könnt den Saugroboter auch mit den Sprachassistenten Alexa und Google Home verknüpfen. Es gibt sogar eine App für die Apple Watch, sodass ihr den Saugroboter direkt vom Handgelenk aus steuern könnt.

An den meisten Stellen funktioniert die App wie erwartet, es gibt vielleicht an manchen Stellen aufgrund der deutschen Übersetzung komische Wortumbrüche, damit kann man aber durchaus leben. Einen Fehler mit der benutzerdefinierten Zonenreinigung, der bei uns Anfangs noch auftrat, hat man mittlerweile behoben – sehr gut.

Mit einer Akkuladung soll der Lefant M3 bis zu 220 Minuten arbeiten können. In den höheren Saugstufen verringert sich die Laufzeit dann. Da er einen Teppichboost hat, muss die Saugleistung aber gar nicht immer auf hoher Stufe sein, da er die auf Hartböden nicht braucht.

Lieferumfang im Vergleich großzügig

Damit man direkt loslegen kann, befindet sich alles für den Betrieb des Saugroboters im Lieferumfang. Darüber hinaus legt man hier auch vorbildlich weitere Verbrauchsteile bei. So gibt es eine weitere Seitenbürste, einen weiteren Satz Wischpads und auch einen neuen Staubbeutel. Eine Flasche Reinigungsmittel liegt auch mit dabei, hier sind sonst einige Hersteller recht geizig.

Lefant M3 Reinigungsmittel

Fazit: Am Ende ist der Lefant M3 nur in Ordnung

Vom grundlegenden Funktionsumfang ist der Lefant M3 schon in Ordnung. Die Saug- und Wischergebnisse gehen schon in Richtung zufriedenstellend und die allgemeine Navigation ist zuverlässig. Auch die Reinigungsstation tut, was sie soll und stellt einige Funktionen bereit. Die Objekterkennung hat leider keine visuelle Komponente, weswegen flache Objekte übersehen werden können. Ich hab sicherlich auch schon rundere Apps gesehen, insgesamt ist die App aber brauchbar. Positiv sei hier auch erwähnt, dass man den App-Fehler, den wir entdeckt haben, zeitnah gefixt hat.

Die unverbindliche Preisempfehlung vom Lefant M3 liegt bei 399,99€, meist liegt der Preis in Angebotsaktionen darunter.

0ed54e145a554477ad2f876197c3f89f Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fabian

Fabian

Besonders interessieren mich Kopfhörer, aber auch alles rund um Computer & Laptops kann mich begeistern.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.