Test

Lego Game Boy für 59,99€ im Test: Fast perfekt, wenn da nicht das Button-Gefrickel wäre…

Nostalgie pur: Ein Game Boy in Originalgröße aus Klemmbausteinen! Dazu noch Cartridges mit Spielen aus den wohl besten Franchises von Nintendo: Super Mario und Zelda! Kommt hier also das perfekte Fan-Set von Lego, oder doch nur Geldmacherei? Spoiler: Nicht alles ist gut, aber der Lego Game Boy macht viel richtig. Unser Test!

lego game boy verpackung

Kurzfazit zum Lego Game Boy

Der Lego Game Boy ist ein Fest für Nostalgiker und macht sich in jedem Fan-Regal als gutes Ausstellungsstück. Wichtige Teile sind bedruckt, das Steuerkreuz dank Gummifederung gut bedienbar. Mit Super Mario World und Links Awakening sind zwei Cartridges mit dabei, die zwar nur mit einem Sticker als Spielemotiv versehen sind, aber trotzdem sehr gut aussehen. Toll ist auch die Halterung: So lässt sich der Game Boy gut im Regal oder in der Vitrine ausstellen.

Nicht so gut gefallen haben mir die A- und B-Buttons. Diese lassen sich im Gegensatz zum Steuerkreuz nicht wirklich gut drücken. Der B-Button wird bei mir immer nur reingedrückt, kommt aber nur schwer wieder aus dem Gehäuse raus. Grund dafür ist die etwas fragile Gummispannung, die das Rausploppen der Knöpfe bewerkstelligen soll. Leider in meinem Fall etwas unbefriedigend. Eine zusätzliche Halterung für die zweite Cartridge wäre auch schön gewesen. Insgesamt aber ein schönes Set für Fans des originalen Game Boys.

  • Viele bedruckte Teile
  • Austauschbare Hologramm-Fenster mit Spielemotiven
  • Steuerkreuz gut drückbar
  • Buttons nicht gut in das Gehäuse eingebaut, werden von einer Gummikonstruktion mehr schlecht als recht gehalten
  • Lego-typisch höherer Preis
  • keine Halterung für die zweite Cartridge

Wer schreibt diesen Test?

fred klein

Hi, ich bin Fred! Alles was mit Uhren und Handys zu tun hat, fällt in mein Revier. Und Gadgets natürlich. Gadgets gehen immer!

Preis pro Teil: Wie teuer ist der GameBoy von Lego?

Der Lego Game Boy kommt im typischen Pappkarton von Lego, der auch schon die Anzahl der Teile verrät: 421 Klemmbausteine haben den Weg in das Set gefunden. Bei einer UVP von 59,99€ von Lego kommen wir hier also auf einen Teilepreis von 7 Cent. Das ist für Lego-Verhältnisse in Ordnung, zumal es sich hier um ein Lizenzprodukt handelt. Da schlägt der Hersteller aufgrund der Gebühren beim Preis gerne mal was drauf.

lego game boy lieferumafang
Lieferumfang des Lego Game Boys

Im Lieferumgang finden sich neben der Anleitung die fünf Tüten mit den Steinen für die jeweiligen Bauabschnitte. Für mich mein erstes Set mit Papierverpackungen. Für die Umwelt auf jeden Fall besser, aber man sieht nicht mehr vorab, welche Steine in den einzelnen Tüten stecken. Zusätzlich gibt es noch die einzigen beiden Sticker im Set. Hier sind die Cover-Motive von Super Mario Land und The Legend of Zelda – Links Awakening zu sehen, die später auf die gebauten Cartridges geklebt werden. Ganz ehrlich: Hier hat mein Herz sofort Freudensprünge gemacht. Wie lang und oft ich vor allem Super Mario Land als Kind auf dem Game Boy gezockt habe – ich will es gar nicht wissen. Aber die Rechnung geht auf: Ich habe sofort nostalgische Gefühle.

In einer weiteren Tüte, diesmal aus Plastik, finden sich die drei Hologrammplatten, die je nach Bedarf später als Display in den GameBoy eingebaut werden können. Neben dem typischen Nintendo-Logo, dass sich durch Bewegung der Platte charakteristisch von oben nach unten bewegt, gibt es auf den anderen beiden Platten jeweils eine Spielszene aus den Spielen zu entdecken. Ihr könnt also entweder ein Level aus Mario oder eine Situation aus Zelda gemeinsam mit dem Game Boy ausstellen.

Der Bauprozess des Lego Game Boy: Licht und Schatten

Der Bau startet mit der ersten Cartridge. Hier werden aber nicht nur lieblos Steine aufeinander gestapelt. Die Lego-Designer haben als kleines Eater-Egg eine für die Cartridges typische Knopfzelle im Inneren versteckt. Die seht ihr nur beim Bau. Solche Details liebe ich. Sticker draufkleben und eine Halterung für die Cartridge gebaut: Fertig. In der Halterung ist hinten noch ein kleines Fach untergebracht, in denen ihr die Hologrammkarten aufbewahren könnt.

Weiter geht es mit dem Game Boy an sich. Hier wechseln sich größere Elemente mit kleinen 1×1-Bauteilen ab und man fragt sich die ganze Zeit, wie hier am Ende der Game Boy rauskommen soll. Typische Klemmbaustein-Magie also. Ihr merkt, ich bin ein Fanboy. Spezielle Bautechniken gibt es auch. Das Steuerkreuz bekommt einen Gummiball als Untergrund und wird lediglich in die umgebenden Steine eingeklemmt. Das Ergebnis: Das Steuerkreuz lässt sich richtig gut bedienen und kann komfortabel in alle Richtungen gedrückt werden. Das hat mich durchaus beeindruckt.

lego game boy bauprozess

Weniger gefallen haben mir die A- und B-Buttons, die durch ein gespanntes Gummi im Inneren wieder zurückschnellen sollen, wenn sie gedrückt werden. Das funktioniert bei mir aber leider eher schlecht als recht. Vor allem der linke B-Button bleibt bei mir nach Drücken einfach im Gehäuse stecken. Leider ein Problem, das nicht nur mich betrifft. Hier scheint die Bautechnik für die Knöpfe einfach nicht richtig ausgefeilt zu sein. Das trübt das Gesamtbild. Auch die beiden Start- und Selecttasten sind lediglich Gummiringe, die einfach in das Modell eingeschoben werden. Die fallen bei mir aber zumindest nicht heraus.

Ebenfalls problematisch: Das Display, das aus einer transparenten Glasplatte besteht, kam bei mir schon leicht verkratzt an. Hier hätte ich mir eine gesonderte Umverpackung gewünscht. Die restlichen Details stimmen aber: Tolle Drucke mit den Schriftzügen des Game Boys, der On-Off-Schalter kann bewegt werden und unten wurde sogar ein Loch für Kopfhörer gelassen. (Die natürlich aber nicht funktionieren.) Danach baut man noch die Halterung für das Gerät, hier wird der Game Boy dann einfach reingeklemmt. Zum Schluss kommt dann die zweite Cartridge dran. Eine von den beiden Cartridges könnt ihr dann in den Game Boy einlegen und die andere im Halter präsentieren.

Das Ergebnis: Teilweise frustrierend

Der Lego Game Boy ist kein riesiges Set – entsprechend schnell ist das Gerät auch zusammengebaut. Meine Empfehlung: Lasst euch Zeit und genießt den Bauprozess. Ich habe jeden Tag nur eine Tüte verbaut, um mir möglichst lange den Spaß an der Fertigung erhalten zu können. Das ist auf jeden Fall nichts für Ungeduldige. Trotzdem habe ich mich dann jeden Tag aufs Neue gefreut, wieder eine Tüte öffnen zu können und weiterbauen zu können.

lego game boy endergebnis

Das Ergebnis frustriert teilweise. Der nicht richtig funktionierende B-Button trübt den Gesamteindruck. Auch das leicht verkratzte Display muss einfach nicht sein. Zudem hätte ich mir noch einen Halter für die zweite Cartridge gewünscht. Ich finde die Motive von beiden Spielen so toll, dass ich mich nicht zwingend entscheiden möchte, welches davon jetzt auf die Kommode kommt und welches nicht.

Insgesamt bin ich aber trotzdem zufrieden mit dem Set. Wer einfach ein bisschen Nostalgie tanken möchte, kann das hier für relativ kleines Geld machen. Lego hat die erwachsenen Baumeister schon länger als zahlungskräftige Zielgruppe entdeckt und jetzt beispielsweise einen Todesstern von Star Wars herausgebracht, der saftige 1000€ kostet. Da wirkt der Game Boy schon fast wie ein Schnäppchen.

Klar ist allerdings auch: Seit das Patent an den Steinen bei Lego ausgelaufen ist und endlich wieder Konkurrenz zugelassen ist, bekommt ihr natürlich auch teilweise sehr viel günstigere Sets, beispielsweise von Mould King. Wer aber jetzt einen Game Boy in Klemmbaustein-Optik haben will, muss zum Lego-Modell greifen. Und ganz ehrlich: Ich habe es auch nicht bereut. Welche Kindheitserinnerung würdet ihr gerne in Klemmbaustein-Optik nachbauen?

FAQ: Die häufigsten Fragen zum Lego Game Boy beantwortet

🧩 1. Wie viele Teile hat das Set und was kostet es?

Das Set besteht aus 421 Teilen. Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) von Lego liegt bei 59,99€.

✨ 2. Sind die Details am Game Boy gedruckt oder muss viel geklebt werden?

Das ist gut gelöst: Wichtige Teile, wie die Schriftzüge am Game Boy selbst, sind bedruckt. Die einzigen Sticker im Set sind die Cover-Motive für die beiden Spiele-Cartridges (Super Mario Land und Links Awakening).

🎮 3. Welche Spiele-Cartridges sind dabei?

Es sind zwei baubare Cartridges enthalten: Super Mario Land und The Legend of Zelda: Link’s Awakening.

⚠️ 4. Was ist das größte Problem beim Lego Game Boy?

Ganz klar die A- und B-Buttons. Während das Steuerkreuz dank einer Gummifederung super funktioniert, ist die Konstruktion für die Buttons eher Gefrickel. Im Test blieb der B-Button oft stecken und kam nicht richtig aus dem Gehäuse zurück.

🔄 5. Kann man den Inhalt des Displays wechseln?

Ja, das Set enthält drei Hologrammplatten, die als Display eingesetzt werden können: das klassische Nintendo-Logo (das sich beim Bewegen verändert) sowie je eine Spielszene aus Mario und Zelda.

🏛️ 6. Gibt es eine Halterung für das Set?

Ja, es wird ein Ständer mitgeliefert, auf dem der Game Boy ausgestellt werden kann. Ein zusätzlicher Ständer bietet Platz für eine der beiden Cartridges und ein kleines Fach zur Aufbewahrung der Hologramm-Displays. Eine Halterung für die zweite Cartridge fehlt leider.

a205fe502d1345109f39ddcdaaf180f6 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fred

Fred

Ganz schön smart: Alles was mit Uhren und Handys zu tun hat, fällt in mein Revier. Und Gadgets natürlich. Gadgets gehen immer!

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (20)

  • Profilbild von Peter 88
    # 09.08.25 um 19:06

    Peter 88

    Ist es nicht wert.

    • Profilbild von Lale
      # 09.08.25 um 19:24

      Lale

      Würde ich mitgehen. und hässlich ist er m.M.n. auch (Steuerkreuz mit Noppen, restliche "Knöpfe" ohne, Frontansicht von Furchen durchzogen – klar sind Klemmbausteine, aber wenn es nicht besser umsetzbar ist, vielleicht lieber lassen).
      zu teuer UVP. Da wäre ja ein Chipset mit drin gewesen.

      • Profilbild von suwwer
        # 26.09.25 um 23:49

        suwwer

        @Lale "Frontansicht von Furchen durchzogen – klar sind Klemmbausteine, aber wenn es nicht besser umsetzbar ist, vielleicht lieber lassen)." bist Du in der Kindheit hängen geblieben?, wie soll man das sonst besser umsetzen wenn sich das Produkt aus Klemmbausteinen zusammen setzt! Klemmbausteine da hat man nun mal Furchen, sonst wären es auch keine Klemmbausteine.

  • Profilbild von Fred
    # 09.08.25 um 19:18

    Fred CG-Team

    Auch wenn es teuer ist – muss ich leider haben. 😁

  • Profilbild von llllll
    # 09.08.25 um 20:26

    llllll

    Check ich nicht. Originale Gameboys gibt's bei Kleinanzeigen schon für 40€ . Warum soll ich mir dann einen Fake Gameboy in die Vitrine stellen der dazu auch noch teurer ist?! 🥴

  • Profilbild von Zottel Meme
    # 10.08.25 um 01:32

    Zottel Meme

    Dasselbe wie bei allen anderen Retro Lego VÖ. Kauft euch einfach für ca. dasselbe Geld einen NES, VCS oder Gameboy DMG. Die Erfahrung dieser Technik kommt nicht vom zusammenstecken von Kunstoffteilen sondern vom Spielen mit nativer Hardware.

  • Profilbild von Lale
    # 28.10.25 um 19:59

    Lale

    Eventuell lesen und den Sinn des Geschriebenen erfassen, bevor man reagiert. So aber zeigt sich ziemlich eindeutig, wer "in der Kindheit hängengeblieben ist".

  • Profilbild von Franky8280
    # 28.10.25 um 20:17

    Franky8280

    Der teilepreis liegt bei 14 ct pro Teil somit extrem Teuer.

    • Profilbild von Amiga
      # 29.10.25 um 06:16

      Amiga

      und deine Vorstellung ist extrem an der Realität vorbei… wenn alles nur nach Einkaufspreis verkauft werden würde könnte kein Mensch überleben 🤦

    • Profilbild von Emko
      # 29.10.25 um 06:51

      Emko

      In meiner Rechnung ist der 0,07017 €. Nichtmal beim Ebay Preis kommt man auf 0,14 €.

      • Profilbild von Kaograman
        # 29.10.25 um 08:14

        Kaograman

        Bin ich besoffen, oder funktioniert Mathe neuerdings anders? 60€ / 421 Teile sind doch 0,1425 €……beim Ebay Preis sind wir sogar über 0,22€ …… Das ist definitiv "extrem" teuer….!

        Weiß nicht, was mit Einkaufspreis gemeint sein soll, aber es war schon immer die Regel, dass ab 0,10 € das Set als teuer bewertet wurde. Leider ein Niveau auf dem Lego sich schon länger eingependelt hat. Und trotzdem keine Scham verspührt…

        Gerade ein Set von Reobrix bestellt, mit einem Teilepreis von 0,045€ …. und das bei Amazon… in China hätte es das gleiche Set ohne Box für 0,03€ gegeben.

  • Profilbild von crown7816
    # 29.10.25 um 09:04

    crown7816

    bei Smyth Toys 47€

  • Profilbild von crown7816
  • Profilbild von crown7816
    # 29.10.25 um 09:05

    crown7816

    Amazon

    Kommentarbild von crown7816
  • Profilbild von Kaograman
    # 29.10.25 um 10:19

    Kaograman

    Übrigens hat der Todesstern n Teile Preis von 0,11 € ……Nur weil der Gameboy hier im Vergleich ein Schnäpchen genannt wurde 😉

  • Profilbild von B-e-r-n-d
    # 29.10.25 um 11:08

    B-e-r-n-d

    Hier reiten alle auf dem Preis herum, was ich überhaupt nicht verstehe.
    Ich entscheide immer ausschließlich nach:
    Will ich haben weil geil!
    oder
    Will ich nicht haben weil nicht geil!
    Wen interessiert da der Preis?
    Oder würde hier irgendjemand das Teil nur kaufen weil es günstig ist ohne das er es wirklich haben will?
    Jedes Hobby kostet Geld und ich habe noch nie den Einzelteilpreis bei Lego ausgerechnet.
    Übrigens auch nicht bei:
    => einem Puzzle
    => einem Würfelspiel
    => einem Kartenspiel
    => Schachfiguren
    => Feuerwehrmann Sam Set für meinen Sohn
    => Eine Packung Nudeln vom Edeka

    • Profilbild von Amiga
      # 29.10.25 um 12:12

      Amiga

      ja Recht hast du. aber mit dem nur auf den Preis schauen ist ja hier immer so… 😬 glaub diese Leute interessieren sich auch gar nicht für die Sache ansich sondern wollen nur ihren Senf zum Preis abgeben…

    • Profilbild von Kaograman
      # 29.10.25 um 14:28

      Kaograman

      Schön, dass du dich nicht um den Preis kümmerst, oder musst….ich find Sonnenaufgänge langweiliger als Sonnenuntergänge………und wen interessiert es, dass du dich nicht für den Preis interessierst?
      Selten ein so sinnlosen und aussageschwachen Kommentar gesehen.

      Abgesehen davon, dass das Preis/Leistung Verhältnis (oder für dich das Preis/Geilheits Verhältnis) für viele ein objektiver Maßstab ist, ob es sich lohnt etwas zu kaufen, ist dir sicher aufgefallen, dass in dem Artikel den du bestimmt komplett gelesen hast, bevor du deinen Lebenseinstellung öffentlich machen musstest, explizit auf den Teilepreis eingegangen wird!

      Und nicht nur, dass er dann vom Autor falsch berechnet wird, kommt dieser durch diesen Fehler dann auch zu dem Schluss, dass dieses Set ein "Schnäpchen" sei.

      Das er dann von verschiedenen Nutzern (zumindest denen, die rechnen können) darauf hingewiesen wird, dass nach dem eigen angelegten Maßstab dass Set selbst für Lego extrem teuer ist, ist der Sinn einer solchen Komentarspalte.

      @Amiga vieleicht erst nachdenken, warum Senf dazu gegeben wird, bevor man seinen eigenen Senf über Senf von anderen verteilt, dann ersticken hier nicht alle im sinnlosen Senf

  • Profilbild von Jürgen Schellin
    # 29.10.25 um 15:51

    Jürgen Schellin

    Ich kann dem Test nicht vollumfänglich zustimmen. Bei meiner Ausführung funktionieren die A- und B-Buttons recht gut. Auch der Preis stört mich recht wenig.
    Richtig störend sind aber die bei Lego leider sehr häufig vorkommenden Abweichungen in der Bauteilefarbe, insbesondere dann, wenn sich die unterschiedlichen Farben im Vordergrund befinden. Und das ist leider auch bei diesem Lego Teil wieder der Fall.
    Ich verstehe nicht, wie eine Firma, die so viele Jahrzehnte Erfahrung im Kunststoffspritzguss hat, es nicht fertigbringt, ein Objekt mit Bauteilen gleicher Farbe herauszugeben. Bisher hat bei keinem einzigen Legobausatz die Farbe komplett übereingestimmt.
    Da lob ich mir Konkurrenten wie CaDa oder Mould King, bei denen das Problem so gut wie nie auftritt.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.