Neuer Prozessor, neue Kamera, neues Glück? Das steckt im Motorola Edge 60 und 60 Pro
Motorola bringt mit dem Edge 60 und dem Edge 60 Pro seine diesjährigen Upgrades für Smartphones der Mittelklasse. Auffällig: Neue Chips von MediaTek statt Qualcomm sollen für gute Performance sorgen. Auch die Kameras legen in beiden Modellen eine Schippe drauf. Sind die Smartphones die beste Wahl für den schmaleren Geldbeutel?
- Motorola Edge 60
- Motorola Edge 60 Pro
- aktuell nicht verfügbar
Motorola Edge 60 | Motorola Edge 60 Pro | |
Display | 6,67″ pOLED, 1220 x 2712 px, 446 ppi, 120 Hz, 4500 nits | 6,7″ pOLED, 1220 x 2712 px, 446 ppi, 120 Hz, 4500 nits |
Prozessor | MediaTek Dimensity 7300 @ 2.5 GHz | MediaTek Dimensity 8350 Extreme @ 3,35 GHz |
Grafikchip | Mali-G615 MC2 | Mali G615-MC6 |
RAM | 12 GB | 12 GB |
Interner Speicher | 512 GB (erweiterbar bis 1 TB) | 512 GB (nicht erweiterbar) |
Kamera | Hauptkamera: 50 MP, ƒ/1.8, 1/1.56″, PDAF, OIS Telekamera: 10 MP, ƒ/2.0, 1/3.94″, 3x optischer Zoom, OIS Ultraweitwinkelkamera: 50 MP, ƒ/2.0, 122° | Hauptkamera: 50 MP, ƒ/1.8, 1/1.56″, PDAF, OIS Telekamera: 10 MP, ƒ/2.0, 1/3.94″, 3x optischer Zoom, OIS Ultraweitwinkelkamera: 50 MP, ƒ/2.0, 122° |
Frontkamera | 50 MP, ƒ/2.4 | 50 MP, ƒ/2.4 |
Akku | 5200 mAh, Laden mit 68W | 6000 mAh, Laden mit 90W, Kabellos mit 15W |
Konnektivität | DualSIM inkl. eSIM, WiFi 6, Bluetooth, GPS, NFC, USB-C 2.0, microSD-Slot | DualSIM inkl. eSIM, WiFi 6, Bluetooth, GPS, NFC, USB-C 2.0 |
Features | IP69-Zertifizierung (wasserdicht), Fingerabdrucksensor unter dem Display, Stereo-Lautsprecher | IP69-Zertifizierung (wasserdicht), Fingerabdrucksensor unter dem Display, Stereo-Lautsprecher |
Betriebssystem | Android 15 | Android 15 |
Maße / Gewicht | 161.2 x 73.1 x 7.9 mm / 179 g | 160.7 x 73.1 x 8.2 mm / 186 g |
Farben | Gibraltar Sea (Blau), Shamrock (grün) | Shadow (Grau), Dazzling Blue (Blau), Sparkling Grape (Lila) |
Release | 24.04.2025 | 24.04.2025 |
Wechsel von Qualcomm auf MediaTek
Motorola setzt bei in seiner Edge 60-Serie weiterhin auf farbenfrohe Designs und betont die Kooperation mit der Farbenmanufaktur Pantone. Neben dem Motorola Edge 60 Fusion erscheinen jetzt die etwas höherpreisigen Modelle Edge 60 und Edge 60 Pro. Die Smartphones wechseln den Chip: Im Vorgänger waren noch Snapdragon-Prozessoren verbaut. Jetzt setzt Motorola auf Dimensity Chips aus dem Hause MediaTek.
Das Motorola Edge 60 kommt mit dem MediaTek Dimensity 7300, der auch im Fusion-Modell zum Einsatz kommt und ein beliebter Prozessor für Mittelklasse-Smartphones ist. Maximal 2,5 GHz sind hier an Taktrate drin. Das Pro-Modell bietet mehr Leistung: Der verbaute MediaTek Dimensity 8350 Extreme kann bis zu 3,35 GHz takten und sorgt für mehr Power unter der Haube.
In beiden Geräten sind 512 GB Speicher und 12 GB RAM verbaut. Das Edge 60 hat aber noch einen zusätzlichen micro-SD-Slot und kann den Speicher auf bis zu 1 TB erweitern. Wer etwas mehr Akkukapazität braucht: Die Pro-Variante bietet 6000 mAh statt 5200 mAh und kann auch mit 90 Watt schneller laden als das Schwestermodell. Kabellos sind im Pro-Modell auch immerhin noch 15 Watt drin.
Die Displays können jetzt im Gegensatz zum Vorgänger heller werden und erreichen bis zu 4500 nits. Dafür wurde die Bildwiederholrate etwas heruntergeschraubt. Statt 144 Hz sind jetzt noch 120 Hz drin.
Mehr Megapixel für die Kameras
Damit hören die Unterschiede zwischen den beiden Modellen aber auch schon auf. Sowohl das Motorola Edge 60 als auch das 60 Pro bieten das gleiche Kamerasetup. Die Hauptkamera und die Ultraweitwinkelkamera sind jeweils mit 50 Megapixeln ausgestattet. Außerdem an Bord: Eine Telekamera mit 10 Megapixeln und 3-fach-optischem Zoom.
Für Selfies stehen euch an der Front 50 Megapixel zur Verfügung. Im Gegensatz zum Vorgänger bekommt in diesem Jahr also vor allen Dingen die Ultraweitwinkelkamera Aufmerksamkeit. Da waren im Modell aus dem letzten Jahr nur 13 Megapixel drin.
Pantone, Pantone, Pantone
Was mir bei Motorola vor allem gefällt ist das Design. Die knalligen Farben mit texturierten Rückseiten sind typisch für die Marke und so setzt man sich ähnlich wie CMF oder Nothing vom Einheitsbrei der Smartphones ab. Hier immer die Kooperation mit dem Farbenhersteller Pantone in den Fokus zu rücken mag geschickt sein, aber mich holt es überhaupt nicht ab. Der Mehrwert erschließt sich mir nicht. Auch andere Hersteller wie zum Beispiel Google bieten bunte Farben für ihr Gehäuse an, ohne eine dedizierte Kooperation zu haben.
Aber reden wir über die inneren Werte. Neue Chips sind bei einem Modellupgrade immer gut. Warum Motorola von Qualcomm auf MediaTek gewechselt ist, kann ich nicht beurteilen. Hier könnten aber wirtschaftliche Gründe im Vordergrund stehen. MediaTek-Chips sind meist etwas günstiger als die Qualcomm-Konkurrenz.
Die Ultraweitwinkelkamera bekommt jetzt mehr Megapixel und damit ein gutes Upgrade. Ansonsten wird hier hauptsächlich Produktpflege betrieben. Kommen wir zum Preis: Das Motorola Edge 60 Pro startet bei einer UVP von 599,99€. Das günstigere Edge 60 bei 429,99€. Damit liefert uns Motorola ein durchaus ansprechendes Preis/Leistungspaket, dass sich mit den Geräten der Nothing (3a)-Reihe messen kann, auch wenn sie etwas teurer sind. Hier entscheidet dann wohl hauptsächlich der persönliche Geschmack, zu welchem Smartphone man tendiert. In welche Richtung geht es bei euch?
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (3)