Motorola Moto G57 Power: 7.000 mAh Akku für 250€ – Der neue Laufzeit-König im Budget-Segment?
Motorola bietet mit dem Moto G57 Power einen Hingucker für Sparfüchse: 7.000 mAh Akku für nur 250 Euro. Das Mittelklasse-Smartphone will mit massiver Laufzeit, einem neuen Snapdragon-Chip und einem attraktiven Preis punkten. Dafür wird an anderen Stellen kräftig gespart.
- Motorola Moto G57 Power
Inhalt
Technische Daten des Motorola Moto G57 Power
| Motorola Moto G57 Power | |
| Display | 6,72″ LCD, 2400 x 1080 px, 391 ppi, 120 Hz, 1050 nits, Corning Gorilla Glass 7i |
| Prozessor | Qualcomm Snapdragon 6s Gen 4 (4 nm @ 2,4 GHz) |
| Grafikchip | Adreno |
| RAM | 8 GB |
| Interner Speicher | 256 GB |
| Kamera | Hauptkamera: 50 MP, ƒ/1.8 Ultraweitwinkelkamera: 8 MP, ƒ/2.2 |
| Frontkamera | 8 MP, ƒ/2.2 |
| Akku | 7000 mAh, Laden mit 30 W |
| Konnektivität | WiFi 5, Bluetooth 5.1, GPS, NFC, USB-C 2.0 |
| Features | IP 64-Zertifizierung (Schutz gegen Sprotzwasser), Fingerabdrucksensor im Power-Button, Stereo-Lautsprecher |
| Betriebssystem | Android 16 |
| Maße / Gewicht | 166,23 x 76,50 x 8,60 mm / 210,6 g |
| Farben | PANTONE Pink Lemonade, PANTONE Corsair, PANTONE Fluidity |
Akku top, Display flop?
Der unbestreitbare Star des Moto G57 Power ist der Akku. Die Kapazität von 7.000 mAh ist im 250-Euro-Segment eine absolute Ansage und verspricht in Kombination mit dem effizienten Chip eine Laufzeit von locker zwei vollen Tagen – ein klares Argument für alle, die Unabhängigkeit vom Ladekabel suchen. Geladen wird das Gerät mit 30 Watt, was angesichts der riesigen Kapazität zwar akzeptabel, aber nicht rekordverdächtig schnell ist.
Das Display ist allerdings der erste große Kompromiss: Das 6,72 Zoll große Panel ist nur ein LCD (kein OLED), wenn auch mit einer scharfen Full-HD+-Auflösung (1080p+) und einer flüssigen 120 Hz Bildwiederholrate. Die Spitzenhelligkeit von 1.050 Nits ist gut für ein LCD, aber die Farbdarstellung und der Kontrast kommen nicht an ein AMOLED-Panel heran. Wer in dieser Preisklasse bereits auf tiefes Schwarz und brillante Farben Wert legt, muss hier Abstriche machen.
Neuer Snapdragon 6s Gen 4 soll für Power sorgen
Motorola verbaut im Moto G57 Power den brandneuen Snapdragon 6s Gen 4 Prozessor. Gefertigt im 4nm-Verfahren und mit Taktraten bis zu 2,4 GHz, soll der Chip eine verbesserte Leistung und eine hohe Energieeffizienz liefern. Diese Effizienz ist essenziell, um die 7.000 mAh optimal auszunutzen. Erste Tests werden zeigem wie gut das funktioniert.
Im direkten Vergleich mit der Mittelklasse-Konkurrenz – wie dem MediaTek Dimensity 7300 Pro im CMF Phone 2 Pro – liegt der Snapdragon 6s Gen 4 in der Regel etwas dahinter. Während der 7300 Pro mehr reine Leistung bietet, punktet der Snapdragon 6s Gen 4 mit einer effizienten Alltagsperformance. Mit 8 GB RAM und großzügigen 256 GB internem Speicher aber angemessen für die Preisklasse ausgestattet.
Bei der Kamera fährt Motorola eine solide, aber wenig spektakuläre Schiene. Das Setup besteht aus einer 50 MP Hauptkamera und einer 8 MP Ultraweitwinkelkamera. Die Frontkamera löst ebenfalls mit 8 MP auf. Hier wurde klar gespart: Die 8 MP Ultraweitwinkelkamera ist für anspruchsvolle Fotos eher eine Notlösung, und es fehlt die optische Bildstabilisierung (OIS) für die Hauptkamera.
Immerhin gibt es bei den Features keine bösen Überraschungen: Das Gerät unterstützt NFC für kontaktloses Bezahlen, verfügt über einen 3,5 mm Kopfhöreranschluss und ist nach IP64 gegen Spritzwasser geschützt.
Performt die Konkurrenz hier einfach besser?
Das Motorola Moto G57 Power ist ein Smartphone der Extreme. Großer Vorteil: Der riesige 7.000 mAh Akku. Die Nachteile liegen klar beim LC-Display und der eher schwachen Kameraausstattung. Das CMF Phone 2 Pro bietet für einen ähnlichen Preis (UVP 249 €) das bessere Display (AMOLED, 3000 Nits) und ein vielseitigeres Kamerasystem (sogar mit 2x optischem Zoom). Beim Moto G57 Power bekommt man im Gegenzug den deutlich größeren Akku (7.000 mAh vs. 5.000 mAh).
Die Entscheidung ist klar: Wer maximale Akkulaufzeit sucht und dafür ein LCD-Panel sowie Abstriche bei der Kamera in Kauf nimmt, findet im Moto G57 Power sein Gerät der Wahl. Wer jedoch das ausgewogenere Paket mit dem besseren Display und vielseitigeren Kameras für den gleichen Preis sucht, sollte zum CMF Phone 2 Pro greifen. Es ist eine Frage der Priorität: Ausdauer gegen Display-Qualität. Was ist eure Meinung: Reichen euch 7.000 mAh aus, um über den LCD-Bildschirm hinwegzusehen?
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.




Kommentar schreiben