Mova E40 Ultra für 499€: Starke Upgrades für den Preis-Leistungs-Hit?
Mit dem Mova E40 Ultra geht der Xiaomi-Killer in die nächste Runde. Hier liefert man einigen Stellen maßgebliche Verbesserungen beim Saugen und Wischen, während man gleichzeitig auch das Wartungsthema in Bezug zu Haaren angeht. Ein Highlight in der Mittelklasse?
- Mova E40 Ultra
- bei Amazon für 499€
Inhalt
Technische Daten des Mova E40 Ultra
Funktion | Mova E40 Ultra |
Saugkraft | 19.000 pa |
Navigation | LiDAR-Turm + Objekterkennung an der Front |
App | MovaHome App (kompatibel mit Alexa & Google Assistant) |
Akku | 5.200 mAh |
Staubkammer/Wassertank (Roboter) | Staubkammer: 300 ml | Wassertank: 80 ml |
Staubbeutel/Wassertank (Station) | Staubbeutel: 3,2 l | Frischwasser: 4,5 l | Abwasser: 4 l |
Arbeitszeit | bis zu 260 Minuten (auf niedrigster Stufe) |
Maße | 35 x 35 x 9,7 cm |
Steigungen | bis zu 2 cm |
Besonderheiten Roboter | Rotierende & anhebbare Wischmopps (10,5 mm), ausfahrbarer rechter Wischmopp, verwicklungsfreie Seitenbürste, optionale CleanChop-Walze (separat erhältlich) |
Besonderheiten Station | Mopp-Wäsche (Kaltwasser), Heißluft-Trocknung, Absaugfunktion |
Preis (UVP) | 499€ |
Deutlich mehr Saugkraft für den Mova E40 Ultra
Der Mova E40 Ultra kommt mit einer starken Saugleistung von 19.000 pa, welche mehr als ausreichend für eine gründliche Reinigung auf Teppichen und Hartböden sein sollte. Als Walze kommt standardmäßig eine recht gewöhnliche Variante zum Einsatz.
Zum Nachkaufen gibt es aber die CleanChop-Walze von Mova, welche durch integrierte Klingen Haare und Fell zerschneiden kann. Etwas schade, dass man diese dazukaufen muss, immerhin soll aber die Seitenbürste standardmäßig verwicklungsfrei sein.
Interner Wassertank & ausfahrbarer Wischarm
Bei der Wischfunktion setzt man weiterhin auf die rotierenden Wischmopps, welche mit zusätzlichem Druck und Reibung wischen. Neu ist hier der integrierte 80 ml Wassertank, der auch außerhalb der Station die Wischmopps befeuchtet.
Durch die automatische Teppicherkennung kann er vor Teppichen die Wischmopps um 10,5 mm anheben, sodass flache Teppiche auch während des Wischens befahren werden können. Während der Vorgänger nur zur Kante wippen konnte, kann der rechte Wischmopp jetzt zur Kante hin ausfahren und so auch dort gründlich wischen.
Reinigungsstation liefert üblichen Umfang
Selbstverständlich gibt es auch eine Reinigungsstation. Dort stehen ein 4,5 l Frischwasser- und 4 l Abwassertank bereit. Die Station befeuchtet die Mopps, reinigt die Mopps und befüllt den Wassertank des Roboters. Eine Möglichkeit für den Wasseranschluss an das Abwassersystem vom Haus scheint es nicht zu geben.
Während die Wischmopps nur mit kaltem Wassser gewaschen werden, funktioniert die an die Reinigung anschließende Trocknung mit Heißluft. Auch gibt es eine Absaugstation, welche den Inhalt der 300 ml Staubkammer regelmäßig in einen 3,2 l Staubbeutel absaugt.
Zuverlässige Navigation mit Objekterkennung
Die Navigation besteht wieder aus einem LiDAR-Turm und einer zusätzlichen Objekterkennung an der Front. So kann er sich zuverlässig durch die Wohnung bewegen und auch kleineren Objekten ausweichen. Bei der Objekterkennung handelt es sich aber weiterhin um ein eher simples System, weswegen Fehler nicht auszuschließen sind. Zur Steuerung nutzt ihr die MovaHome App. Dort könnt ihr die Karte einsehen, die Reinigungsstärke einstellen und jede Menge Einstellungen treffen. Über die App könnt ihr den Saugroboter mit den Sprachassistenten Alexa und Google Assistant verbinden.
Man verbaut einen Akku mit einer üblichen Größe von 5.200 mAh. Dadurch soll auf der niedrigsten Saugstufe eine Laufzeit von bis zu 260 Minuten möglich sein. In den höheren Stufen sinkt die Laufzeit, es sollte aber genügend Akkukapazität für sämtliche Reinigungsprogramme vorhanden sein.
Mova E40 Ultra vs. Mova E30 Ultra: Diesmal sogar dem Xiaomi X20 Max gefährlich?
Der Mova E30 Ultra ist als Xiaomi X20+ Konkurrent gestartet und man setzt mit dem Nachfolger jetzt nochmal weitere Funktionen obendrauf. Man erhöht die Saugkraft von 7.000 pa auf 19.000 pa, stattet die Seitenbürste mit Anti-Haarverwicklungs-Technik aus und integriert einen internen Wassertank in den Roboter. Ebenfalls gibt es jetzt einen ausfahrbaren Wischarm und die Mopps werden mit Heißluft getrocknet. Wie beim Vorgänger gibt es auch eine Walze, die durch integrierte Klingen weitgehend haarfrei bleiben soll, die muss man aber zusätzlich kaufen. Damit wird er sogar zum Konkurrenten vom Xiaomi X20 Max, wenn man mal von der Heißwasser-Moppreinigung absieht.
So richtig ist der Mova E40 Ultra in Deutschland noch nicht gestartet, man findet aber bereits eine Kaufmöglichkeit bei Amazon. Es wird aber sicherlich nicht mehr lange dauern, bis er breiter verfügbar ist, in Polen ist er z.B. schon erhältlich. Die UVP liegt bei 499€, womit er zum selben Preis wie der Vorgänger startet.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Kommentar schreiben