MOVA Z50 Ultra für 799€ im Test: Guter Allrounder mit Fokus aufs Wischen
Mit dem MOVA Z50 Ultra betritt ein spannender Saugroboter die Bühne der Premium-Geräte. Er will mit einer Wischwalze, starker Saugkraft von 19.000 pa und einer ausfahrbaren Seitenbürste überzeugen. Doch kann das Modell die etablierte Konkurrenz wirklich herausfordern und wo liegen die Kompromisse?
- MOVA Z50 Ultra Saugroboter
- bei Amazon für 799€ | MOVA für 799€
- MOVA Z50 Ultra Zubehör
- MOVA Z50 Ultra Reinigungsmittel
- bei MOVA für 24,90€
- MOVA Z50 Ultra Wischpad Doppelpack
- bei MOVA für 54,99€
- MOVA Z50 Ultra Staubbeutel
- bei MOVA für 19,99€
- MOVA Z50 Ultra Reinigungsmittel
Inhalt
Technische Daten des MOVA Z50 Ultra
Kategorie | MOVA Z50 Ultra |
Saugkraft | 19.000 pa |
Navigation | LiDAR-Turm + KI-Objekterkennung (mit Front-LED) |
Akku | 6.400 mAh |
Staubkammer (Roboter) | 300 ml |
Wassertank (Roboter) | keine Angabe |
Staubbeutel/Wassertank (Station) | Staubbeutel: 4 l | Frischwasser: 4,5 l | Abwasser: 4 l |
Wischfunktion | HydroSync-Wischwalze + rotierender Kanten-Mopp |
Maße | 350 x 350 x 111 mm |
Steigungen | bis zu 2,2 cm |
Besonderheiten Roboter | Ausfahrbare Seitenbürste, Hauptwalze mit Haarschneide-Funktion, anhebbare Wisch- & Hauptwalze |
Besonderheiten Station | Heißwasser-Moppreinigung (bis 75°C), Heißluft-Trocknung, Absaugfunktion, autom. Reinigungsmitteldosierung |
App | MOVAhome App (kompatibel mit Alexa & Google Assistant) |
Preis (UVP) | 899€ |
Vor- und Nachteile des MOVA Z50 Ultra
- Wischwalze mit permanenter Frischwasser-Reinigung
- Gute Kanten- & Eckenreinigung durch ausfahrbare Bürste
- Haarschneide-Funktion in der Hauptwalze
- Smarte Station mit Heißwasser-Reinigung & Trocknung
- Saugleistung im Härtetest nur zufriedenstellend
- Lieferumfang ohne zusätzliche Verbrauchsteile
- Haarschneidesystem kann bei vielen Haaren überfordert sein
- Recht hohe Bauhöhe von 11,1 cm
Navigation & Sensorik liefern üblichen Umfang
Für die Navigation setzt der MOVA Z50 Ultra auf die bewährte Kombination aus einem LiDAR-Laserturm und einer KI-gestützten Objekterkennung an der Front. Diese findet sich zuverlässig in der Wohnung zurecht, erstellt präzise Karten und plant effiziente Reinigungsrouten. Damit auch in dunkleren Ecken oder unter Möbeln alles erkannt wird, ist an der Front ein LED-Licht integriert. Mit einer Bauhöhe von 111 mm ist er recht hoch und eine Turmabsenkung, wie sie manche Modelle bieten, gibt es nicht. Auch die Schwellenüberquerung ist mit 2 cm im üblichen Rahmen und bietet keine Besonderheiten.
In der Praxis funktioniert das Navigationssystem in den meisten Fällen gut. Größere Hindernisse wie Schuhe oder Spielzeug werden zuverlässig umfahren. Bei sehr flachen Objekten oder herumliegenden Kabeln stößt die Erkennung aber, wie bei den meisten aktuellen Modellen, an ihre Grenzen. Insgesamt ist die Navigation auf einem soliden Top-Niveau, auch wenn sie keine neuen Maßstäbe setzt.
Reinigung: Wo liegen die Stärken & Schwächen?
Saugfunktion
Mit einer Saugkraft von 19.000 pa ist der MOVA Z50 Ultra auf dem Papier stark aufgestellt. Die interne Staubkammer fasst 300 ml. Ein Highlight ist die ausfahrbare Seitenbürste, die tief in Ecken vordringt und Schmutz effektiv zur Hauptwalze befördert. Diese wiederum ist mit integrierten Klingen ausgestattet, die Haare und Fell aktiv zerschneiden und so ein Verwickeln verhindern sollen. Das System funktioniert im Alltag gut und ist für Haustierbesitzer ein definitiver Vorteil. Bei sehr vielen Haaren und Fell kann es aber an seine Grenzen stoßen und überwältigt werden. Bessere Systeme, bei denen die Walze eine offene Aufhängung hat und Haare automatisch abgestreift werden, gibt es hier nicht.
Im Härtetest auf unserem Test-Teppich hat der Z50 Ultra ein zufriedenstellendes Ergebnis von 80% der aufgesaugten Verschmutzung erzielt. Das ist ein guter Wert, der für eine gründliche Alltagsreinigung absolut ausreicht, aber nicht ganz an die Spitzenwerte der besten Saugroboter auf dem Markt herankommt.
Wischfunktion: Ist die Wischwalze ein Highlight?
Die wahre Stärke des Z50 Ultra ist die HydroSync-Wischfunktion. Statt rotierender Wischmopps kommt eine große, durchgehende Wischwalze zum Einsatz, wie man sie von Wischakkusaugern kennt. Das Konzept ist zwar nicht komplett neu, in der Praxis aber immer noch eine Seltenheit und ein klares Highlight des Modells. Die Walze wird während der Reinigung permanent mit Frischwasser versorgt, während das Schmutzwasser direkt wieder abgesaugt wird. Genaue Angaben zur Größe der internen Wassertanks macht der Hersteller leider nicht. So wird der Boden stets mit sauberem Wasser gewischt. Zusätzlich gibt es an der rechten Seite einen kleinen, rotierenden Wischmopp, um die Kantenreinigung zu übernehmen.
Im normalen Modus war das Ergebnis im Härtetest mit eingetrockneten Flecken eher mau. Schaltet man jedoch den Tiefenreinigungsmodus ein, zeigt die Wischwalze ihr Potenzial und liefert ein gutes, im üblichen Rahmen liegendes Ergebnis.
Um Teppiche zu schützen, kann der Roboter sowohl die Hauptwalze als auch die Wischeinheit anheben. Das funktioniert bei kurzflorigen Teppichen gut.
Reinigungsstation
Die Station des MOVA Z50 Ultra beherbergt nicht nur die Absaugstation mit einem 4 Liter großen Staubbeutel, sondern auch die Reinigung für die Wischwalze. Der Frischwassertank fasst dabei 4,5 Liter, der Abwassertank 4 Liter.
Besonders clever: Die Station erkennt den Verschmutzungsgrad des Wischers und kann die Wassertemperatur (bis zu 75°C) intelligent anpassen, um hartnäckige Flecken besser zu lösen.
Nach der Reinigung wird die Walze mit Heißluft getrocknet, um Gerüche und Bakterien zu vermeiden. Eine Reinigungsmittelkartusche sorgt zudem für die automatische Dosierung.
App & Kartenerstellung
Die Steuerung des Roboters erfolgt über die hauseigene MOVAhome App (verfügbar für Android & iOS). Hier findet man die üblichen Funktionen: Man kann die Karte einsehen, Reinigungseinstellungen anpassen, Zeitpläne festlegen und den Akkustand überprüfen.
Zudem bietet die App alle Standardfunktionen, die man von einem modernen Saugroboter erwartet: schnelle Kartenerstellung, Einteilung in Räume, das Festlegen von Sperrzonen und virtuellen Wänden. Die Oberfläche ist übersichtlich und die Bedienung intuitiv. Auch ist der Saugroboter mit den Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa kompatibel.
Lieferumfang
Der Lieferumfang des MOVA Z50 Ultra fällt ziemlich spärlich aus. Enthalten ist alles Notwendige, um direkt loszulegen: der Saugroboter, die Station mit einem vormontierten Staubbeutel, die Hauptbürste, Seitenbürste, die Wischwalze und der kleine Kanten-Wischmopp. Eine Flasche Reinigungslösung liegt ebenfalls bei.
Weitere Ersatzteile wie Filter oder zusätzliche Wischtücher sucht man vergeblich. Bei einem Gerät in dieser Preisklasse hätten wir uns etwas mehr Großzügigkeit gewünscht.
Fazit: Vielversprechende Wischtechnologie beim Mova Z50 Ultra
Der MOVA Z50 Ultra ist ein Saugroboter mit einem interessanten Ansatz, der besonders bei der Wischfunktion punkten will und mit seiner durchdachten Station viele Komfortfunktionen bietet. Das HydroSync-System ist vielversprechend, und Features wie die ausfahrbare Seitenbürste und die Haarschneide-Walze, die besonders für Haustierbesitzer eine Erleichterung darstellt, lösen echte Alltagsprobleme.
Allerdings hat er auch Schwächen. Die Saugleistung im Härtetest ist zwar gut, aber nicht absolute Spitze und der Lieferumfang könnte für den Preis großzügiger ausfallen. Mit dem Mova V50 Ultra Complete gibt es aus den eigenen Reihen ein Modell, welches mehr bietet, dafür aber auch teurer ist.
Wer einen Saugroboter mit einem Fokus auf eine gründliche Wischfunktion sucht und Wert auf eine geringe Wartung bei Haaren legt, findet im MOVA Z50 Ultra ein interessantes Paket. Wer jedoch die maximale Saugleistung oder die cleversten Navigationsfeatures sucht, wird bei der etablierten Konkurrenz eventuell ein runderes Gesamtpaket finden. Am Ende wird hier auch der Preis entscheiden. Mit einer UVP von 899€ startet er bereits günstiger als viele Konkurrenten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Mova Z50 Ultra
🆚 Mova Z50 Ultra vs. V50 Ultra
Der Mova V50 Ultra Complete ist das überlegene Top-Modell mit stärkerer Saugkraft, einer effektiveren Duo-Walze gegen Haare und cleveren Innovationen wie der Fähigkeit, bis zu 4,2 cm hohe Schwellen zu überwinden und seinen Navigationsturm für die Reinigung unter niedrigen Möbeln abzusenken. Der V50 Ultra Complete bietet zudem ein umfangreiches Zubehörpaket und stellt somit das leistungsfähigere und besser ausgestattete Gerät dar.
📐 Wie hoch ist der Mova Z50 Ultra Saugroboter?
Der Mova Z50 Ultra ist insgesamt 11,1 cm hoch.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Kommentar schreiben