OnePlus Pad jetzt für 499,99€ erhältlich
In Deutschland hat OnePlus den Verkauf eingestellt, bevor er so richtig angefangen hat. Die Gründe dahinter sind unklar, vermutlich hat es etwas mit dem Nokia-Urteil zutun. Bei unseren Nachbarn in der EU ist das Tablet aber weiter erhältlich und der dänische Proshop bietet es für 499,99€ mit Folio Case an.
Highlights des OnePlus Pad:
- Flüssiger 144 Hz Bildschirm
- Starker Mediatek Dimensity 9000 Prozessor
- 67W Schnellladen
Hier ist es, das erste Tablet von OnePlus. Das OnePlus Pad wurde kürzlich vorgestellt und richtet sich an Menschen, die unkompliziert Arbeiten mit einem Tablet erledigen wollen. Es kommt schließlich mit dem MediaTek Dimensity 9000-SoC, AutoConnect- sowie Splitscreen-Funktion und einer (nicht mit inbegriffenen) Magnettastatur plus Stift. Verdient das Tablet etwa den exklusiven Namen „iPad-Alternative“?
Inhalt
Technische Daten des OnePlus Pad
OnePlus Pad | |
Display | 11,61″ 144 Hz LC-Display, 2900 x 2000p (296 ppi), 500 nits |
Prozessor | MediaTek Dimensity 9000 @ 3,05 GHz |
Grafikchip | ARM G710 MC10-GPU |
Arbeitsspeicher | 12 GB LPDDR5 RAM |
Interner Speicher | 128 GB UFS 3.1 |
Hauptkamera | 13 MP |
Frontkamera | 8 MP |
Akku | 9510 mAh 67 W-SUPERVOOC-Laden |
Konnektivität | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac/6, dual-band, Bluetooth 5.3, A2DP, LE, aptX HD, USB Type-C 2.0, OTG |
Features | 4 Lautsprecher, Tastatur- und Stiftkonnektivität |
Betriebssystem | OxygenOS 13.1 auf Basis von Android 13 |
Abmessungen / Gewicht | 258,03 x 189.41 x 6.54 mm / 552g |
Disclaimer: Kein deutscher Release des OnePlus Pad
Das OnePlus Pad erscheint in Europa und lässt sich ab April vorbestellen. Ob das Tablet bei uns in Deutschland erscheint ist dennoch fraglich. Grund dafür ist der verlorene Patentstreit mit Nokia, aufgrund dessen OnePlus und Oppo seit nunmehr 5 Monaten keine Smartphones in Deutschland verkaufen dürfen. Das könnte zur Folge haben, dass man das Tablet aus dem Ausland importieren lassen muss.
Das Display im 7:5 Format
Eins ist jedenfalls gewiss: Wir haben es hier mit einem besonderen Display zu tun. Nicht nur ist das Tablet das Erste seiner Art aus dem Hause OnePlus. Ebenso ist es das erste Tablet, das im 7:5 Format daherkommt. Das hat letztlich ein fast schon quadratisches Display-Design zur Folge. Ebenjenes LC-Display ist 11,61″ groß und soll laut OnePlus „fast die gleiche Fläche wie ein 12-Zoll-Bildschirm mit einem Standardverhältnis anzeigen“. Darüber hinaus versucht das Display mit 500 nits Spitzenhelligkeit, 144 Hz Bildwiederholfrequenz und einer Auflösung von 2800 x 2000 (296 ppi) zu überzeugen.
Umgeben wird das Display von einem Aluminiumgehäuse, das im 2,5D-Design zu den Seiten hin abgerundet ist und für ein Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis von 88% sorgt. Schließlich ist das Tablet als Ganzes 6,54mm schmal und 552g leicht.
Des Weiteren unterstützt das Tablet Dolby Vision & Dolby Atmos. OnePlus stellt zudem seine exklusive Omnibearing Sound Field-Technologie vor. Darunter zu verstehen sind letztlich jeweils zwei Lautsprecher an der Ober- sowie Unterseite.
OnePlus Auto Connect
Dass geschlossene Ökosysteme bestehende Kunden zum erneuten Kauf eines Geräts anreizen, wissen inzwischen längst mehr Hersteller als nur Apple. So lässt sich das OnePlus Pad mithilfe von Auto Connect kinderleicht mit einem entsprechenden OnePlus-Smartphone verbinden. Damit kann das Tablet letztlich ohne Hotspot 5G-Mobildaten sowie Aufnahmen in Echtzeit empfangen. Genauso lassen sich aber auch die Benachrichtigungen vom Smartphone auf dem Tablet anzeigen.
Außerdem ist das Tablet in der Lage Fernseher zu steuern bzw. direkt das Display oder dasjenige des gekoppelten Smartphones auf den Fernseher zu übertragen. Auch wenn OnePlus das auf der Produktseite nicht explizit erwähnt, gehe ich davon aus, dass Besagtes nur mit hierzulande nicht erhältlichen OnePlus-Fernsehern funktionieren wird.
Ist das OnePlus Pad geeignet zum Arbeiten?
OnePlus hat den Schwerpunkt offensichtlich nicht auf die Kameraausstattung gelegt. Das Tablet wird ausgerüstet mit einer auffällig großen 13 MP-Kamera sowie einer 8 MP-Frontkamera.
Vielmehr legt man den Schwerpunkt auf Leistung & einen möglichst lückenlosen Workflow. Das Herzstück des OnePlus Pads ist dabei der MediaTek Dimensity 9000-CPU. Dieser besteht aus acht Kernen und schlägt mit einer Taktfrequenz von bis zu 3,05 GHz. Kombiniert wird er mit der ARM G710 MC10-GPU, 12 GB LPDDR5 RAM sowie 128 GB UFS 3.1-Speicher.
OnePlus selbst beteuert, dass das OnePlus Pad 24 Anwendungen starten und im Hintergrund laufen lassen kann. Genauso lassen sich per Splitscreen zwei Anwendungen gleichzeitig verwenden.
Außerdem lassen sich Magnettastatur inkl. Touchpad sowie ein Stift mit dem Tablet verbinden. Laut OnePlus soll der OnePlus Stylo, also der Stift aus dem Hause OnePlus, eine verschwindend geringe Verzögerungszeit von 2 ms vorweisen.
Der Akku des Tablets fasst 9510 mAh und soll für 12,4h Wiedergabezeit am Stück ausreichen. Im Standby-Modus soll er sogar einen Monat lang durchhalten. Sollte der Akku doch einmal leer gehen, ist er dank 67-W-SUPERVOOC-Ladetechnologie in etwas mehr als einer Stunde wieder vollgetankt.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (31)