News

Europa-Start rückt näher: Alle Infos zum Oppo Find X9 Pro mit Top-Chip und 200 MP-Kamera

Oppo hat seine neuesten Flaggschiffe vorgestellt: Das Oppo Find X9 und das Oppo Find X9 Pro. Wie erwartet, setzt der chinesische Hersteller erneut auf eine beeindruckende Kameraleistung in Kooperation mit dem Traditionsunternehmen Hasselblad und bestückt die Pro-Version mit einigen spannenden Innovationen. Mit an Bord: Ein High-End-Prozessor, eine sehr starke Telekamera und lange Akkulaufzeit. Der Launch in Europa steht auch kurz bevor. 

oppo find x9 pro rueckseite

Technische Daten des Oppo Find X9 und Oppo Find X9 Pro

Oppo Find X9Oppo Find X9 Pro
Display6.59″ AMOLED, 1256 x 2760 px, 460 ppi, 120 Hz, 3600 nits, Gorilla Glass6.78″ LTPO AMOLED, 1272 x 2772 px, 450 ppi, 120 Hz, 3600 nits, Gorilla Glass
ProzessorMediaTek Dimensity 9500 (3nm @ 4,21 GHz)MediaTek Dimensity 9500 (3nm @ 4,21 GHz)
GrafikArm G1-UltraArm G1-Ultra
RAM12 GB / 16 GB12 GB / 16 GB
Interner Speicher256 GB / 512 GB / 1 TB UFS 4.1256 GB / 512 GB / 1 TB UFS 4.1
Kamera50 MP (ƒ/1.6, OIS) + 50 MP (Ultraweitwinkel, ƒ/2.0) + 50 MP (Periskop-Tele, 3x opt. Zoom, ƒ/2.6)50 MP (ƒ/1.5, OIS) + 50 MP (Ultraweitwinkel, ƒ/2.0) + 200 MP (Periskop-Tele, 3x opt. Zoom, ƒ/2.1)
Frontkamera32 MP (ƒ/2.4)50 MP (ƒ/2.0)
Akku7025 mAh, 80W Laden, 50W Wireless Charging7500 mAh, 80W Laden, 50W Wireless Charging
KonnektivitätDualSIM, 5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0, GPS, NFC, USB-CDualSIM, 5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0, GPS, NFC, USB-C 3.2
FeaturesUltraschall-Fingerabdrucksensor, IP69/IP68-Zertifizierung (wasserfest)Ultraschall-Fingerabdrucksensor, IP69/IP68-Zertifizierung (wasserfest), Satellitenkommunikation (nur mit 1TB-Modell)
BetriebssystemColorOS 16 basierend auf Android 16, 5 Jahre UpdatesColorOS 16 basierend auf Android 16, 5 Jahre Updates
Maße / Gewicht157 x 73.9 x 8 mm / 203 g161.3 x 76.5 x 8.3 mm / 224 g
FarbenSpace Black, Titanium Grey, Velvet Red, WhiteSilk White, Titanium Charcoal, Velvet Red

Zwei Displaygrößen mit hellen Panels

Das Design der Oppo Find X9 Serie führt die Designsprache des Vorgängers fort, setzt jedoch auf eine noch markantere Kamerainsel mit einer langgezogenen Ultraweitwinkelkamera. Das Basismodell wird mit einem 6,59 Zoll großen AMOLED-Display ausgestattet. Das Find X9 Pro kommt mit einem größeren 6,78 Zoll großen AMOLED-Panel. Beide Modelle nutzen die moderne 120 Hz Bildwiederholrate und eine Spitzenhelligkeit von 3600 Nits. 

oppo find x 9 pro display

Das Pro-Modell bietet nicht nur ein minimal größeres Display, sondern auch die fortschrittlichere LTPO-Technologie, die eine noch effizientere Steuerung der Bildwiederholrate erlaubt. Das hilft auch der Akkulaufzeit. Beide Telefone sind durch die IP69/IP68-Zertifizierung gegen Staub und Wasser geschützt. 

Erneut Kooperation mit Hasselblad für die Kameras

Die Kameras der Find X9 Serie stehen erneut im Fokus der Entwicklung, angetrieben durch die fortgesetzte Partnerschaft mit Hasselblad. Das Standardmodell setzt auf eine 50 MP-Triple-Kamera mit drei Sensoren für Weitwinkel, Ultraweitwinkel und Tele-Zoom. Der Hersteller wirbt dank KI-Funktionen für eine verbesserte Low-Light-Performance. 

oppo find x9 pro kamera

Das Oppo Find X9 Pro gibt aber noch mal zusätzlich Gas: Es verfügt über eine Hauptkamera mit einer nochmals lichtstärkeren Blende von ƒ/1.5 (gegenüber ƒ/1.6) und eine 200 MP Periskop-Telekamera mit 3-fachem optischem Zoom.  Das scheint aktuell der Trend bei den Periskop-Kamera zu sein. Auch das neue Honor Magic 8 Pro hat eine solche Kamera verbaut. Hinzu kommt eine deutliche Verbesserung der Frontkamera, die beim Pro auf 50 MP springt. Die Software soll eine verbesserte Farbkalibrierung bieten und neue kreative Modi, die den Look der schwedischen Marke perfekt einfangen sollen.

oppo find x9 hasselblad suite

 

Als Zubehör kann auch noch ein optionales Kamera-Set erworben werden, ähnlich wie auch schon beim Xiaomi 15 Ultra.

Kein Snapdragon-Chip, aber trotzdem Top-Leistung

Oppo setzt in beiden Modellen auf den neuen und leistungsstarken MediaTek Dimensity 9500 Prozessor, gefertigt im effizienten 3nm-Verfahren und getaktet bis zu 4,21 GHz. Der kann auf jeden Fall mit dem neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 von Qualcomm mithalten. Beide Modelle bieten bis zu 16 GB RAM und bis zu 1 TB UFS 4.1 Speicher.

oppo find x9 pro akku

Die Akkulaufzeit profitiert ebenfalls von den neuen, effizienteren Chipsätzen und den großen Akkus. Das Pro-Modell bietet einen großen 7500 mAh Akku (gegenüber 7025 mAh beim Basismodell), was in Verbindung mit den effizienten LTPO-Displays für eine gute Ausdauer sorgen sollte. Beide Modelle unterstützen schnelles kabelgebundenes Laden mit 80W sowie 50W Wireless Charging. Spannend wird hier ob der Akku für globalen Versionen noch schrumpft.

Die Software ColorOS 16 basiert auf dem neuen Android 16 und verspricht fünf Jahre lang Updates. Nur das 1TB-Modell des Pro bietet zudem die zukunftsweisende Satellitenkommunikation.

Launch in Europa steht kurz bevor

Die Oppo Find X9 Serie ist in China bereits gestartet. Für das Basismodell werden etwa 530€ fällig. Das Pro-Modell startet ab ca. 635€. Genaue Preise für Deutschland stehen noch aus. Man kann jedoch davon ausgehen, dass die europäischen Preise für das Find X9 Pro deutlich über 1000€ liegen werden, ähnlich wie bei der Konkurrenz. Am 28. Oktober wissen wir mehr. Hier will Oppo die Deatils für den Launch in Europa bekannt geben. Wir halten euch auf dem Laufenden. 

Im Vergleich zum Vorgänger bietet die neue Generation definitiv mehr. Der Sprung auf den Dimensity 9500, die Steigerung auf 200 MP im Tele-Bereich, und der massiv vergrößerte Akku (7500 mAh!) stellen eine klare Weiterentwicklung dar. Aber reicht das?

Zwar bietet das Xiaomi 17 Pro Max mit einem zweiten Display auf der Rückseite ein zusätzliches Gimmick, das für Selfies oder Benachrichtigungen nützlich sein mag – die Sinnhaftigkeit ist aber diskutabel. Oppo konzentriert sich stattdessen auf Kernfeatures: Kamera-Performance und Power. Evolution statt Revolution. Was ist euch wichtiger?

a444464db67d4fee9fa869abb151d969

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fred

Fred

Ganz schön smart: Alles was mit Uhren und Handys zu tun hat, fällt in mein Revier. Und Gadgets natürlich. Gadgets gehen immer!

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (14)

  • Profilbild von AnticHrist
    # 17.10.25 um 13:07

    AnticHrist

    Interessant wäre da nur, ob Band 20 und Android Auto dabei sind. Die China Preise sind echt gut. ✌️😎

    • Profilbild von Schweini
      # 17.10.25 um 14:20

      Schweini

      Band 20 ist nur beim Pro Modell dabei, Android Auto funktioniert bei allen neueren Oppo Phones 😉

  • Profilbild von Numinex
    # 17.10.25 um 13:08

    Numinex

    Wir brauchen ein Vergleich mit dem s25 Ultra 🙂‍↔️

  • Profilbild von dereineda
    # 17.10.25 um 13:11

    dereineda

    Leider kein Modell mit handlichen 6,3 Zoll. Schade :/

  • Profilbild von Sebastian
    # 17.10.25 um 14:24

    Sebastian

    VORSICHT, DENN DAS ÄNDERT ALLES. Auf der spanischen OPPO-Website sehen wir, dass das globale Find X9 mit 7.025 mAh und das Find X9 Pro mit 7.500 mAh ausgeliefert wird. Die UN-3480-Verordnung, die den Transport von Akkus regelt, führt dazu, dass wir „gekürzte“ Telefone erhalten, wenn ihre Nennkapazität 20 Wh überschreitet, was, wenn ich es nicht richtig berechnet habe, maximal 5.400 mAh entspricht. Aber … OPPO HAT ES GESCHAFFT! Irgendwie hat OPPO die Nase vorn, und die globalen Modelle kommen mit allen Argumenten. Gut gemacht

    • Profilbild von Jensemann
      # 17.10.25 um 16:21

      Jensemann

      bei was genau hat oppo die "Nase vorn" ? ob es wohl für den China Gadgets Smartphone Thron reicht?

      • Profilbild von Aron Wuthenow
        # 17.10.25 um 16:49

        Aron Wuthenow

        Dieses Jahr ist Oppo tatsächlich bei vielen Dingen ganz vorne mit dabei was andere renommierte Smartphone Hersteller wie Google, Apple oder Samsung einfach nicht bieten können: Riesiger 7500 maH großer Akku. neuester Sony LYT 828 Hauptsensor mit f/1.5 Blende, großer 200 MP Sensor für die 3 Fach Telekamera mit ordentlich Reserven zum.weiteren digitalen vergrößern/croppen und das alles wird noch getoppt vom Fotografie Kit mit Telephoto Converter der die Brennweite effektiv auf 230mm also 10 fachen zoom erhöht. Dazu noch ein top Display den neuesten Mediatek dimensity 9500 und 16 GB RAM. was willst du mehr? Das Oppo find x9 pro wird dieses Jahr gut vorlegen und hat erstmal gut die Nase vorn.

        • Profilbild von Sebastian
          # 17.10.25 um 17:20

          Sebastian

          vivo x300 global kommt mit 5400 mah daher

        • Profilbild von Jensemann
          # 17.10.25 um 22:27

          Jensemann

          keine Ahnung ich sehe da keine mega Vorteile. Am Ende soll dss ganze Kamerageraffel ja nur für gute Fotos sorgen. Aber gute Fotos bekomme ich ja bei den renommierten Herstellern auch schon seit Jahren. RAM Akku? geschenkt. Alles nur große Zahlen. wichtiger ist ein guter regelmäßiger Software Support und ein optimiertes Betriebssystem. Und das können die renommierten einfach noch am besten. Für mich also kein Anreiz zum wechseln dieses oppo.

        • Profilbild von Kevin
          # 17.10.25 um 22:42

          Kevin

          @Jensemann

          gute Fotos sind das bestimmt nicht.

          iPhone hat seit Jahren extrem mit Noise Probleme, Google hat viel zu viel smoothing + sharpness und Samsung ist da auch nicht besser.

          Und zum Thema Updates… Vivo und Oppo sind wirklich gut was Updates angeht. Zwar nicht so schnell wie Google oder Samsung aber dennoch regelmäßig. Bei Xiaomi ist das eher so eine Glückssache wie ich finde.

    • Profilbild von ersin
      # 17.10.25 um 18:30

      ersin

      sind 2 akkutechnik daher bekommen wir alle gleichen akku. Bei vivo leider nicht

  • Profilbild von Thomas
    # 17.10.25 um 15:18

    Thomas

    Ist auch Play Store dabei und kann man damit auch bezahlen (NFC) ?

  • Profilbild von maddin
    # 17.10.25 um 17:09

    maddin

    @Sebastian: Auf der spanischen OPPO-Website sehen wir, dass das globale Find X9 mit 7.025 mAh und das Find X9 Pro mit 7.500 mAh ausgeliefert wird.

    Mag es vielleicht einfach an der Art und Weise liegen wie Akkus verbaut sind? Bei meinem Find X3 Pro etwa besteht der Akku ja im Prinzip auch aus zwei Modulen – was auch manche Akku Apps entsprechend anzeigen.

    Vielleicht macht sich Oppo diesen Trick einfach erneut zu Nutzen – denn gegen mehrere kleine Module/Segmente zielt die Verordnung nicht explizit ab, oder?

    Abgesehen davon ist der Akku meines Find X3 eigentlich schon seit längerem die Achillesverse… eine hohe mah Zahl sagt nicht zwingend etwas über die Effizienz aus, da muss schon das Gesamtsystem mitspielen was mit leistungshungrige Snapdragons zumindest in der Vergangenheit oft eher kontraproduktiv funktioniert hat 😉

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.