Europa-Start rückt näher: Alle Infos zum Oppo Find X9 Pro mit Top-Chip und 200 MP-Kamera
Oppo hat seine neuesten Flaggschiffe vorgestellt: Das Oppo Find X9 und das Oppo Find X9 Pro. Wie erwartet, setzt der chinesische Hersteller erneut auf eine beeindruckende Kameraleistung in Kooperation mit dem Traditionsunternehmen Hasselblad und bestückt die Pro-Version mit einigen spannenden Innovationen. Mit an Bord: Ein High-End-Prozessor, eine sehr starke Telekamera und lange Akkulaufzeit. Der Launch in Europa steht auch kurz bevor.
Inhalt
Technische Daten des Oppo Find X9 und Oppo Find X9 Pro
Oppo Find X9 | Oppo Find X9 Pro | |
Display | 6.59″ AMOLED, 1256 x 2760 px, 460 ppi, 120 Hz, 3600 nits, Gorilla Glass | 6.78″ LTPO AMOLED, 1272 x 2772 px, 450 ppi, 120 Hz, 3600 nits, Gorilla Glass |
Prozessor | MediaTek Dimensity 9500 (3nm @ 4,21 GHz) | MediaTek Dimensity 9500 (3nm @ 4,21 GHz) |
Grafik | Arm G1-Ultra | Arm G1-Ultra |
RAM | 12 GB / 16 GB | 12 GB / 16 GB |
Interner Speicher | 256 GB / 512 GB / 1 TB UFS 4.1 | 256 GB / 512 GB / 1 TB UFS 4.1 |
Kamera | 50 MP (ƒ/1.6, OIS) + 50 MP (Ultraweitwinkel, ƒ/2.0) + 50 MP (Periskop-Tele, 3x opt. Zoom, ƒ/2.6) | 50 MP (ƒ/1.5, OIS) + 50 MP (Ultraweitwinkel, ƒ/2.0) + 200 MP (Periskop-Tele, 3x opt. Zoom, ƒ/2.1) |
Frontkamera | 32 MP (ƒ/2.4) | 50 MP (ƒ/2.0) |
Akku | 7025 mAh, 80W Laden, 50W Wireless Charging | 7500 mAh, 80W Laden, 50W Wireless Charging |
Konnektivität | DualSIM, 5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0, GPS, NFC, USB-C | DualSIM, 5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0, GPS, NFC, USB-C 3.2 |
Features | Ultraschall-Fingerabdrucksensor, IP69/IP68-Zertifizierung (wasserfest) | Ultraschall-Fingerabdrucksensor, IP69/IP68-Zertifizierung (wasserfest), Satellitenkommunikation (nur mit 1TB-Modell) |
Betriebssystem | ColorOS 16 basierend auf Android 16, 5 Jahre Updates | ColorOS 16 basierend auf Android 16, 5 Jahre Updates |
Maße / Gewicht | 157 x 73.9 x 8 mm / 203 g | 161.3 x 76.5 x 8.3 mm / 224 g |
Farben | Space Black, Titanium Grey, Velvet Red, White | Silk White, Titanium Charcoal, Velvet Red |
Zwei Displaygrößen mit hellen Panels
Das Design der Oppo Find X9 Serie führt die Designsprache des Vorgängers fort, setzt jedoch auf eine noch markantere Kamerainsel mit einer langgezogenen Ultraweitwinkelkamera. Das Basismodell wird mit einem 6,59 Zoll großen AMOLED-Display ausgestattet. Das Find X9 Pro kommt mit einem größeren 6,78 Zoll großen AMOLED-Panel. Beide Modelle nutzen die moderne 120 Hz Bildwiederholrate und eine Spitzenhelligkeit von 3600 Nits.
Das Pro-Modell bietet nicht nur ein minimal größeres Display, sondern auch die fortschrittlichere LTPO-Technologie, die eine noch effizientere Steuerung der Bildwiederholrate erlaubt. Das hilft auch der Akkulaufzeit. Beide Telefone sind durch die IP69/IP68-Zertifizierung gegen Staub und Wasser geschützt.
Erneut Kooperation mit Hasselblad für die Kameras
Die Kameras der Find X9 Serie stehen erneut im Fokus der Entwicklung, angetrieben durch die fortgesetzte Partnerschaft mit Hasselblad. Das Standardmodell setzt auf eine 50 MP-Triple-Kamera mit drei Sensoren für Weitwinkel, Ultraweitwinkel und Tele-Zoom. Der Hersteller wirbt dank KI-Funktionen für eine verbesserte Low-Light-Performance.
Das Oppo Find X9 Pro gibt aber noch mal zusätzlich Gas: Es verfügt über eine Hauptkamera mit einer nochmals lichtstärkeren Blende von ƒ/1.5 (gegenüber ƒ/1.6) und eine 200 MP Periskop-Telekamera mit 3-fachem optischem Zoom. Das scheint aktuell der Trend bei den Periskop-Kamera zu sein. Auch das neue Honor Magic 8 Pro hat eine solche Kamera verbaut. Hinzu kommt eine deutliche Verbesserung der Frontkamera, die beim Pro auf 50 MP springt. Die Software soll eine verbesserte Farbkalibrierung bieten und neue kreative Modi, die den Look der schwedischen Marke perfekt einfangen sollen.
Als Zubehör kann auch noch ein optionales Kamera-Set erworben werden, ähnlich wie auch schon beim Xiaomi 15 Ultra.
Kein Snapdragon-Chip, aber trotzdem Top-Leistung
Oppo setzt in beiden Modellen auf den neuen und leistungsstarken MediaTek Dimensity 9500 Prozessor, gefertigt im effizienten 3nm-Verfahren und getaktet bis zu 4,21 GHz. Der kann auf jeden Fall mit dem neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 von Qualcomm mithalten. Beide Modelle bieten bis zu 16 GB RAM und bis zu 1 TB UFS 4.1 Speicher.
Die Akkulaufzeit profitiert ebenfalls von den neuen, effizienteren Chipsätzen und den großen Akkus. Das Pro-Modell bietet einen großen 7500 mAh Akku (gegenüber 7025 mAh beim Basismodell), was in Verbindung mit den effizienten LTPO-Displays für eine gute Ausdauer sorgen sollte. Beide Modelle unterstützen schnelles kabelgebundenes Laden mit 80W sowie 50W Wireless Charging. Spannend wird hier ob der Akku für globalen Versionen noch schrumpft.
Die Software ColorOS 16 basiert auf dem neuen Android 16 und verspricht fünf Jahre lang Updates. Nur das 1TB-Modell des Pro bietet zudem die zukunftsweisende Satellitenkommunikation.
Launch in Europa steht kurz bevor
Die Oppo Find X9 Serie ist in China bereits gestartet. Für das Basismodell werden etwa 530€ fällig. Das Pro-Modell startet ab ca. 635€. Genaue Preise für Deutschland stehen noch aus. Man kann jedoch davon ausgehen, dass die europäischen Preise für das Find X9 Pro deutlich über 1000€ liegen werden, ähnlich wie bei der Konkurrenz. Am 28. Oktober wissen wir mehr. Hier will Oppo die Deatils für den Launch in Europa bekannt geben. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Im Vergleich zum Vorgänger bietet die neue Generation definitiv mehr. Der Sprung auf den Dimensity 9500, die Steigerung auf 200 MP im Tele-Bereich, und der massiv vergrößerte Akku (7500 mAh!) stellen eine klare Weiterentwicklung dar. Aber reicht das?
Zwar bietet das Xiaomi 17 Pro Max mit einem zweiten Display auf der Rückseite ein zusätzliches Gimmick, das für Selfies oder Benachrichtigungen nützlich sein mag – die Sinnhaftigkeit ist aber diskutabel. Oppo konzentriert sich stattdessen auf Kernfeatures: Kamera-Performance und Power. Evolution statt Revolution. Was ist euch wichtiger?
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (14)