PEBA-Filament: Das neue Super-TPU? Was es kann & was es kostet

TPU ist für 3D-Druck-Freunde meist Standard, wenn es um flexible 3D-Drucke geht. Doch seit einiger Zeit taucht immer wieder ein neues Material am Horizont auf, das alles besser können will: PEBA. Der Hersteller Synbotron will mit seiner neuen Kickstarter-Kampagne nun „das leistungsstärkste PEBA-Filament“ auf den Markt bringen und verspricht dabei Werte, die TPU alt aussehen lassen. Aber was ist PEBA überhaupt, wo liegen die Unterschiede und ist der ausgerufene Preis gerechtfertigt?

PEBA Filament Aufmacher

Kickstarter und Indiegogo sind keine Online-Marktplätze, sondern Crowdfunding-Plattformen. Dort können Privatpersonen neue Produkte finanziell unterstützen. Ein Anspruch auf das fertige Produkt besteht jedoch nicht, was die Beteiligung zu einem Risiko macht.

Was ist PEBA? Eine kurze Erklärung

PEBA steht für Polyether-Block-Amid und ist ein thermoplastisches Elastomer (TPE), genau wie TPU. Der entscheidende Unterschied liegt im Aufbau: PEBA kombiniert harte Polyamid-Blöcke (ähnlich wie Nylon) mit weichen Polyether-Blöcken. Das Ergebnis ist ein Material, das die Flexibilität von Gummi mit der Festigkeit und Verarbeitbarkeit von Kunststoffen vereint. In der Industrie wird es schon lange für Hochleistungsanwendungen wie Sportschuh-Sohlen, medizinische Geräte oder flexible Schläuche eingesetzt.

PEBA Sportschuhel

PEBA vs. TPU: Das Duell der Flex-Filamente

Synbotron positioniert sein PEBA ganz klar als überlegene Alternative zu TPU, und ein Blick auf die technischen Daten untermauert diesen Anspruch. Der wohl größte Vorteil ist die deutlich höhere Elastizität und Reißfestigkeit. Laut den Herstellerangaben kann PEBA sich weitaus stärker dehnen als TPU, bevor es reißt, und widersteht auch dem Einreißen besser. Ein weiterer entscheidender Punkt ist die überlegene Rückfederung (Rebound). Das Material kehrt nach einer Verformung schneller und vollständiger in seine Ursprungsform zurück, was es ideal für Dämpfungselemente oder flexible Scharniere macht.

PEBA Impact Test

Dank der Polyamid-Anteile ist PEBA zudem oft widerstandsfähiger gegen Chemikalien und behält seine Flexibilität auch bei niedrigen Temperaturen bei, wo TPU spröde werden kann. Obendrein ist es ein echtes Leichtgewicht: Mit einer um 15-20% geringeren Dichte bekommt man mehr Filament-Länge pro Spule. Für uns 3D-Drucker vielleicht am spannendsten ist aber die versprochene höhere Druckgeschwindigkeit. Synbotron gibt eine maximale volumetrische Geschwindigkeit von 7,2 mm³/s an, was doppelt so schnell wie bei typischem TPU sein soll. 90 bis 100 mm/s sollten so möglich sein. Angeboten wird das Material in verschiedenen Härtegraden wie 85A oder 90A, wobei eine niedrigere Zahl für ein weicheres Material steht.

PEBA Basketball Tennis Test

Wer bietet PEBA-Filament bereits an?

Obwohl die Kickstarter-Kampagne den Eindruck erweckt, etwas völlig Neues zu präsentieren, ist PEBA-Filament bereits am Markt etabliert. Man muss also nicht auf Synbotron warten. Zu den bekanntesten Anbietern im deutschsprachigen Raum gehören:

  • Fillamentum: Der tschechische Hersteller ist für seine hohe Qualität bekannt und bietet unter dem Namen Flexfill PEBA 90A bereits seit Längerem PEBA-Filament in verschiedenen Farben an.
  • Kimya: Auch die französische Marke Kimya, die zum Armor-Konzern gehört, hat mit Kimya PEBA-S ein eigenes PEBA-Filament im Portfolio.
  • Siraya Tech: Bekannt vor allem für ihre Hochleistungs-Resins, hat Siraya Tech sein Portfolio auch auf FDM-Filamente erweitert und bietet ebenfalls ein PEBA-Material für anspruchsvolle, flexible Drucke an.
  • SainSmart: Als Anbieter insbesondere im Desktop-CNC-Bereich führt auch SainSmart ein eigenes PEBA-Filament, das sich an preisbewusste Anwender richtet.

Diese Filamente sind über diverse Online-Shops problemlos erhältlich.

Sainsmart PEBA
Preis-Leistung top: SainSmart PEBA: 1kg für 62,99€

Der Elefant im Raum: Der Preis

Und genau dieses Wissen um bereits etablierte Anbieter macht die Preisgestaltung der Synbotron-Kampagne etwas fragwürdig. Das PEBA-Filament wird dort für Frühbucher ab 43€ (90A) bzw. 57€ (85A) pro Rolle angeboten. Das sei angeblich ein Rabatt von 49% auf den späteren Verkaufspreis. Rechnen wir das für die 85A-Variante hoch, würde eine Rolle nach der Kampagne über 100€ kosten.

Hier müssen wir klar sagen: Das ist, gelinde gesagt, frech. Ein kurzer Blick auf Amazon.de und andere Fachhändler zeigt, dass PEBA-Filament von den oben genannten Herstellern bereits frei verfügbar ist – und zwar ab ca. 60€ pro Kilo. Der ausgerufene „Rabattpreis“ von Synbotron ist also zumindest für die 85A-Variante kaum günstiger als das, was man schon heute regulär kaufen kann. Der angebliche UVP von über 100€ wirkt damit völlig aus der Luft gegriffen und ist unserer Meinung reines Kickstarter-Marketing.

PEBA Reissfestiglkeit

Spannendes Material, aber Kampagne mit Fragezeichen

PEBA als Material ist ohne Zweifel extrem spannend. Der Bastelaspekt, mit einem neuen Hochleistungsmaterial zu experimentieren, ist reizvoll. Ob – wie beispielsweise Synbotron es bewirbt – damit ein Basketball obsolet wird, wagen wir aber zu bezweifeln.

Die Kickstarter-Kampagne von Synbotron hinterlässt ohnehin einen faden Beigeschmack. Die Preisgestaltung wirkt intransparent und zielt darauf ab, mit vermeintlichen Rabatten zu locken, die bei genauerem Hinsehen keine sind. Wer PEBA ausprobieren will, muss also nicht auf diese Kampagne warten, sondern kann schon heute bei anderen Marken zuschlagen.

Was ist eure Meinung? Habt ihr schon Erfahrungen mit PEBA-Filament gemacht oder überlegt ihr, es mal zu testen? Übrigens: Wenn ihr euch über die verschiedenen (Eigen-)Arten von Filamenten informieren wollt, schaut euch unseren CG-Leitfaden zu Filamenten gern an.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu PEBA-Filament

🤔 Ist PEBA einfach zu drucken?
Es ist anspruchsvoller als PLA, aber vergleichbar mit TPU. Es benötigt höhere Temperaturen (ca. 230-260°C Düse, 60-110°C Bett) und muss vor dem Drucken gut getrocknet werden (z.B. 8 Stunden bei 80°C). Ein reibungsarmer Filamentpfad ist ebenfalls wichtig.

💪 Ist PEBA wirklich besser als TPU?
Für viele Anwendungen ja. Es ist elastischer, reißfester, federt besser zurück und ist leichter. Für einfache, flexible Drucke reicht TPU aber oft aus. PEBA spielt seine Stärken bei anspruchsvollen, funktionalen Teilen aus.

💰 Ist PEBA immer so teuer?
Ja, PEBA ist ein Hochleistungskunststoff und generell teurer als Standard-TPU. Preise um die 60-80€ pro Kilo sind derzeit normal. Preise über 100€, wie von Synbotron angedeutet, sind aber auch für PEBA sehr hoch.

Quellen

3ddcdf3acdba4f7c817952aef4e3d19f Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (2)

  • Profilbild von Goldeneye
    # 15.10.25 um 17:07

    Goldeneye

    100$ MSRP für 800g Filament? da ist man nach ein paar Fehldrucken Pleite 😀

  • Profilbild von Preacher
    # 15.10.25 um 17:12

    Preacher

    einmal Kickstarter, knapp 90€ für Betrüger in den Sand gesetzt, nie wieder!

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.