News

Phone (3a) Lite: Nothing klont sich selbst, aber mit Werbung und Bloatware

Nothing will mit dem Phone (3a) Lite in den günstigen Gefilden der hauseigenen CMF-Serie wildern und klont kurzerhand das CMF Phone 2 Pro. Allerdings mit einigen Abstrichen. Die Telekamera wird komplett gestrichen und im System ist jetzt Bloatware und Werbung verankert. Schießt der ambitionierte Hersteller aus England hier ein gewaltiges Eigentor?

nothing phone 3a lite modelle

Technische Daten des Nothing Phone (3a) Lite & des CMF Phone 2 Pro

Nothing Phone (3a) LiteCMF Phone 2 Pro
Display6,77″ FHD+ AMOLED, 2392 x 1080 px, 120 Hz, 3000 nits6,77″ FHD+ AMOLED, 2392 x 1080 px, 120 Hz, 3000 nits
ProzessorMediaTek Dimensity 7300 Pro 5G @ 2,5 GHzMediaTek Dimensity 7300 Pro 5G @ 2,5 GHz
GrafikchipMali-G615 MC2Mali-G615 MC2
RAM8 GB8 GB
Interner Speicher128 GB / 256 GB (erweiterbar bis zu 2 TB)128 GB / 256 GB (erweiterbar bis zu 2 TB)
KameraHauptkamera: 50 MP, ƒ/1.9, 1/1.57″, EIS + 2 MP
Ultraweitwinkelkamera: 8 MP, ƒ/2.2, 1/4″, 119,5°
Hauptkamera: 50 MP, ƒ/1.88, 1/1.57″, EIS
Telekamera: 50 MP, ƒ/1.85, 1/2.88″, EIS, 2x optischer Zoom
Ultraweitwinkelkamera: 8 MP, ƒ/2.2, 1/4″, 119,5°
Frontkamera16 MP, ƒ/2.25, 1/3″16 MP, ƒ/2.25, 1/3″
Akku5000 mAh, Laden mit 33W, Rückwärtsladen mit Kabel 5W5000 mAh, Laden mit 33W, Rückwärtsladen mit Kabel 5W
KonnektivitätDualSIM, 5G, WiFi 6, Bluetooth 5.3, GPS, NFC, USB-CDualSIM, 5G, WiFi 6, Bluetooth 5.3, GPS, NFC, USB-C
FeaturesKI-Taste an der Seite (Essential Space), IP54-Zertifizierung (geschützt gegen Spritzwasser), Fingerabdrucksensor unter dem Display, LED-Benachrichtigungsleuchte KI-Taste an der Seite (Essential Space), IP54-Zertifizierung (geschützt gegen Spritzwasser), Fingerabdrucksensor unter dem Display,
BetriebssystemNothing OS 3.5 auf Basis von Android 15 (3 Jahre Updates, 6 Jahre Sicherheitspatches)Nothing OS 3.5 auf Basis von Android 15 (3 Jahre Updates, 6 Jahre Sicherheitspatches)
Maße / Gewicht164 x 78 x 8,3 mm / 199 g164 x 78 x 7,8 mm / 185 g
ReleaseVorgestellt: 29.10.2025Vorgestellt: 28.04.2025

CMF Phone 2 Pro im Nothing-Gewand mit Kamera-Downgrade

Günstig geht gut bei Nothing und dieses Segment scheint der Hersteller jetzt mit dem Nothing Phone (3a) Lite weiter ausbauen zu wollen. Im Prinzip bekommen wir hier ein angepasstes CMF Phone 2 Pro. Mit an Bord ist wieder das 6,77″ große AMOLED-Display mit 120 Hz Bildwiederholrate und maximal 3000 Nits Helligkeit, sowie der MediaTek Dimensity 7300 Pro, der für alle Alltagsaufgaben noch ausreicht, falls man nicht gerade Videoschnitt mit dem Smartphone machen will.

Äußerlich wird das Gerät an den typischen Nothing-Look angepasst. Zusätzlich verbauen die Engländer noch eine kleine LED-Benachrichtigungsleuchte auf der Rückseite.

nothing phone 3a lite in der hand

Bei den Kameras gibt es aber Unterschiede. Die Hauptkamera kommt weiterhin mit 50 Megapixeln; die Ultraweitwinkelkamera bekommt 8 Megapixel spendiert. Die aus dem CMF Phone 2 Pro bekannte (und aus meinen eigenen Testerfahrungen auch sehr nützliche) Telekamera wird im Nothing Phone (3a) Lite aber komplett gestrichen und stattdessen durch einen relativ nutzlosen 2 Megapixel-Sensor ersetzt. So kann man äußerlich weiterhin drei Linsen verbauen. Einen Mehrwert bietet die dritte Linse aber nicht.

Jetzt mit vorinstallierten Apps und Werbung

Bei Betriebssystem Nothing OS gibt es auch eine durchaus bedeutende Änderung: Auf dem Modell werden jetzt Apps vorinstalliert. Diese Praxis hat Nothing bisher immer verteufelt und nur die hauseigenen Apps sowie Google-Dienste auf dem Smartphone platziert. Insgesamt sechs Apps sind davon betroffen: Facebook, Instagram und TikTok, sowie der Meta App Installer, der Meta App Manager und die Meta Services. Die letzten drei können nicht vom Gerät deinstalliert werden.

nothing phone 3a lite rueckseiten

Außerdem neu: Auf dem Sperrbildschirm wird jetzt Werbung angezeigt. Nothing verkauft das als Feature und nennt die Funktion Lock Glimpse. Hierbei werden in einem Karussell verschiedene Wallpaper angezeigt, die dazu passende Werbeanzeigen direkt auf dem Sperrbildschirm anzeigen. Die Funktion lässt sich in der aktuellen OS-Version allerdings noch deaktivieren.

Geht der Schuss nach hinten los?

Die Smartphones von Nothing waren bisher vor allem dafür bekannt ein außergewöhnliches Design mit einem minimalistischen Betriebssystem zu einem guten Preis zu liefern. Aber der Hersteller scheint nach und nach dem Gewinndruck zu unterliegen.

Das Nothing Phone (3a) Lite ist ein Paradebeispiel dafür, wie man als Hersteller die eigenen Versprechen bricht, die Hardware downgradet und das Gerät sogar zum gleichen Preis wie das hauseigene CMF Phone 2 Pro verkauft, das sogar noch mit einer Telekamera ausgestattet ist. Die Gründe hierfür können neben Profit auch die Auslagerung der Marke CMF sein. Nothing hat bereits angekündigt, sich mit CMF hauptsächlich auf den indischen Markt konzentrieren zu wollen. Vielleicht verschwinden die Geräte in Zukunft aus dem europäischen Markt. Das sind aber natürlich nur Spekulationen.

Stört dich sogenannte Bloatware auf Smartphones?

Ein Schlag ins Gesicht für die Nutzer ist die Ankündigung, jetzt Bloatware auf dem Smartphone zu installieren und Werbung über den Sperrbildschirm zu zeigen. Schließlich haben sich die Engländer jahrelang über die anderen Firmen lustig gemacht, die diese Vorgehensweise praktizieren. Firmengrüner Carl Pei wurde nicht müde, bei X darauf hinzuweisen, dass es bei Nothing niemals Bloatware und Werbung geben wird. Dieses Versprechen wurde damit gebrochen und lässt eine zurecht frustrierte Nutzerschaft zurück.

Und ja, auch wenn sich die Bloatware noch deinstallieren lässt und die Werbung auf dem Homescreen optional ist, wird hier die Tür für zukünftige Verschlimmbesserungen der Software geöffnet. Wer weiß schon, ob sich bei einem weiteren Update die Werbung nicht mehr deaktivieren lässt? Das Vertrauen ist definitiv schmaler geworden. Oder anders gesagt: Nothing schaut der Realität ins Auge. Vielleicht ist die Firma ohne solche Maßnahmen tatsächlich nur noch schwer zu halten.

Kurz gesagt: Ich kann das Nothing Phone (3a) Lite nicht empfehlen. Hausintern bietet das CMF Phone 2 Pro die besseren Kameras und kommt (noch) ohne Werbung im System aus. Was ist eure Meinung zur Zukunft von Nothing?

6214aa8bb04a457ea613e9d9be92832f Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fred

Fred

Ganz schön smart: Alles was mit Uhren und Handys zu tun hat, fällt in mein Revier. Und Gadgets natürlich. Gadgets gehen immer!

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (6)

  • Profilbild von suga88
    # 30.10.25 um 17:14

    suga88

    Nicht nur Lite, alle Modelle. Total unnötige Marke auf dem Markt.

  • Profilbild von Mike
    # 30.10.25 um 17:21

    Mike

    Wo ist der Unterschied zu Samsung und Co? Die machen das auch. Zudem: Wenn ein Gerät dadurch massiv günstiger wird, ist das ein Kompromiss, den die User bewusst eingehen wollen. Amazon hat auch Kindle mit Werbung auf dem Markt, die dafür günstiger sind. So What.

    Solange sich der Käufer im Vorfeld dessen bewusst ist und den Kauf auch bewusst tätigt, sehe ich kein Problem.

  • Profilbild von hippicritical1
    # 30.10.25 um 17:30

    hippicritical1

    phone 3a ohne cmf … slow clap
    toll im Titel nichts geschafft

  • Profilbild von Dagobert
    # 31.10.25 um 01:09

    Dagobert

    diese Nichts-Dinger haben noch nie & werden auch nie eine Rolle bei mir spielen. Von daher ist es mir völlig schnuppe, was die darauf installieren oder eben auch nicht lassen können.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.