News

Krass günstiger 3D-Scanner auf Indiegogo: PixScanX Plus mit Anti-Shake & 0,02mm Genauigkeit!

Wer schon immer mit einem präzisen 3D-Scanner geliebäugelt hat, aber von den Preisen abgeschreckt wurde, sollte jetzt die Ohren spitzen: Auf Indiegogo ist mit dem PixScanX Plus ein neues Modell gestartet, das mit beeindruckenden Specs und einem Super Early Bird-Preis von umgerechnet nur ca. 283€ lockt. Dafür verspricht der Scanner eine integrierte Anti-Shake-Funktion, eine Genauigkeit von bis zu 0,02mm und markerloses Scannen. Ein No-Brainer?

Kickstarter und Indiegogo sind keine Online-Marktplätze, sondern Crowdfunding-Plattformen. Dort können Privatpersonen neue Produkte finanziell unterstützen. Ein Anspruch auf das fertige Produkt besteht jedoch nicht, was die Beteiligung zu einem Risiko macht.

PixScanX Plus 3D Scanner Aufmacher e1747053050469

PixScanX Plus: Die technischen Daten im Überblick

ProduktnamePixScanX Plus
LichtquelleCodiertes strukturiertes Weißlicht
Genauigkeit (Einzelbild)≤ 0,02 mm
Auflösung (Punktabstand)0,2 mm
Bildrate10 fps
Einzel-Scanbereich450 x 250 mm
Arbeitsabstand410 – 700 mm
Objektgrößen (Handheld)300 – 2000 mm (0,3 – 2,0 m)
TexturerfassungJa, 24-Bit RGB (8 MP Kamera)
Markerloses ScannenJa (Slam Vision Tracking)
Anti-ShakeJa (optische Stabilisierung)
Software-KompatibilitätWindows 7/8/10/11, macOS, iOS, Android
DatenformateSTL, OBJ, ASC
AnschlüsseUSB 3.0
Gewicht (Scanner netto)650 g
Maße (Scanner)250 x 96.47 x 57.77 mm
Stromverbrauch36 W

Killer-Features: Anti-Shake, Markerless & hohe Präzision zum Kampfpreis

Okay, die Specs sehen schon mal nicht schlecht aus, aber was macht den PixScanX Plus wirklich interessant, besonders für den schmalen Taler? Da stechen drei Dinge sofort ins Auge:

  1. Integrierte Anti-Shake-Funktion: Wer schon mal versucht hat, freihändig zu scannen, kennt das Problem – jede kleine Bewegung kann das Ergebnis ruinieren. Der PixScanX Plus will dem mit einer als „vierachsige optische Stabilisierung“ bezeichneten Funktion entgegenwirken. Diese soll Vorwärts- und Seitwärtsneigungen des Scanners ausgleichen und so für deutlich stabilere und damit genauere Ergebnisse bei handgeführten Scans sorgen. Das ist ein Feature, das man sonst eher bei teureren Modellen erwartet.
  2. Markerloses Scannen dank „Slam Vision Tracking“: Tschüss, lästige Klebepunkte! Dank dieser intelligenten optischen Tracking-Technologie (Simultaneous Localization and Mapping) soll der Scanner Objekte automatisch erkennen und matchen können, ohne dass vorher Markierungspunkte auf dem Objekt angebracht werden müssen. Das spart nicht nur Zeit, sondern macht den gesamten Scanvorgang deutlich unkomplizierter und schneller.
  3. Hohe Genauigkeit von 0,02mm: Eine solche Präzision ist normalerweise deutlich teureren Geräten um die 800€ vorbehalten. Ob für Reverse Engineering, detailreiche Kunstobjekte oder die Digitalisierung von Kulturgütern – diese Genauigkeit, gepaart mit einer Auflösung von 0,2mm, verspricht hochpräzise Punktwolkendaten.

Unterstützt werden diese Kernfunktionen durch eine 3D-Weißlicht-Scantechnologie (codiertes strukturiertes Licht), die als sicher für Mensch und Tier gilt, und eine 8 MP RGB-Kamera, die für lebensechte 24-Bit-Farbtexturen sorgt.

PixScanX Plus 3D Scanner Features e1747053084602

Software, Bedienung & weitere Annehmlichkeiten

Die mitgelieferte Software soll sich um die automatische Verarbeitung und das nahtlose Zusammenfügen mehrerer Scans zu einem kompletten 3D-Modell kümmern. Funktionen wie das automatische Füllen von Löchern oder das Glätten von Oberflächen sind ebenfalls an Bord. Eine „One-Click Auto-Exposure“-Funktion passt die Belichtung automatisch an Umgebungsveränderungen an, was die Bedienung weiter vereinfachen soll. All das kennen wir tatsächlich auch schon von der (teureren) Konkurrenz um 3DMakerpro oder Revopoint.

PixScanX Plus 3D Scanner Anti Shake e1747053111287

Das ergonomische Griffdesign ist für beidhändiges Halten optimiert, was den Komfort und die Stabilität beim Scannen verbessern dürfte. Die erstellten 3D-Modelle können in gängigen Formaten wie STL, OBJ oder ASC exportiert werden und sind laut Hersteller kompatibel mit den meisten Design bzw. CAD-Programmen (QuickSurface, Geomagic, Blender, Maya, Fusion 360 etc.). Nett ist auch die Möglichkeit, den Scanner einfach mit Smartphones zu verbinden, was den mobilen Einsatz erleichtert.

PixScanX Plus 3D Scanner Processing e1747053150959

PixScanX Plus: Der Preis als größtes Zugpferd

Der PixScanX Plus wird aktuell über eine Indiegogo-Kampagne finanziert. Der Super Early Bird-Preis für den Scanner liegt bei umgerechnet ca. 283€ ($319 USD). Der spätere Verkaufspreis (MSRP) soll bei $499, umgerechnet also ca. 443€ liegen. Die Auslieferung für die Unterstützer ist für Juni 2025 geplant. Zum Vergleich: Der Revopoint Mini 2, der ähnliche Genauigkeitsspezifikationen aufweist, kostet gerne mal um die 800€. Auch der kürzlich erschienene Creality Otter Lite, der allerdings eine geringere Auflösung bietet, liegt mit ca. 650€ deutlich darüber.

PixScanX Plus 3D Scanner Scanbeispiele e1747053186934

Erste Einschätzung: Vielversprechende Technik zum Kampfpreis?

Auf dem Papier klingt der PixScanX Plus nach einem wirklich interessanten Paket, besonders für den aggressiven Preis. Die Kombination aus hoher Genauigkeit, Anti-Shake-Funktion und markerlosem Scannen besitzen definitiv den „Haben-Will-Faktor“. Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: Entscheidend ist einmal mehr die Software-Performance des neuen Scanners. Revopoint hat ganze 5 Revisionen der hauseigenen Scan-Software gebraucht, um 3D-Scanner einfacher und handhabbarer mit brauchbaren Ergebnissen zu machen. Hier ist also Skepsis angebracht. Wenn die Entwickler hier aber abliefern, könnte der PixScanX Plus – ähnlich wie es heutzutage bei 3D-Druckern ist – das Tor zu erschwinglicheren 3D-Scannern aufstoßen und etablierte Modelle ordentlich unter Druck setzen.

Was sagt ihr zum PixScanX Plus? Ist das ein 3D-Scanner, der euch bei dem Preis reizen würde, oder habt ihr bei Crowdfunding-Projekten direkt zu viele Bedenken? Diskutiert mit uns in den Kommentaren!

343b89232a204036b7a1382c077b7356 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (6)

  • Profilbild von HeikoH
    # 18.05.25 um 17:15

    HeikoH

    Mal eine Umfrage…
    Wer hat schon auf Indiegogo oder KickStarter unterstütz..

    Mein Schnitt liegt bei 45% total Ausfall.
    Wenn die Plattformen es nicht in den Griff bekommen die Supporter zu schützen,
    hat das keinerlei Sinn.
    Nur die Betrüger sind geschützt.

    • Profilbild von Manuel 515
      # 18.05.25 um 17:55

      Manuel 515

      Geb ich dir voll und ganz recht. Ist bei mir leider genauso gewesen echt schade. Wenn überhaupt unterstütz ich nur noch im unteren Preissegment sowas wie PC spiele wo ich weis ich bekomm den Artikel auch. Echt ein Witz was diese Seiten machen. Wie du schreibst nur die Betrüger werden geschützt.

  • Profilbild von ANDY ET
    # 18.05.25 um 20:51

    ANDY ET

    Ich habe mir im Herbst über Kickstarter den RingConn 2 Ring gesichert. Das hat gut funktioniert. Für mich war allerdings wichtig, dass ich RingConn als vertrauenswürdig eingeschätzt hatte.

  • Profilbild von Thommy
    # 19.05.25 um 08:06

    Thommy CG-Team

    Hier! Backer des GoChess-Systems…Mal sehen, ob das was wird…

  • Profilbild von Deafmobil
    # 19.05.25 um 11:07

    Deafmobil

    Unverschämter Preis 283 Euro zu verlangen. Es gibt gratis für das 3D Modelle zum scannen. Man benötigt irgendwelche 3D-Scanner App aus dem App Store, das können heute mit vielen Smartphone nutzen.
    Was man nur braucht ist ein Handyhalterung-Stativ und ein Drehteller was beides die desamt unter 40 bis 50 Euro gibt. Stativ habe ich da, was ich nur bräüchte ist ein Drehteller für unter 15 Euro. Die gibt zb auf Amazon Shop.

    • Profilbild von Rudi3892
      # 19.05.25 um 12:45

      Rudi3892

      Wenn einem das von der Genauigkeit reicht ok. Aber von 0,02 mm bist du da noch sehr weit weg.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.