Qalzy KI-Küchenwaage: Kalorien zählen übernimmt jetzt die KI

Da ich mich so langsam der „Idealform“ der Kugel annähere, ist Abspecken immer wieder ein Thema. Der Klassiker dabei: das Kalorienzählen. Und genau das kann zukünftig eure smarte KI-Küchenwaage Qalzy für euch machen. Statt mühsam mit App und Waage herumzuhantieren, soll das smarte Küchen-Helferlein Lebensmittel per Kamera erkennen, wiegen und die Nährwerte automatisch loggen. Wie genau das geht und ob das wirklich so einfach ist, wie es klingt? Schauen wir uns das Ding genauer an.

Qalzy Waage KI Analyse2

Kickstarter und Indiegogo sind keine Online-Marktplätze, sondern Crowdfunding-Plattformen. Dort können Privatpersonen neue Produkte finanziell unterstützen. Ein Anspruch auf das fertige Produkt besteht jedoch nicht, was die Beteiligung zu einem Risiko macht.

Das Problem: Kalorienzählen nervt!

Wer schon mal versucht hat, Kalorien und Makros halbwegs exakt zu tracken, kennt das: Handy in der einen, Waage in der anderen Hand. Jede Zutat einzeln abwiegen, in der App suchen, Nährwerte schätzen – das ist langsam, ungenau und ehrlich gesagt oft so nervig, dass man es nach ein paar Tagen wieder sein lässt. Genau da will Qalzy ansetzen und verspricht: Tracking muss einfach, schnell und genau sein.

Qalzy Waage App

Die Lösung laut Qalzy: Kamera trifft Waage trifft KI

Wie soll das funktionieren? Die Qalzy-Waage hat eine eingebaute Kamera, die ausklappbar ist und von einem LED-Blitz unterstützt wird, falls die Küchenbeleuchtung mal wieder zu wünschen übrig lässt. Man legt das Lebensmittel oder die ganze Mahlzeit auf die Waage, drückt einen Knopf, und die Kamera macht ein Foto. Eine OpenAI-gestützte KI soll dann erkennen, was da auf dem Teller liegt – egal ob roh, gekocht oder verpackt. Gleichzeitig misst die Präzisionswaage das Gewicht aufs Gramm genau.

Qalzy  Zutaten Scan

Diese Infos (Lebensmittel + Gewicht) gleicht Qalzy dann mit einer verifizierten Datenbank von über 2,9 Millionen Lebensmitteln (u.a. USDA, CoFID) ab und berechnet automatisch Kalorien, Makronährstoffe (Eiweiß, Kohlenhydrate, Fett) und sogar Vitamine und Mineralien. Das Ergebnis landet dann per WLAN direkt in der zugehörigen App auf dem Smartphone. Kein Tippen, kein Suchen, kein manuelles Eintragen mehr. Klingt erstmal nach einem Träumchen für jeden Kalorienzähler.

Qalzy Waage KI Analyse

Design und technische Eckdaten: klein – kompakt – mit Display

Die Waage selbst kommt in einem schlichten Design (wahlweise Schwarz oder Weiß) mit einer Oberfläche aus gehärtetem Glas, die spritzwassergeschützt und leicht zu reinigen sein soll. Sie misst ca. 29,5 x 19,5 x 7,5 cm und wiegt rund 700 g. Das eingebaute 1,77-Zoll-LCD-Display wird mit Soft-Touch-Tasten bedient. Der Akku soll bis zu 10 Stunden halten und per USB-C in einer Stunde geladen sein. Die maximale Wiegekapazität liegt bei 5 kg mit einer Genauigkeit von ±1 Gramm.

Qalzy Waage weiss schwarz

Smarte Features für weniger Frust

Qalzy will aber noch mehr können als bloßes Kalorienzählen von Nahrungsmitteln:

  • Mehrere Zutaten erkennen: Die KI soll in der Lage sein, mehrere Zutaten auf einem Teller gleichzeitig zu identifizieren und deren Gewicht anhand des Gesamtgewichts zu schätzen (angeblich immer noch 30% genauer als reine Foto-Apps ohne Wiegen). Man kann aber auch jede Zutat nacheinander auflegen und scannen lassen, um genaue Gewichte zu bekommen.
  • Essbare Anteile schätzen: Bei Lebensmitteln mit nicht essbaren Teilen (z.B. Hähnchenknochen, Fischgräten) soll die KI intelligent den essbaren Anteil schätzen, damit das Tracking genauer wird.
  • Lernt mit: Die Waage soll sich die Essgewohnheiten und Lieblingsrezepte merken. Eigene Rezepte können in der Datenbank angelegt werden, damit beim nächsten Mal direkt die korrekten Zutaten und Mengen verwendet werden.
  • App auch ohne Waage nutzbar: Unterwegs kann man Lebensmittel per Foto oder Barcode-Scan mit der Qalzy-App erfassen.
  • Synchronisation mit Gesundheits-Apps: Qalzy soll sich mit Apple Health und Google Health Connect synchronisieren, um Trainingsdaten einzubeziehen und Kalorienziele anzupassen.
  • Alexa-Integration: Zutaten sollen sich auch per Sprachbefehl an Alexa loggen lassen, ohne die Waage oder das Handy anfassen zu müssen.

Einschätzung: Geniale Idee mit Kickstarter-Fragezeichen

Die Idee hinter Qalzy ist ohne Frage genial. Jeder, der sich schon mal mit Kalorienzählen gequält hat, wird das Konzept lieben. Die Kombination aus Kamera, Präzisionswaage und KI-gestützter Datenbankanbindung hat das Potenzial, das Food-Tracking deutlich einfacher und genauer zu machen.

Aber: Abgesehen vom üblichen Crowdfunding-Risiko für Qalzy muss sich die KI-Erkennung der Waage in der Praxis erst noch beweisen. Wie gut funktioniert sie wirklich bei komplexen Gerichten oder Lebensmitteln, die sich optisch ähneln? Wie zuverlässig ist die Schätzung essbarer Anteile? Und wie langlebig ist der ausklappbare Kameraturm, der von mir als Grobmotoriker im Küchenalltag ja doch mal was abbekommen könnte? Die Präzision der Waage (±1 g) ist gut, aber die Genauigkeit des Gesamtsystems steht und fällt mit der Erkennungsleistung der KI.

Der Preis ab ca. 150€ für Early Birds auf Kickstarter klingt für die versprochene Technologie erstmal fair, wenn man bedenkt, was eine gute smarte Waage und eine Premium-Tracking-App einzeln kosten können. Aber es bleibt eben das typische Crowdfunding-Risiko.

Was meint ihr zur Qalzy KI-Küchenwaage? Die Lösung aller Kalorienzähl-Probleme oder ein weiteres ambitioniertes Gadget, das am Ende vielleicht doch nicht ganz hält, was es verspricht?

ab7980f699f7428f9662994834d9b290 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (4)

  • Profilbild von paradonym
    # 17.05.25 um 17:35

    paradonym

    15€ dafür, damits hinterher auch die breite Masse kauft.

    • Profilbild von Levin
      # 17.05.25 um 22:00

      Levin

      @paradonym: 15€ dafür, damits hinterher auch die breite Masse kauft.

      wie immer haben viele hier völlig realitätsfremde Vorstellungen, nur weil für euch alles billig sein muss 🙄

  • Profilbild von llllll
    # 17.05.25 um 18:19

    llllll

    Es gibt schon Apps bei denen man sein Essen fotografiert und ne komplette Nährwerttabelle wird errechnet. Ist vielleicht einen Ticken ungenauer, dafür aber kostenlos (early Bird)

  • Profilbild von Max Mustermann
    # 17.05.25 um 18:52

    Max Mustermann

    Normalerweise scheitern diese Gadgets an der optischen Erkennung. Auch KI kann nicht ersetzen, was die Kamera nicht erfassen kann. Also nur für Gerichte/Zutaten, die optisch problemlos erkennbar sind.

    Man muss sich zudem fragen, warum man so etwas für zu Hause benötigt, wenn man dort die Zutaten kennt. Für unterwegs ist die Waage zumindest keine Option und gerade Auswärts kann man die Kalorien nicht leicht erfassen.

    Das einzige was mit dem Gerät erfolgreich abnimmt, sind Geldbörsen und mein Glaube an die Menschheit.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.