Realme 15 Pro: XXL-Akku und 50 MP Triple-Cam – Kommt der Preis-Kracher nach Deutschland?
Nachdem das Realme Note 70T eher durch Magerkost statt Leistung überzeugt hatte, schickt Realme mit dem Realme 15 Pro einen echten Kontrast ins Rennen. Auf dem Papier klingt das neue Smartphone top: Ein riesiger Akku, ein beeindruckendes OLED-Display und eine Triple-Kamera mit vielen Megapixeln – all das zu einem indischen Startpreis von umgerechnet nur etwa 315 Euro. Aber: Findet dieser potentielle Preis-Leistungs-König überhaupt seinen Weg nach Deutschland und kann er hier bestehen?
Inhalt
Technische Daten des Realme 15 Pro
Display | 6,8″ OLED, 1280 x 2800 px, 453 ppi, 144 Hz, 5400 nits, Gorilla Glass |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 7 Gen 4 (4 nm @2,8 GHz) |
Grafik | Adreno 722 |
RAM | 8/12 GB |
Interner Speicher | 128/256/512 GB (nicht erweiterbar) |
Kamera | Hauptkamera: 50 MP, ƒ/1.8, 1/1.56″, PDAF, OIS Ultraweitwinkelkamera: 50 MP, ƒ/2.0, 116˚, 1/2.88″, 0.61 µm |
Frontkamera | 50 MP, ƒ/2.4, 1/2.88″, 0.61 µm |
Akku | 7000 mAh, Laden mit 80 W |
Konnektivität | 5G, DualSIM, WiFi 6, Bluetooth 5.4, GPS, NFC, USB-C 2.0 |
Features | IP68/IP69-Zertifizierung (wasserdicht), Fingerabrducksensor unter dem Display, Stereo-Lautsprecher |
Betriebssystem | Realme UI 6.0 auf Basis von Android 15 |
Maße / Gewicht | 162.3 x 76.2 x 7.69 mm (Violett), 7.79 mm (Silber), 7.84 mm (Grün) / 187 g |
Farben | Flowing Silver, Silk Purple, Velvet Green |
Vorstellung | 24.07.2025 |
Die Akkus werden immer größer – aber nur in China?
Ein Blick auf die technischen Daten des Realme 15 Pro verrät sofort das absolute Highlight: Der riesige 7000 mAh Akku. Das ist ein Wert, der selbst für heutige Smartphone-Verhältnisse enorm ist und eine absolute Dauerläufer-Garantie verspricht. Damit dürften locker zwei bis drei Tage Laufzeit bei normaler Nutzung drin sein. Und auch das Laden geht mit 80 Watt Schnellladefunktion zügig vonstatten, sodass das Smartphone in unter einer Stunde wieder voll einsatzbereit ist. Die Frage ist aber: Kommt der große Akku auch nach Deutschland?
Warum werden Akkus in China oft größer gebaut als in Europa? Diese Tendenz zu riesigen Akkus ist in China schon länger zu beobachten, während europäische Modelle oft bei 5.000 mAh oder weniger verharren. Das hat mehrere Gründe, die nicht immer im Interesse des Nutzers liegen:
- Regulierung und Zertifizierung: Der Import von Geräten mit sehr großen Akkus kann in Europa komplexer sein. Strengere Sicherheitsstandards, Transportvorschriften für Lithium-Ionen-Akkus oder aufwendigere Zertifizierungsprozesse (z.B. CE-Kennzeichnung) können dazu führen, dass Hersteller kleinere Akkus verbauen, um den Aufwand zu minimieren oder Kosten zu sparen.
- Wettbewerb & Marktstrategie: Im chinesischen Markt herrscht ein extremer Wettbewerb, der oft über Specs wie Akku-Größe ausgetragen wird. In Europa können Hersteller sich eventuell auf andere Verkaufsargumente konzentrieren oder haben weniger Druck, solche Extremwerte zu liefern.
- Profitabilität: Ein kleinerer Akku bedeutet geringere Material- und Transportkosten, was die Gewinnmarge erhöhen kann.
Schneller Chip und helles Display
Neben dem Akku bietet das Realme 15 Pro aber auch einen guten Bildschirm: Das 6,8 Zoll große OLED-Display löst mit 1280 x 2800 Pixeln auf (etwa 453 ppi) und bietet eine flüssige 144 Hz Bildwiederholrate. Die Spitzenhelligkeit wird mit 5400 Nits angegeben. Damit sollte die Ablesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung garantiert sein. Geschützt wird das Smartphone durch Gorilla Glass.
Angetrieben wird das Gerät vom Qualcomm Snapdragon 7 Gen 4 Prozessor, gefertigt im energieeffizienten 4 nm-Verfahren und mit 2,8 GHz Taktfrequenz. Dieser Chip ist zwar kein absolutes Flaggschiff, bietet aber eine gute Performance für alle Alltagsaufgaben, anspruchsvolle Apps und selbst grafikintensive Spiele. Dazu kommen 8 oder 12 GB RAM und bis zu 512 GB nicht erweiterbarer interner Speicher. Richtig gut für den aufgerufenen Preis: Das Realme 15 Pro ist nach IP68/IP69-Standard wasserdicht und übersteht somit auch einen unfreiwilligen Tauchgang im Süßwasser.
Viele Megapixel für Selfies
Laut Datenblatt solltet ihr mit dem Realme 15 Pro gute Fotos knipsen können. Die Hauptkamera auf der Rückseite kommt mit 50 Megapixeln, einer lichtstarken f/1.8 Blende, einem 1/1.56″ Sensor, Autofokus und optischer Bildstabilisierung. Damit sollten rein von den Daten her bei guten Lichtverhältnissen detaillierte und scharfe Fotos gelingen.
Ergänzt wird sie von einer 50 Megapixel Ultraweitwinkelkamera mit f/2.0 Blende und einem 116˚ Blickwinkel. Auch hier sind die 50 MP für eine Ultraweitwinkelkamera ein sehr hoher Wert, was potenziell für detailreichere Weitwinkelaufnahmen sorgen kann. Allerdings fehlt dem Gerät eine Telelinse, was bedeutet, dass der Zoom digital erfolgt und ab einer bestimmten Vergrößerung die Qualität leiden wird.
Das Besondere ist die Frontkamera, die ebenfalls mit 50 Megapixeln auflöst (f/2.4 Blende, 1/2.88″ Sensor). Eine so hochauflösende Selfie-Kamera ist selbst in der Mittelklasse noch selten und verspricht detaillierte Selfies und hochwertige Videoanrufe. Ob Realme hier die hohe Auflösung auch in eine entsprechend gute Bildqualität umsetzen kann, wird sich im Praxistest zeigen müssen, aber die technischen Daten sind vielversprechend.
Günstiger Preis in Indien – kommt das Gerät nach Deutschland?
Das Realme 15 Pro wurde am 24. Juli 2025 vorgestellt und ist in Indien zu einem Kampfpreis von umgerechnet etwa 315 Euro gestartet. Das ist ein sehr gutes Angebot für die gebotene Ausstattung mit dem leistungsstarken Akku und der Kamera-Hardware.
Die große Frage ist nun: Kommt das Gerät überhaupt nach Deutschland? Realme hat in der Vergangenheit eine inkonsistente Veröffentlichungspolitik gehabt. Während Modelle wie das Realme 12 Pro oder Realme GT 6 es nach Europa geschafft haben, sind viele andere Modelle dem indischen oder chinesischen Markt vorbehalten geblieben. Die Chancen stehen also 50/50.
Sollte das Realme 15 Pro den Weg zu uns finden, würde der Preis aber wahrscheinlich auch steigen. Wichtig ist auch die Update-Politik von Realme: In der Vergangenheit war der Hersteller hier nicht immer so vorbildlich wie Samsung oder Google. Es ist wichtig zu prüfen, wie lange der Hersteller System-Updates und Sicherheitspatches verspricht, wenn das Gerät in Europa erscheint. Laut EU-Verordnung müssten hier mindestens fünf Jahre nach Verkaufsstop drin sein. Wir sind gespannt. Welches Mittelklasse-Smartphone ist euer Favorit?
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (8)