Redmi 15C: Riesiger Akku für 128€! Wo ist der Haken?
Xiaomi bringt mit dem Redmi 15C ein Smartphone für absolute Sparfüchse auf den Markt. Das Highlight: Ein großer Akku mit 6000 mAh. Für unter 130€ auf jeden Fall eine Ansage. Dafür spart der Hersteller aber auch an allen anderen Ecken und Enden. Lohnt sich das günstige Gerät trotzdem?
- Redmi 15C
Inhalt
Technische Daten des Redmi 15C
Display | 6,9″ IPS LCD, 720 x 1600 px, 254 ppi, Corning Gorilla Glass 3 |
Prozessor | Mediatek Helio G81 Ultra (12 nm @ 2,0 GHz) |
Grafikchip | Mali-G52 MC2 |
Kamera | 50 MP, ƒ/1.8, 28mm, 1/2.76″, 0.64µm, PDAF |
Frontkamera | 8 MP, ƒ/2.0, 1/4.0″, 1.12µm |
Speicher | 128 / 256 GB (erweiterbar) |
Arbeitsspeicher | 4 GB |
Akku | 6000 mAh, Laden mit 33 W |
Features | IP64-Zertifizierung (geschützt gegen Spritzwasser) |
Konnektivität | DualSIM, 4G, WiFi 5, Bluetooth 5.4, GPS, NFC, USB-C 2.0, Kopfhöreranschluss |
Betriebssystem | HyperOS 2 basierend auf Android 15 |
Abmessungen / Gewicht | 171,6 x 79,5 x 8 mm / 205 g |
Farben | Moonlight Blue, Mint Green, Midnight Gray, Twilight Orange |
Erschienen | 01.08.2025 |
Großer Akku, schlechte Leistung?
Xiaomi stattet das Redmi 15C mit einem 6000 mAh Akku aus: Der sollte euch locker durch zwei Tage bringen. Hier macht man im Vergleich zum Vorgänger also einen satten Sprung von 840 mAh. Geladen wird mit 33 Watt. Das ist immer noch schneller als manche teils 4-fach teurere Konkurrenzsmartphones, wie zum Beispiel das Samsung Galaxy S25, Strom tanken.
Gespart wird hier an anderen Ecken. Das 6,9 Zoll große Display bekommt kein OLED sondern nur LCD spendiert und bietet mit 720 x 1600p eine geringe Auflösung. Der MediaTek Helio G81 wird komplett aus dem Vorgänger übernommen. Der Chip wird im uneffizienten 12nm-Verfahren gefertigt und sorgt nicht gerade für Leistungssprünge auf eurem Smartphone. Dazu passt, dass Xiaomi hier lediglich 4 GB RAM verbaut. Der Massenspeicher kann mit 128 oder 256 GB konfiguriert werden und ist per SD-Karte erweiterbar. Auf 5G müsst ihr hier verzichten.
Kamera bekommt ein Downgrade
Gespart wurde auch an der Kamera. Für Selfies stehen euch jetzt nur noch 8 Megapixel mit einer Blende von ƒ/2.0 zur Verfügung. Der Vorgänger hatte zumindest noch 12 MP auf dem Datenblatt. Auf der Rückseite findet sich weiterhin eine 50 Megapixel-Kamera mit einer Blende von ƒ/1.8. Immerhin passt Xiaomi hier das Design an und platziert nicht mehr vier potenzielle Linsen auf der Rückseite des Geräts.
Das Smartphone ist mit einer IP65-Zertifizierung gegen Spritzwasser geschützt und wird mit HyperOS 2 auf Basis von Android 15 ausgeliefert. Wie lange das Smartphone Updates bekommen soll, konnte ich noch nicht herausfinden. Laut EU-Verordnung müssen es fünf Jahre nach Verkaufsstopp sein.
Redmi 15C: Für wen eignet sich das Smartphone?
Im Vergleich mit dem Vorgängermodell spricht also eigentlich nur der größere Akku für das Smartphone. 6000 mAh sind in dieser Preisklasse absolut nicht selbstverständlich. Dafür spart Xiaomi an den Kameras und lässt das Gerät ansonsten fast identisch zum Vorgänger.
Ein großer Akku ist gerade übrigens der Trend in der Budget-Preisklasse. Auch das Realme Note 70T bekommt einen 6000 mAh spendiert, hat aber zusätzlich noch eine Ultraweitwinkelkamera mit an Bord und kostet unter 100€. WENN ihr euch also für ein solches Gerät interessiert ist das Realme sogar von der Preis/Leistung etwas besser.
Aber ich bleibe dabei. Wer ein günstiges Smartphone sucht, sollte sich die CMF-Reihe von Nothing anschauen. Hier nehmt ihr etwas mehr Geld in die Hand, bekommt aber auch ein weitaus besseres Paket. Was ist eure Meinung zum Redmi 15C?
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (3)