Reebok Smart Ring – Der nächste Hersteller steigt in den Smartring-Markt ein
Sind Smartringe die Zukunft auf dem Wearable-Markt und lösen sie nach und nach Smartwatches ab? Das wird sich noch zeigen müssen, aber das Potential der Ringe scheinen immer mehr Hersteller zu sehen. Nun bringt mit Reebok eine Größe im Sportartikel-Markt einen eigenen Smartring auf den Markt.
- Reebok Smart Ring
- bei Reebok (Versand nur in die USA)
Wasserfester Titan-Ring
Der Smartring von Reebok trägt den wenig kreativen, aber das Produkt korrekt bezeichnenden Namen „Reebok Smart Ring“. Er besteht aus Titan, ist wasserfest mit einer ATM5-Klassifikation und in mehreren Größen erhältlich. Vor dem Kauf kann man sich ein Test-Kit zusenden lassen, mit dem man die eigene Ringgröße (zwischen 6 und 14) messen kann. Von der Größe hängt dann auch das Gewicht des Rings ab, wobei man hier keine konkreten Angaben macht, und die Größe des Akkus.
Letzterer wird mit 12 bis 16,5 mAh angegeben. Damit soll eine Laufzeit von 5 bis 7 Tagen möglich sein, was ein durchschnittlicher Wert für Smartringe ist. Es gibt aber auch schon Ringe, die mit einer Akkulaufzeit von deutlich über einer Woche werben. Das Laden der LiPo-Akkus soll maximal 2 Stunden Zeit in Anspruch nehmen.
Pulstracking und Schlafüberwachung
Bei den Funktionen bekommt man die gewohnte Kost serviert. Der Ring misst die Herzfrequenz, die Hauttemperatur und den Sauerstoffgehalt im Blut. Das wird über die zugehörige App auch graphisch festgehalten, sodass man sich den Puls im Tagesverlauf ansehen und Schwankungen bei Bewegung oder beim Sport nachvollziehen kann.
Zu jedem Smartring gehört auch die Schlafüberwachung, die Dauer und Qualität des Schlafes aufzeichnet und einen Stresslevel ermittelt. Ein Schrittzähler gibt Auskunft darüber, wieviel man sich bewegt, daraus wird dann auch der Kalorienverbrauch ermittelt.
Alle Daten werden dann zu einem einzigen Wert zusammengefasst, der Auskunft über das generell Wohlbefinden geben soll. Reebok nennt diesen Wert „One Score“. Wie sinnvoll der ist, sei mal dahingestellt; genaue Infos dazu, wie man besser Schlafen kann oder der Hinweis, sich mehr zu bewegen, sind sicher sinnvoller als die Aussage „dir geht es heute 82/100“. Mehr Infos zur Nutzung der App und zu eventuellen, laufenden Kosten gibt es nicht.
Absoluter Durchschnitt – reicht das?
Der Ring ist vorerst nur in den USA erhältlich. Ob und wann ein Marktstart in Deutschland geplant ist, ist noch nicht bekannt. Der Preis liegt mit 249$, ungefähr 220€, auf dem Niveau vergleichbarer Ringe.
Was die Besonderheit des Reebok-Rings ist, muss sich allerdings noch zeigen. Der One Score alleine reicht nicht, um sich wirklich von der Konkurrenz abzuheben, zumal alle anderen Werte nach absolutem Standard klingen und die Infos insgesamt noch etwas mau sind.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.




Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (2)