RingConn Gen 2 Air – Nicht leichter, aber günstiger als der Vorgänger

Nachdem der RingConn Gen 2 im Test bereits sehr gut abgeschnitten hat, bringt der Hersteller mit dem RingConn Gen 2 Air eine neue Variante des Smartrings auf den Markt. Die ist trotz des Namens nicht leichter, aber deutlich günstiger geworden.

RingConn Gen 2 Air Smartring 2

Upgrade oder Downgrade?

Das „Air“ steht hier nicht etwa für mehr Leichtigkeit und damit ein geringeres Gewicht, sondern für eine reduzierte Ausstattung. Tatsächlich ist der Ring kein Upgrade gegenüber der ersten Version, sondern vor allem eine günstigere Alternative. Der RingConn Gen 2 war vor allem während der Crowdfunding-Phase positiv durch den vergleichsweise niedrigen Preis aufgefallen. Seit er regulär erhältlich ist, ist auch der Preis gestiegen und liegt bei rund 350€. Hier kommt nun die neue Air-Version ins Spiel, die für 199$ angeboten wird.

Eine große Stärke des RingConn Gen 2 war die Akkulaufzeit. Während andere Ringe zwischen 4 und 7 Tagen Laufzeit versprachen, waren es bei RingConn ganze 12 Tage. Die wurden in der Praxis zwar nicht erreicht, dennoch schnitt der Ring deutlich besser ab als die meisten anderen Modelle, wenn es um die Länge der Laufzeit gab. Wer den Ring selten zum Laden abnehmen möchte, der war hier gut beraten.

RingConn Gen 2 Air Smartring 1

Der Gen 2 Air erreicht diesen Wert nicht ganz, hier spricht man nun von 10 Tagen, was dann realistischerweise wohl ca. eine Woche bedeutet dürfte. Gleichzeitig fällt das Gewicht des Ring minimal höher aus. Man spricht von 2,5-4 Gramm, abhängig von der Ringgröße. Auch das entspricht aber immer noch dem Durchschnitt.

Und an einer weiteren Stelle kürzt man, um den Preis niedrig zu halten. Der RingConn Gen 2 Air hat keine Schlafapnoe-Erkennung, die beim vorherigen Modell noch als wichtigstes Feature beworben wurde. Hier wird beobachtet, ob es zu Atemaussetzern oder Unregelmäßigkeiten während des Schlafes kommt, die auf eine Schlafapnoe hindeuten. Die Möglichkeit, den Blutsauerstoffgehalt zu messen, hat der Gen 2 Air allerdings, insofern ist uns noch nicht ganz klar, welche Zusatzinfo hier für die Apnoe-Überwachung fehlt, zumal die Auswertung der Daten ohnehin über die App erfolgt.

Die App ist dann auch die gleiche wie zuvor und bietet die gleichen Optionen. Auch die sonstigen Messungen werden unterstützt; das heißt Pulsmessung, Schlafüberwachung, Schrittzähler, Sporttracking sowie Zyklustracking sind vorhanden. Für mehr Infos könnt ihr in unseren Testbericht zum RingConn Gen 2 schauen, wo wir uns die App und die Messungen genauer angesehen haben.

Leichtes Downgrade zu deutlich niedrigerem Preis

Auf dem Papier bietet der RingConn Gen 2 Air alle Funktionen und Vorteile des Vorgängers – mit Ausnahme der Schlafapnoe-Überwachung und bei geringfügig kürzerer Akkulaufzeit. Wer bereit ist, darauf zu verzichten, spart hier immerhin über 100€.

564ba7eb67a146179e95b70ec5f55ff7 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Jens

Jens

Aktuell interessiert mich vor allem das Thema E-Mobilität; die neuen E-Scooter erwarte ich mit Vorfreude. Als leidenschaftlicher Zocker freue ich mich auch über alle Gadgets mit Gaming-Bezug.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.