Roborock Qrevo Edge S5A für 799,99€: Die smarte Wahl für saubere Ecken & haarfreie Bürsten?
Mit dem Roborock Qrevo Edge S5A erweitert man das Portfolio und bringt einige Funktionen der Premium-Modelle in eine etwas niedrigere Preisklasse. Dazu gehören eine verwicklungsfreie Walze, aber auch die Unterstützung für den Smarthome-Standard Matter. Lohnt sich das Modell?
- Roborock Qrevo Edge S5A
Inhalt
Roborock Qrevo Edge S5A vs. Roborock Qrevo Edge
Die Namensgebung von Roborock stiftet in letzter Zeit mal mehr, mal weniger Verwirrung. Der Roborock Qrevo Edge S5A ist eine abgespeckte Version vom Edge-Modell, welches wiederum ein Roborock Qrevo Curv ohne das Iglu-Design ist.
Geändert wurde beim S5A Edge, dass man hier jetzt nicht mehr das AdaptiLift-Chassis hat, weswegen die Bürste nur noch 10 statt 20 mm angehoben werden kann und man nicht mehr die höhere Schwellenüberquerung von 3 cm bietet. Auch ist die Objekterkennung eine Stufe im Roborock-Rangsystem heruntergesetzt, statt Reactive AI gibt es Reactive Tech. An anderer Stelle fällt der eigene Sprachassistent Rocky noch weg und auch die Videofunktion mithilfe der Kamera wurde gestrichen.
Verwicklungsfreie Walze & Seitenbürste
Roborock spendiert dem Qrevo Edge S5A eine starke Saugleistung von 18.500 pa und die DuoDivide-Bürste, welche resistent gegen Haarverwicklung ist. Auch die Seitenbürste und das Frontrad sind so gestaltet, dass sich keine Haare um sie wickeln.
Um in Ecken gründlich reinigen zu können, lässt sich die Seitenbürste ausfahren. Selbiges gilt auch für den rechten Wischarm, sodass der rotierende Wischmopp Kanten und Ecken gründlich wischen kann. Damit Teppiche nicht durch nasse Wischmopps verschmutzt werden, kann der Roboter die Mopps um 10 mm anheben.
Umfangreicher Reinigungsstation fehlt eine Funktion
Begleitet wird das ganze durch die Reinigungsstation. In zwei Wassertanks steht Kapazität für Frisch- und Abwasser bereit. Einen Reinigungsmitteltank gibt es hier leider noch nicht. Dafür reinigen sich die Mopps aber vor, während und nach der Reinigung mit bis zu 75 °C warmen Wasser in der Station. Die Station stellt auch neues Frischwasser für den internen Wassertank bereit.
Nach der Reinigung trocknet ein Heißluftgebläse die Mopps, um Geruch- und Bakterienbildung zu unterbinden. Eine Absaugstation mit Staubbeutel ist ebenfalls vorhanden. Die Station reinigt die Reinigungswanne unten in der Station selbstständig, sodass ihr nur unregelmäßig mal selber tätig werden müsst. Dafür lässt sie sich auch einfach aus der Station herausnehmen.
Zuverlässige Navigation mit Laserturm & Hinderniserkennung
Über einen LiDAR-Turm auf der Oberseite und die frontseitige Reactive Tech Hinderniserkennung navigiert der Saugroboter durch euer Zuhause. Dadurch sollte eine zuverlässige Navigation mit Ausweichen von kleineren Objekten möglich sein. Interessanterweise gibt man hier sogar mal eine Angabe für die Mindestgröße von Objekten für die Erkennung, die hier bei 5 x 3,5 cm liegen soll.
Als Steuerungszentrale dient wie immer die Roborock App. Dort könnt ihr die Karte einsehen und auch mehrere Karten abspeichern. Ihr könnt ihr die Reinigungseinstellungen festlegen und die Reinigung vorplanen. Wie erwähnt gibt es nicht den eigenen Sprachassistenten Rocky, die Unterstützung für Alexa, Google Home und Siri ist aber gegeben. Ebenso soll der Qrevo Edge S5A den Smart-Home Standard Matter unterstützen.
Roborock Qrevo Edge S5A liefert Premium-Funktionen günstiger
Mit dem Roborock Qrevo Edge S5A werden einige Funktionen aus den teureren Modellen erschwinglicher. Highlights sind hier natürlich die verwicklungsfreie Walze und Seitenbürste, was ihn optimal für Haustierbesitzer und alle mit langen Haaren macht. Man macht zwar auch Abstriche mit der weniger fortschrittlichen Objekterkennung und der fehlenden 3 cm Schwellenüberquerung, aber das sind durchaus Kompromisse, die man eingehen kann, um Geld einzusparen. Gut finde ich auch, dass man hier auch Matter unterstützt und sich langsam beim Preis mit dieser Funktion herunter hangelt.
Er ist mit einer UVP von 999,99€ gestartet, ist mittlerweile aber regelmäßig weit darunter erhältlich. Konkurrenz im ähnlichen Preisbereich gibt es von Dreame mit dem L40s Pro Ultra, der z.B. schon einen Reinigungsmitteltank bietet, dafür aber keine Matter-Unterstützung hat.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Kommentar schreiben