Rokid Glasses: Ist DAS die leichteste (und beste) AR Brille 2025?
Der Traum von der unauffälligen, smarten Alltagsbrille, die uns wie bei Tony Stark Informationen direkt ins Sichtfeld zaubert, ist so alt wie Science-Fiction selbst. Nach vielen Versuchen schickt sich jetzt mit den neuen Rokid Glasses ein ernstzunehmender Kandidat an, diesen Traum endlich in die Realität umzusetzen. Die nur 49 Gramm leichte Brille startet auf Kickstarter und ist vollgepackt mit KI, Kameras und Displays. Das Marketing ist selbstbewusst, die Features klingen beeindruckend. Aber ist sie auch die beste AR-Brille 2025? Wir haben uns die Details genauer angeschaut, um diese Frage zu beantworten.
- Rokid Glasses (Kickstarter)
- bei Kickstarter ab ca. 412€ (zzgl. Versand & Einfuhr, Bekanntgabe nach der Kampagne)
Kickstarter und Indiegogo sind keine Online-Marktplätze, sondern Crowdfunding-Plattformen. Dort können Privatpersonen neue Produkte finanziell unterstützen. Ein Anspruch auf das fertige Produkt besteht jedoch nicht, was die Beteiligung zu einem Risiko macht.
Inhalt
Die Technik: Was steckt in der 49-Gramm-Brille?
Im Gegensatz zu reinen „smarten Brillen“, die oft nur Kopfhörer und eine Kamera sind, sind die Rokid Glasses eine echte AR-Brille mit Displays. In beiden Gläsern ist ein Micro-LED-Display verbaut, das mit einer Helligkeit von 1.500 Nits Informationen direkt ins Sichtfeld projiziert.
Als Gehirn dient ein Qualcomm AR1 Chip, eine 12-Megapixel-Kamera (Sony IMX681) erfasst die Umgebung für AR-Anwendungen und vier Mikrofone sorgen für klare Sprachbefehle. Das Ganze ist nach IPX4 spritzwassergeschützt und wiegt federleichte 49 Gramm. Auch an Brillenträger wurde gedacht: Korrekturgläser lassen sich einfach magnetisch anklipsen.
Die Features: KI-Assistent, Live-Übersetzung & Navigation
Rokid setzt voll auf KI und smarte Alltagshelfer, die das Smartphone in der Tasche lassen sollen:
- Live-Übersetzung: Die Brille kann 89 Sprachen in Echtzeit übersetzen und blendet die Übersetzung wie Untertitel direkt ins Sichtfeld ein.
- AR-Navigation: Navigationsanweisungen werden als Pfeile und Hinweise direkt auf der Straße angezeigt.
- Teleprompter & Transkription: Redenotizen können unauffällig abgelesen oder Meetings automatisch transkribiert werden.
- KI-Assistent: Dank ChatGPT-Integration soll man der Brille Fragen zur Umgebung stellen können.
Einordnung: Die beste AR-Brille 2025?
Um die Frage zu beantworten, ob die Rokid Glasses die beste AR-Brille 2025 sind, muss man zuerst den Markt verstehen. Dieser ist nämlich grob gesagt in drei Lager gespalten. Im Vergleich zu reinen „smarten Brillen“ wie den Meta Ray-Bans ist sie technologisch klar überlegen, da sie echte visuelle Informationen einblendet. Gegenüber einem „Spatial Computer“ wie der Apple Vision Pro zieht sie technisch den Kürzeren, ist aber dafür alltagstauglich, unauffällig und bezahlbar.
Ihre wahre Konkurrenz sind also die „Display-Brillen“ von Herstellern wie XREAL. Während diese aber oft reine, kabelgebundene Monitore für Smartphones sind, positioniert sich die Rokid Glasses als eigenständiger, smarter Assistent für den Alltag. Rokid hat bisher einige AR-Brillen im Portfolio, die neue Rokid Glasses ist hier sicherlich am vielversprechendsten.
Ein spannender Schritt, aber noch nicht der große Wurf
Kommen wir also zur Ausgangsfrage: Sind die Rokid Glasses die beste AR-Brille 2025? Die ehrliche Antwort lautet: Es kommt darauf an, aber sie ist verdammt nah dran. Für den reinen Filmgenuss mag eine XREAL die Nase vorn haben. Für die ultimative Tech-Demo ist es die Vision Pro. Aber wenn es darum geht, eine leichte, unauffällige und wirklich nützliche AR-Brille für den Alltag zu finden, dann ist die Rokid Glasses aktuell der spannendste und vielleicht sogar beste Kompromiss auf dem Markt.
Dennoch bleiben die typischen AR-Hürden bestehen: Das Sichtfeld ist mit 23° noch sehr klein und die soziale Akzeptanz einer Brille mit Kamera ist immer ein Thema. Die Rokid Glasses sind noch nicht der „iPhone-Moment“ für AR, aber sie sind ein verdammt guter Prototyp der Zukunft. Für Early Adopter ist die Kickstarter-Kampagne eine spannende Gelegenheit – natürlich mit den üblichen Risiken, auch wenn Rokid ein etablierter Player auf dem Markt ist. Was müsste eine AR-Brille für euch können, damit ihr sie im Alltag tragt?
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu den Rokid Glasses
👓 Ist das eine echte AR-Brille?
Ja, sie hat zwei Micro-LED-Displays, die digitale Informationen direkt in dein Sichtfeld einblenden können.
💰 Was kostet die Brille und wann kommt sie?
Auf Kickstarter startet sie bei rund 412 Euro. Die finale Preisgestaltung und der genaue Liefertermin werden nach der Kampagne bekannt gegeben.
🤓 Funktioniert sie auch für Brillenträger?
Ja, es gibt einen magnetischen Clip-on-Mechanismus, um eigene Korrekturgläser anzubringen.
🔋 Wie lange hält der Akku?
Rokid gibt bis zu 6 Stunden bei reiner Musikwiedergabe an. Bei intensiver Nutzung von Kamera und Display dürfte die Laufzeit aber deutlich kürzer ausfallen (ca. 45 Minuten bei Videoaufnahme).
Quellen:
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Kommentar schreiben