Sofabaton X2 Universalfernbedienung: Perfekter Nachfolger der Logitech Harmony Elite?
Ihr kennt das vielleicht: Man steuert heutzutage oft nicht nur den TV, sondern gleich auch noch ein Sammelsurium aus AV-Receiver, Sat- oder Set-Top-Box und nebenbei noch 2,3 andere Geräte inklusive smarter Steckdosen für das Heimkino. Dafür war bei mir bisher die Universalfernbedienung Logitech Harmony Elite zuständig. Bisher. Denn nachdem meine Kids sie erfolgreich geschrottet haben, suche ich Ersatz – und den könnte ich mir sehr gut in Form der brandneuen Sofabaton X2 Fernbedienung vorstellen. Lasst uns also gemeinsam herausfinden, was diese neue „Überflieger“-Universalfernbedienung drauf hat und welche Alternativen es gibt. Los geht’s!
- Sofabaton X2 Universalfernbedienung (Bundle mit X2-Hub:
- Sofabaton X2 Universalfernbedienung (Bundle mit X2-Hub, IR-Repeater):
- bei Sofabaton ab ~375€ („Bundle-Offer“-Coupon aktivieren!)
- Sofabaton X1S Universalfernbedienung (Vorgängermodell):
- bei Sofabaton ab ~188€ – Gutschein: AJBWBUP2
Inhalt
Anforderungsprofil: TV & Co., Basic-Smart-Home & zukünftig Home Assistant
Beim Test des Reperatursets Fanttik E1 NEX hatte ich ihr noch erfolgreich ein zweites Leben einhauchen können: Meiner heißgeliebten Logitech Harmony Elite. Die Universalfernbedienung, welche Logitech leider 2021 vom Markt genommen hat, war tatsächlich bis heute (29.10.2025) unser Goldstandard in puncto heimische Wohnzimmer-TV-Operationszentrale. Nun scheint das Touchdisplay aber endgültig den Geist aufgegeben zu haben.
Klar, an dieser Stelle könnte ich sagen: Familie? Ihr nutzt jetzt alle eure Smartphones zum TV-Steuern. Die Familie würde an dieser Stelle aber klar NEIN sagen – und ich auch. Wir wollen nicht jedes Mal unser Handy zücken und eine App öffnen müssen, um zu glotzen. Dafür sind wir einfach zu sehr an ein haptisches Gerät gewöhnt. Wie ist das bei euch? Schreibt es uns gern einmal in die Kommentare!
Damit ist die Steuerung unseres Samsung-TVs, Yamaha-AV-Receivers sowie einer Sky-TV-Box und einem älteren als Plex-Server genutzten Wohnzimmer-PCs in Kombination mit smarten Steckdosen nur noch über eine uralte Philips Prestigo Fernbedienung möglich (gebaut für die Ewigkeit wie ein altes Nokia-Handy) – oder eben „old school“ über zig Fernbedienungen. Das ist in einem Haushalt mit 4 Personen, die alle – sagen wir einmal – unterschiedlich stark technisch begabt sind – ziemlich suboptimal.
Lange Rede, kurzer Sinn: Es muss eine neue sehr einfach zu bedienende Universalfernbedienung her, die möglichst das uns Familienmitgliedern (hoffentlich) bekannte Prinzip der Menüaufteilung zwischen der Steuerung einzelner Geräte (TV, AV, etc.) und Aktivitäten/Aktionen (Geräte-Befehlsketten oder Makros) nutzt – am besten wie bei der Harmony-Reihe mit 1-Click-Lösungen für lineares Fernsehen oder Streaming-Optionen à la Netflix & Co.

Features der neuen Sofabaton X2: Next-Gen Harmony Elite?
Die Sofbaton X2 ist im Grunde quasi eine weiterentwickelte Harmony Elite, denn sie liefert all das, was Logitechs geniale Universalfernbedienung auch schon konnte und packt noch einiges mehr oben drauf: WLAN, Bluetooth, Infrarot, ja sogar Support für Funk (RF: 433/315 MHz). Google Assistant und Amazon Alexa sollen genauso unterstützt werden wie Home Assistant und IP (HTTPS)-Steuerung für eine plattformübergreifende Kompatibilität.
Der Hersteller verspricht eine verbesserte Codebibliothek (derzeit über 6000 Marken und 500000 Home Entertainment Geräte) und Reaktionsgeschwindigkeit der neuen Fernbedienung, die natürlich auch mit einer Appanbindung daherkommt. Über die Akkulaufzeit sind bisher noch keine Angaben bekannt. Der direkte Vorgänger, die Sofabaton X1S (siehe weiter unten) kommt jedenfalls auf 45 Tage.
Gut, auf ZigBee und Thread muss man verzichten, aber die Sofabaton X2 steht eben ganz offensichtlich mehr in der Tradition einer Logitech Harmony Elite. Dafür spricht einerseits der integrierte 2,4 Zoll HD-Touchscreen, andererseits ihr „Setup“ an sich; denn sie kommt wie bei Logitech mit Ladeschale und einem Hub, der quasi das „Gehirn“ des Systems darstellt. An optionalem Zubehör gibt es einerseits wie damals auch bei Logitech kleine „IR-Satelliten“, wahlweise aber andererseits auch ein kugelrundes Addon namens „Sofabaton R1„: eine Art „IR-Glaskugel“ als Signalverstärker (IR-Repeater) für eine 360° Raumabdeckung.

Sofabaton X1S: Der günstigere Bestseller-Vorgänger
Falls man sich fragt: Sofabaton? Wer ist das? Dann sei euch gesagt: Der Hersteller hat mittlerweile ein ganzes Lineup an Universalfernbedienungen am Markt. Am meisten sticht dabei die Sofabaton X1S hervor, sozusagen der unmittelbare Vorgänger der brandneuen X2. Sie liefert fast alles wie das neue Flaggschiff-Modell, verzichtet aber auf die erweiterte Smart-Home-Anbindung und setzt zur Navigation nicht auf einen Touchscreen, sondern einen Trackball unterhalb des LC-Displays.
Wenn es etwas gegeben hat, was mich an meiner Harmony Elite gestört hat, dann war es das versehentliche Berühren des Touchscreens, was zum direkten Umschalten führte. Andererseits: Ich liebe einfach Touchscreens, wenn die Bedienung dazu intuitiv umgesetzt ist. Ein Trackball wäre hier eine Umgewöhnung, die sich aber durchaus lohnen könnte – denn die Sofabaton X1S wird auf einschlägigen Portalen, insbesondere im Heimkinobereich, hochgelobt.
Weitere Alternativen: Von Smart Home-Steuerung bis Profi-Universalfernbedienung Unfold Circle Remote 3
Auf der Suche nach Alternativen fallen uns schnell eine Hand voll Universalfernbedienungen auf, die zwar TV-Komponenten ebenfalls steuern können, primär aber eindeutig für den Smart-Home-Alltag ausgelegt sind. Dazu gehören die günstige SwitchBot Universalfernbedienung, welche mit Matter-Support lockt. Hinzu kommen „Verwandte“ aus dem Tuya-Kosmos, beispielsweise die Moes-Universalfernbedienung auf Tuya-Basis mit Wlan und IR-Support.
Für absolute Power-User bzw. Leute, die besonders tief in die Programmierebene einsteigen wollen, wäre da dann noch die Unfold Circle Remote 3 zu nennen. Dabei handelt es sich um ein ehemaliges Kickstarter-Projekt, das nun für satte 500€ zu haben ist. Haken an der Sache: Die Einrichtung und Programmierung soll alles andere als intuitiv sein. Anders gesagt: Für die breite Masse ist solch ein Profi-Gerät wohl eher weniger geeignet.
Einschätzung: Es wird wohl die Sofabaton X2 – zum Black Friday?
Der offizielle Release der Sofabaton X2 wurde auf Mitte November 2025 verschoben. Sie ist derzeit zu Preisen ab umgerechnet ca. 286€ zu haben – natürlich ein weiterhin teurer Spaß für eine Universalfernbedienung, aber hey: Die Logitech Harmony Elite hat damals nur unwesentlich weniger gekostet. Und außerdem geht es ja bekanntlich noch teurer (siehe Unfold Circle Remote 3). Ich spekuliere jedenfalls auf ein Black-Friday-Angebot. Gleichzeitig überlege ich, ob es nicht auch der Vorgänger tun würde. Verzichten müsste ich auf eine Smart-Home-Anbindung sowie einen Touchscreen. In dieser Hinsicht grübele ich also noch – und ihr? Welche Universalfernbedienung würdet ihr mir empfehlen?
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Sofabaton X2
🤔 Was ist der größte Unterschied zur alten Logitech Harmony Elite?
Die Sofabaton X2 ist technisch moderner. Sie unterstützt nicht nur Infrarot und Bluetooth, sondern auch Funk (RF) und hat Smart-Home-Extras wie beispielsweise Support für IP-Steuerung und Home Assistant. Die Code-Bibliothek wird zudem aktiv weiterentwickelt, während die von Logitech eingefroren ist.
💰 Brauche ich zwingend den Hub?
Ja. Genau wie bei der Harmony Elite ist der Hub das „Gehirn“ des Systems. Er empfängt die Signale der Fernbedienung (via WLAN/Bluetooth) und übersetzt sie in Infrarot-, Funk- oder IP-Befehle für deine Geräte. Ohne Hub funktioniert die Fernbedienung nicht.
💻 Ist die Einrichtung kompliziert?
Die Einrichtung erfolgt über eine Smartphone-App. Sie ist in der Regel einfacher als bei Profi-Systemen, kann aber je nach Anzahl der Geräte und Komplexität der Aktionen (Makros) etwas Zeit in Anspruch nehmen. Die Lernkurve ist aber deutlich flacher als bei komplett programmierbaren Fernbedienungen.
🆚 Lohnt sich der Aufpreis zur günstigeren Sofabaton X1S?
Das hängt von deinen Bedürfnissen ab. Die X2 bietet einen Touchscreen und eine umfassendere Smart-Home-Integration. Die X1S setzt auf ein Display mit Trackball und ist primär auf die Steuerung von Heimkino-Geräten ausgelegt. Dafür reicht die X1S locker aus.
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.












Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (22)