News

Steam Machine – Valve stellt eigene Gaming-Konsole & Zubehör vor

Valve hat relativ überraschend am 12. November ein neues Line-Up an Gaming-Hardware vorgestellt. Mit dabei: Die „Steam Machine“, eine stationäre Konsole mit Linux und SteamOS. Damit steigt man in den Markt für Heim-Konsolen ein und macht Druck auf Microsoft, Sony und Nintendo.

Valve Steam Machine 2026 2

Mehr zur Steam Machine bei steampowered.com

Neue Steam-Hardware ab 2026

Valve hat mit einem Paukenschlag gleich drei neue Geräte für 2026 angekündigt und damit für gehörig Aufsehen in der Gaming-Branche gesorgt. Wir bekommen zunächst kein „Steam Deck 2“, dafür aber eine stationäre Konsole, einen neuen Controller und ein VR-Headset, die alle bereits früh im kommenden Jahr erscheinen sollen. Im folgenden Ankündigungsvideo werden alle Geräte vorgestellt.

Steam Machine

Bei der Steam Machine handelt es sich im Prinzip um einen Mini-PC mit Linux und SteamOS. Die Benutzeroberfläche dürfte dem des Steam Deck ähneln, die Hardware wird aber deutlich stärker ausfallen. Verbaut ist eine AMD-CPU mit sechs kernen und zwölf Threads mit bis zu 4,8 GHz Taktfrequenz. Dazu gibt es 16 GB DDR5 RAM und als GPU einen AMD RDNA3 28CU mit 8GB GDDR6 VRAM.

Insgesamt wird das nicht auf dem Niveau eines High-End-PCs liegen, wohl aber in der selben Kategorie wie etwas eine PS5 spielen. Theoretisch soll Gaming in 4K mit 60 fps möglich sein. Der Preis soll laut der Entwickler ähnlich hoch ausfallen wie für einen PC mit vergleichbarer Hardware. Schätzungen gehen von bis zu 800 Euro aus. Eine genaue Summe wurde aber noch nicht verraten.

Valve Steam Machine 2026 1

Auffällig ist die Form der Konsole, denn es handelt sich um einen schwarzen Würfel. Im Internet wird sie schon „GabeCube“ genannt, angelehnt an den ebenfalls würfelförmigen Nintendo Gamecube und Valves Präsidenten Gabe Newell.

Steam Controller

Passend zur Konsole wurde auch ein neuer Controller vorgestellt. Der übernimmt das Design des Bedienelementen des Steam-Decks und hat eine sehr ähnliche Anordnung der Tasten inklusive der zwei Touchpads. Der Controller setzt auf magnetische Sticks, die Stick-Drift vermeiden und insgesamt präziser sein sollen.

Valve Steam Controller 2026 1

Mit einer Akkuladung soll man über 35 Stunden spielen können. Geladen wird der Controller kabellos über den „Puck“, ein kleiner Charger, der magnetisch an der Unterseite des Controllers haftet.

Der Steam Controller ist nicht exklusiv für die Steam Machine gedacht, sondern kann auch als gewöhnlicher Controller verwendet werden.

Steam Frame

Als letzte Neuheit wurde im Video das Steam Frame vorgestellt. Das ist Valves neues Headset, bei dem es sich ebenfalls um einen „Mini-PC“ handelt, denn darauf läuft ebenfalls SteamOS und es kommt ohne anderen PC aus. Als Hardware kommen ein Snapdragon 8 Gen 3 Prozessor und 16 GB LPDDR5 Arbeitsspeicher zum Einsatz. Pro Auge gibt es einen 2160 x 2160-LCD mit Pancake-Linsen und bis zu 120 Hz Bildwiederholrate.

Das Headset ist mit 440 Gramm relativ leicht, soll mit einem 21,6 Wh großen Akku aber bis zu 40 Stunden Gaming ermöglichen und dabei die gesamte Steam-Bibliothek unterstützen.

Valve Steam Frame VR Headset 2026 1

Zum Headset gehören außerdem zwei Controller. Diese haben die gleichen, magnetischen Sticks wie der Steam Controller. Außerdem im Lieferumfang enthalten ist ein USB-Adapter, mit dem Spiele kabellos vom eigenen PC auf das Headset gestreamt werden können.

Wie für die anderen Geräte auch ist für das VR-Headset bisher kein Preis bekannt. In jedem Fall dürfte 2026 ein spannendes Jahr für Gaming-Hardware werden, wenn Valve wie angekündigt im Frühjahr mit Controller, Steam Machine und VR-Headset auf den Markt kommt.

Quellen:

e8bb7cecd8374531a01f931f414308a7

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Jens

Jens

Aktuell interessiert mich vor allem das Thema E-Mobilität; die neuen E-Scooter erwarte ich mit Vorfreude. Als leidenschaftlicher Zocker freue ich mich auch über alle Gadgets mit Gaming-Bezug.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (5)

  • Profilbild von llllll
    # 14.11.25 um 13:24

    llllll

    Alles schön und gut. Konkurrenz belebt das Geschäft aber warum sollte ich mir eine Steam-Machine kaufen und keinen PC oder eine PS5? Wo ist der Vorteil an dem Ding?

    • Profilbild von Jens
      # 14.11.25 um 14:31

      Jens CG-Team

      Gegenüber der PS5? Der Zugriff auf die Steam Bibliothek mit viel größerer Auswahl an Spielen.
      Auf der anderen Seite hast du den Vorteil, hier ein fertiges System zu bekommen; du musst nichts selbst zusammenstellen; Spiele können gezielt für die Hardware entwickelt und optimiert werden. Also all die Vorteile, die Konsolen gegenüber dem PC haben.

      Ich denke nicht, dass die Zielgruppe hier diejenigen sind, die sich High-End-PCs kaufen, die Hardware regelmäßig upgraden und immer die beste Leistung wollen.

  • Profilbild von jürx
    # 14.11.25 um 13:30

    jürx

    so geil sich das alles anhört. wer kann das bezahlen? kann mir nicht vorstellen dass die unter 800€ gehandelt wird

    • Profilbild von Jens
      # 14.11.25 um 14:40

      Jens CG-Team

      Schätzungen gehen von 600-800 Euro aus, zumal Valve ja auch sagt, es soll so viel kosten wie ein vergleichbarer PC. Wenn es teurer wird, verlierst du die Konsolen-Spieler komplett, die wollen so viel nicht für ein System ausgeben. Da musst du ihnen die Vorteile durch Linux und Steam schon sehr schmackhaft machen.

  • Profilbild von maeuschen17
    # 14.11.25 um 14:17

    maeuschen17

    Ich weiß nicht warum, aber ich finde das Teil geil. Und ja, es wir teurer als eine Konsole, dafür kriegt man mehr Spiel (und diese auch günstiger), muss nichts fürs Online gaming bezahlen und kann auch noch andere Sachen mit machen.
    Achso, Linux finde ich an den Teil auch noch gut.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.