News

Vivo X200 Ultra vorgestellt: Sogar besser als eine Sony Systemkamera?

Auch wenn manche – zum Beispiel Ich – sich darüber ärgern, dass sich der Leak zur Vivo- & Fujifilm-Kollaboration nicht bewahrheitet habt, darf man sich über das vielleicht stärkste Kamera-Smartphone des Jahres freuen. Denn das Vivo X200 Ultra nimmt es nicht mit den iPhones oder OPPO Find X8 Ultras diese Welt auf, sondern direkt mit Systemkameras von Sony!

Vivo X200 Ultra Smartphone Design

Technische Daten des Vivo X200 Ultra

Vivo X200 Ultra
Display6,82″ (3168 x 1440p) 120 Hz LTPO AMOLED-Display, 510 ppi
ProzessorQualcomm Snapdragon 8 Elite, 4,32 GHz
GrafikchipAdreno GPU
RAM12/16 GB GB LLPDR5X
Interner Speicher256/512/1024 GB UFS 4.1
KameraHauptkamera: 50 Megapixel Sony LYT-818 mit ƒ/1.7, AF, OIS
Ultraweitwinkelkamera: 50 Megapixel mit ƒ/2.0,
Telekamera: 200 MP mit ƒ/2.27, OIS, AF, 3,7-fach opt. Zoom
Frontkamera50 Megapixel mit ƒ/2.45
Akku6.000 mAh mit 90, 40W Qi, 10W Reverse
KonnektivitätWiFi 7, Bluetooth 5.4,USB Typ-C 3.2 Gen 1, GPS/GLONASS/BDS, Dual-SIM, NFC, SA/NSA 5G
FeaturesUltraschall-Fingerabdrucksensor, Stereo-Speaker, IP69, Kamera-Taste
BetriebssystemOriginOS 15 auf Basis von Android 15
Maße / Gewicht163,14 x 76,76 x 8,69 / 232 g
ReleaseVorgestellt: 21.04.2025

Vivo V200 Ultra sieht aus wie ein Rimowa-Koffer

Neben der Fujifilm-Kooperation war in der Gerüchteküche auch die Rede von einer Kooperation mit Rimowa. Die ist nicht zustande gekommen; mit Blick auf die Rückseite versteht man aber, woher die Gerüchte kommen. Schließlich sieht immerhin die silber-weiße Version aus wie der Luxus Koffer, wobei das Smartphone auch mit einer Oberflächenbeschaffenheit daherkommt. Die schwarze Rückseite ist dreieckig gemustert, nur der weinrote Colorway ist glatt und kommt so auf eine Dicke von 8,69 mm. Mit rund 232 g, je nach Farbe, ist das Vivo X200 Ultra ein etwas schwereres Smartphone, was mitunter an dem riesigen, runden Kameramodul auf der Rückseite liegt. Dieses „Objektiv“ ist nicht in der Gerätedicke eingerechnet.

Vivo X200 Ultra Farben

6,82″ in der Diagonale misst das AMOLED Display im Seitenverhältnis von 19,8:9, wobei über eine Milliarde Farben sichtbar sind. Die Auflösung beträgt 3168 x 1440 Pixel, was in einer Pixeldichte von 510 ppi mündet. Das an allen Seiten gebogene Glas schützt das 120 Hz LTPO Panel, welches eine Touch-Abtastrate von 300 Hz hat. Der Fingerabdrucksensor unterhalb des Displays setzt auf Ultraschall-Technik, so wie man es von einem 2025er Flagship erwartet. Zudem dürfte der Sensor auch wieder etwas größer als bei der Konkurrenz sein.

Vivo X200 Ultra Smartphone Rueckseite

Wie auch beim iPhone 16 (Pro) gibt es auf der Seite wie eine dedizierte Kamera-Taste, die nicht nur auslösen kann. Fokussieren, Zoom und die Anpassung der Belichtung ist darüber möglich – ob die Taste auch komplett frei belegt werden kann, wissen wir bisher nicht.

Das steckt im Vivo X200 Ultra

Dass der Snapdragon 8 Elite auch im Vivo X200 Ultra sein Unwesen treibt, dürfte nicht überraschend sein. Dazu kommt die eigene Adreno-GPU sowie stolze 12 GB LPDDR5X RAM und UFS 4.1 Massenspeicher. Im Gegensatz zum OPPO Find X8 Ultra verarbeitet Vivo schon den neueren und schnelleren Speicherstandard, der sich auch im Xiaomi 15 Ultra befindet. Dank dieser Kombination agiert das X200 Ultra auf höchstem Performance-Niveau. Vorinstalliert ist dabei OriginOS 15 auf Basis von Android 15, welches mit einigen AI-Anwendungen auskommt. Selbst die China-Version dürfte auf Deutsch mit verbesserungswürdiger Übersetzung funktionieren, so war es zumindest bei den Vorgängern.

Vivo X200 Ultra Snapdragon 8 Elite

Da das Vivo X200 Ultra bisher nur in China vorgestellt wurde, muss man auf eSIM verzichten. Dafür gibt es aber einen Dual-SIM-Slot, der sogar LTE Band 20 unterstützt – ungewöhnlich für China-Versionen. Auch mit an Bord sind Dual GPS, NFC, Bluetooth 5.4, WiFi 7 und ein USB-C Port an der Unterseite. Auf UWB muss man anscheinend auch hier verzichten.

Der für ein Ultra-Smartphone obligatorische Akku darf ebenfalls nicht fehlen. Im Vivo X200 Ultra steckt ein 6.000 mAh Akku, der in Kombination mit dem effizienten Chip und einem LTPO-Display bis zu zwei Tage Laufzeit aus dem Vivo holen könnte. Bei einer etwaigen Global Version stünde noch offen, ob Vivo einen so großen Akku verbauen kann, hier gab es zum Beispiel auch beim Honor Magic 7 Pro entsprechende Probleme aufgrund europäischer Logistikbestimmungen. Mit 90W kabelgebundenem Laden und 40W Qi-Laden (kabellos) hink Vivo der Konkurrenz von Xiaomi oder OPPO leicht hinterher.

Die beste Kamera in einem Smartphone?

Das könnte bei der Kamera anders aussehen. Vivo verbaut eine 50 Megapixel Hauptkamera, wobei man sich für den Sony LYT-818 Sensor entscheidet, der letztes Jahr vorgestellt wurde. Interessanterweise ist es kein 1-Zoll-Sensor wie bei OPPO, der LYT-818 soll aber durch extreme Rauscharmut glänzen und so gerade in low-light-Verhältnissen gut gewappnet sein. Das Objektiv ist mit einer ƒ/1.7 Blende lichtstark, die 35 mm Brennweite aber etwas ungewöhnlich für ein Smartphone. Dazu gibt es ein 14-mm-Ultraweitwinkelobjektiv mit ƒ/2.0 Blende sowie eine 200-Megapixel-Periskopkamera mit 3,7-fach optischen Zoom. Die Blende ist mit ƒ/2,27 für eine Zoom-Kamera ziemlich lichtstark, als Sensor kommt der ISOCELL HP9 zum Einsatz. Alle Kameras bekommen dabei eine verbesserte Beschichtung von Zeiss, die auch hier wieder als Kollaborationspartner bereitstehen.

Vivo X200 Ultra Telekonverter

Jap, das sind nur drei Kameras, alle anderen Ultra-Handys bieten eigentlich vier Kameras. Vivo löst das anders – für das X200 Ultra veröffentlicht man einen Telekonverter, der aus dem 85-mm-Objektiv ein 200-mm-Objektiv macht – interessant. Ein eigenes Photography Kit, also ein Kameragriff, kommt ebenfalls als Zubehör.

Vivo X200 Ultra Kamera Taste

Interessant ist auch, dass Vivo dem Snapdragon 8 Elite nur zwei zusätzliche ISPs, also Image Signaling Processors („Bildverarbeitungs-Prozessoren“) an die Seite stellt. In der Präsentation hat man sich dabei immer wieder auf die Sony A6700 Systemkamera bezogen. Solche Vergleichsfotos in Produktpräsentationen sollte man immer mit etwas Vorsicht genießen. Spannend ist aber, dass man auf allen drei Kameras auf der Rückseite mit 4K bei 120 fps filmen kann und dass alle sogar LOG-Aufnahmen (gut für professionelles Color Grading) mit 4K und 60 fps unterstützen.

So teuer ist das Vivo X200 Ultra

Das Vivo X200 Ultra wurde heiß erwartet und kann diese Erwartungen auf den ersten Blick erfüllen. Neuer Kamerasensor, 4K bei 120 fps, eine  dedizierte Kamerataste, ein großer Akku, schnelles Laden, großes Display, schneller Speicherstandard und noch viel mehr. Man kann kritisieren, dass die vierte Kamera fehlt, auch wenn es mit dem Telekonverter mal eine alternative Lösung gibt. Will man den aber immer mit herum schleppen? Wir warten erstmal ob wir ein Testgerät organisieren können und ob es auch in Europa erscheint. Dazu hat sich Vivo bisher nicht geäußert.

In China kostet das Vivo X200 Ultra 6499 Yuan, umgerechnet also in etwa 775€. Der Verkauf startet dort ab dem 29. April 2025.

b680d891385d4a00a252b21e2cdc6440

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thorben

Thorben

Mir haben es die China-Smartphones von Xiaomi, Huawei & Co angetan. Wenn ich kein Handy teste, pflege ich unseren Instagram-Kanal.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (17)

  • Profilbild von Kevin
    # 01.03.25 um 10:29

    Kevin

    Thorben könnte das Vivo Xiaomi von deinem Smartphone Thron stoßen und sich so vielleicht die Krone aller Smartphones erkämpfen??? 😁

  • Profilbild von Jfifigg
    # 01.03.25 um 23:26

    Jfifigg

    Die Asiaten müssen langsam verstehen, dass die beste Hardware nichts bringt, wenn die Software scheiße ist…

    • Profilbild von Hansmann
      # 03.03.25 um 18:10

      Hansmann

      @Jfifigg: Die Asiaten müssen langsam verstehen, dass die beste Hardware nichts bringt, wenn die Software scheiße ist…

      die Software ist super Hardware Auch alles tutti 🤟

      • Profilbild von kev
        # 07.03.25 um 21:34

        kev

        so siehts aus! Bei Vivo gibt es absolut nichts zu meckern. Sogar Android Auto funktioniert mit OriginOS.

    • Profilbild von Robox Netron
      # 09.03.25 um 23:51

      Robox Netron

      Dank solch ständiger übermutiger Aussagen in den letzten 15 Kahren sind wir in Deutschland vielleicht noch unteres mittelmaß. Übermut kommt vor dem Fall.

    • Profilbild von Nukem
      # 22.04.25 um 18:47

      Nukem

      Die Asiaten haben bereits mehr verstanden, als du dir jemals vorstellen kannst.

  • Profilbild von The real Randomblame
    # 03.03.25 um 11:46

    The real Randomblame

    Naja, die alte Farbfilm-Technik und die Farbdarstellung auf Displays haben jetzt nicht wirklich viel miteinander zu gemein. Es dürfte am Ende 2 oder 3 wählbare Farbprofile geben, ähnlich wie bei OP und Hasselblatt, viel mehr aber auch nicht.

  • Profilbild von dereineda
    # 22.04.25 um 15:31

    dereineda

    Finde das X200 Pro Mini viel interessanter!

  • Profilbild von JoeX
    # 22.04.25 um 17:18

    JoeX

    ob das an die Leica Kamera von Xiaomi rankommt? Wohl kaum. Die Kamera Software kommt übrigens von Leica aus Wetzlar(Deutschland)

    • Profilbild von redM
      # 22.04.25 um 22:38

      redM

      Naja, ich weiß nicht, ob das Xiaomi noch das Smartphone mit der besten Kamera ist. Das Vivo X200 Pro hat in Vergleichstests ja schon oft mehr überzeugt als das Xiaomi und die Konkurrenz in Form des Vivo X200 Ultra als auch des Oppo X8 Ultra wird da noch mal eins drauflegen. Xiaomi hat top Kamera Hardware, aber softwaremäßig wird da leider nicht alles herausgeholt.

  • Profilbild von Moepper
    # 22.04.25 um 18:36

    Moepper

    Wenn das alles stimmt, vor allem der Preis, dann tausche ich mein "15 Ultra" dafür ein.
    Aber daran glaube ich nicht so recht.

    • Profilbild von Kevin
      # 22.04.25 um 21:57

      Kevin

      war um eigentlich immer gleich sofort tauschen verkaufen usw. warum kann man ein Gerät nicht einfach Mal länger nutzen??? oder liegt's daran das der Software Support nur so kurz ist???

      • Profilbild von Moepper
        # 23.04.25 um 09:48

        Moepper

        Wenn das "Vivo" besser ist, warum nicht !
        Im Durchschnitt benutze ich meine Smartphones im Durchschnitt 2 Jahre. Ausschließlich "Xiaomi".
        Und mit dem"15 Ultra"
        bin ich sehr zufrieden.

        Kommentarbild von Moepper
      • Profilbild von elconte
        # 24.04.25 um 23:44

        elconte

        Was sind das bitte für Fragen? Ich kann doch wohl mit meinen materiellen Gütern, umgehen wie ich will, ohne jemanden, eine Erklärung schuldig zu sein!

  • Profilbild von koko
    # 23.04.25 um 00:29

    koko

    chja, geredet und gepriesen wird immer Zeit bringt Realität. Recht gebe ich das die Software das a und o ist. Besser die kombi. Ist es aber nicht ein Witz das die postverteiler uns vorschreiben wie groß unser accu sein darf?
    mal sehen was ankommt und zu welchen Preis, denn das Geld muß erst mal verdient werden. Schön wer da sein Geld bekommt.

  • Profilbild von Seppi
    # 25.04.25 um 12:36

    Seppi

    habe das 200 pro die Hauptkamera und zoomkamara ist ja die selbe wie im pro

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.