News

Volonaut Airbike: Fliegendes Motorrad mit 200km/h Jet-Antrieb – Real? Fake?

Revolutionär. Die Zukunft. Star Wars in Real Life. All das kommt beim Betrachten des Volonaut Airbike in den Sinn. Dahinter verbirgt sich ein angeblich 200 km/h schnelles FLIEGENDES Motorrad, das der polnische Entwickler Tomasz Patan, bekannt durch das elektrische Ultraleicht-Flugzeug Jetson One, entwickelt haben soll. Bilder und erste Videos zeigen einen Mann, der auf einer Art futuristischem Schneemobil-Motorrad-Mix abhebt. Ist das also tatsächlich die Zukunft oder nur ein cleverer PR-Coup, vielleicht sogar ein Scam?

Volonaut Airbike Aufmacher

Was soll das Volonaut Airbike können? Die Highlights (auf dem Papier)

Die bisherigen, eher spärlichen Informationen zeichnen das Bild eines beeindruckenden Fluggeräts. Als Antrieb dient eine zentrale, lenkbare Mini-Turbine, die das Airbike auf bis zu 200 km/h beschleunigen soll – ganz ohne Propeller oder Rotoren. Das Gefährt selbst soll dank Carbon-Verbundstoffen und 3D-gedruckten Teilen extrem leicht sein, die Rede ist von nur etwa 30 kg.

Volonaut Airbike im Flug

Für Stabilität in der Luft soll ein elektronisches, proprietäres System mit Flugcomputer sorgen, das automatisches Schweben und eine intuitive Steuerung ermöglicht, ähnlich wie bei Drohnen. Durch den Verzicht auf außenliegende Rotoren soll es zudem sehr kompakt und sicher in engen Umgebungen sein. Flugdaten sollen nicht über ein Cockpit, sondern direkt in den Helm des Piloten projiziert werden. Der Erstflug des Prototyps fand laut Entwickler bereits im Mai 2023 in Polen statt, entwickelt wurde es angeblich in nur wenigen Monaten im Verborgenen.

Glaubwürdigkeit des Projekts: Wie realistisch ist ein Mini-Jet-Antrieb für den Privatgebrauch?

Jetzt mal Butter bei die Fische: Ein fliegendes Motorrad mit Mini-Turbine, das ein einzelner Entwickler in kurzer Zeit zur Flugreife bringt? Da gehen bei mir sogar als Laie, der während seiner Modellbauzeit maximal Impeller-Jets geflogen ist, schon die roten Lichter an. Kleine Gasturbinen für Modellbau oder experimentelle Fluggeräte sind zwar verfügbar, aber sie sind komplexe Präzisionsbauteile. Sie benötigen speziellen Treibstoff, intensive Wartung und sind bekannt für Lärm und Hitzeentwicklung.

Volonaut Airbike Staub

Damit ein Fluggerät von rund 30 kg plus Pilot (gesamt sagen wir einmal ca. 110-130 kg) nicht nur abhebt, sondern stabil manövriert werden kann, ist ein erheblicher, präzise regelbarer Schub nötig. Eine einzelne, kompakte Turbine, die das alles effizient und sicher leistet, wäre eine technische Meisterleistung. Die enorme Hitzeentwicklung einer Turbine direkt unter oder hinter dem Piloten und die Auswirkungen auf ein Carbon-Chassis sind weitere Herausforderungen. Auch die Steuerung und automatische Stabilisierung eines solchen potenziell instabilen Systems allein über den Turbinenschub ist extrem anspruchsvoll. Es bleibt also mehr als fraglich, ob Tomasz Patan hier quasi ein neues „Leonardo Da Vinci Fluggerät“ Realität hat werden lassen.

Volonaut Airbike im Flug3

Videos: Realität oder gekonnte Inszenierung?

Eines muss man dem (oder den) Macher(n) lassen: Die veröffentlichten Flugvideos sind einfach beeindruckend. Aufgewirbelter Staub und bewegte Bäume suggerieren Realismus. Allerdings ist eben auch moderne CGI-Technik in der Lage, täuschend echte Animationen zu erzeugen. Ohne unabhängige Bestätigung oder detaillierte, ungefilterte Aufnahmen aus verschiedenen Perspektiven bleibt ein Restzweifel an der Authentizität der Flugmanöver. Täuschend echt wirken zudem auch die Aufnahmen auf Instagram, insbesondere da, wo Dreck aufgewirbelt wird und der Pilot einem zuwinkt.

Der Entwickler schweigt zu technischen Details

Tomasz Patan hält sich trotz Anfragen weiterhin bedeckt, was konkrete technische Daten wie Treibstoffart, genauer Turbinentyp, Reichweite, Flughöhe, Flugdauer, Sicherheitskonzepte oder einen möglichen Preis angeht. Diese Informationspolitik ist bei frühen Prototypen nicht unüblich, fördert aber nicht gerade das Vertrauen und lässt Raum für Spekulationen. Ebenso wenig vertrauenserweckend wirkt auf uns die offizielle Webseite des Projektes.

Volonaut Airbike Flug4

Einschätzung: Revolution oder heiße Luft? Vorsicht ist geboten!

Das Konzept des Volonaut Airbike ist ohne Frage faszinierend und bedient den Traum vom persönlichen, unkomplizierten Fluggerät – sozusagen den Star Wars Speeder vor der Haustür . Die Idee, auf eine Turbine statt auf Rotoren zu setzen, ist mutig und hebt sich von den meisten aktuellen eVTOL-Ansätzen ab.

Aber: Die technischen Hürden sind enorm. Ein derart leichtes Fluggerät mit einer einzelnen, leistungsstarken und gleichzeitig beherrschbaren Mini-Turbine zu einem potenziell erschwinglichen Preis für den Privatgebrauch zu entwickeln, grenzt ans Unglaubliche. Die extrem kurze Entwicklungszeit, die vagen technischen Angaben und die Frage nach der realen Flugfähigkeit (über kurze Showflüge hinaus) lassen die Alarmglocken schrillen.

Es ist nicht auszuschließen, dass Tomasz Patan hier wirklich an etwas Bahnbrechendem arbeitet. Aber solange keine handfesten, überprüfbaren technischen Daten, unabhängige Flugdemonstrationen und Details zur Zulassung und Sicherheit vorliegen, bleibt das Volonaut Airbike für mich eher ein spannender PR-Coup mit hohem „Haben-Wollen“-Faktor, aber mindestens genauso hohem Scam-Potenzial. Die Geschichte der Luftfahrt ist voll von ambitionierten Projekten, die nie über das Prototypenstadium hinauskamen oder sich als nicht praxistauglich erwiesen. 

Was ist eure Meinung zum Volonaut Airbike? Ein echter Blick in die Zukunft des Individualverkehrs oder doch eher Science-Fiction, die es nie in unseren Alltag schafft? Diskutiert mit in den Kommentaren!

eb2fb55eed12450380b1f35231596fe9 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (9)

  • Profilbild von Matt
    # 07.05.25 um 19:13

    Matt

    Rein technisch ist das überhaupt kein Problem, Jetpack und Flyboard funktionieren im Prinzip genauso.

    • Profilbild von Tino
      # 08.05.25 um 08:56

      Tino

      "Funktioniert im Prinzip genauso" würd ich stark bezweifeln wollen. Wenn man in dem speziellen Fall hier den exponierten Schwerpunkt und dessen Hebelwirkung in Verhältnis zur Position und Flächen/Raumwirkung des Antriebs setzt, wird es nicht einmal die beste 'Steuerung' schaffen das Fluggerät in Waage zu halten. Von den auftretenden Zentrifugalkräften bei einem Kurvenflug ganz zu schweigen. Andererseits – hätte ich auch nichts dagegen mit meiner Interpretation falsch zu liegen, weil cool ist es schon 😁.

  • Profilbild von ZenkerAn
    # 07.05.25 um 20:10

    ZenkerAn

    Und später schwirren dann hunderte von den Dingern wild in der Luft rum ohne Regulierung des Luftraumes und wie ein verrückt gewordener Insektenschwarm. Ehrlich – der 1. April vorbei

    • Profilbild von Helson Slowokofski
      # 07.05.25 um 20:45

      Helson Slowokofski

      Es gibt keinen Grund so genervt und direkt zu werden.Wenn dich das Thema nicht interessiert oder aufregt dann ließ es nicht.

  • Profilbild von Dilinya
    # 08.05.25 um 00:07

    Dilinya

    Internet lügt nie!

  • Profilbild von ijook
    # 08.05.25 um 06:15

    ijook

    sieht Fake aus

  • Profilbild von Holle
    # 08.05.25 um 10:00

    Holle

    Ich sage ja immer: Drohnen sind zweckmäßig, aber langweilig, weil man nicht drin sitzt. Aber das Ding wäre ein Traum. Die Vorstellung von meinem Grundstück abzuheben und zum Aldi zu fliegen wäre schon geil. Xiaomi wäre doch ideale Investor für so ein Projekt. Dann könnte es schnell zur bezahlbaren Markreife gelangen.

    Könnte aber auch alles Fake sein. Gab es nicht mal so einen Jetpack Fake wo eine Leine wegretischiert wurde?

  • Profilbild von Volker
    # 08.05.25 um 10:01

    Volker

    Hallo zusammen🤗,
    ich finde das Teil schon cool, allerdings glaube ich das es Fake ist.
    Wenn man sich beide Videos anschaut, sieht das Flugverhalten bzw. die Flugbahn für mich irgendwie komisch, nicht realistisch aus.
    Es erinnert mich teilweise an die schlechten Greenscreen Effekte aus älteren Filmen.Die Kameraansicht vom Piloten aus ist viel flüssiger, ähnlich der Videos die mit Drohnen gefilmt werden.
    Ich bin auch kein Fachmann, aber wenn man sich andere Fluggeräte Erfindungen aus dem Bereich anschaut, fragt man sich schon wo hie die ganze Technik verbaut ist.
    Antrieb, Treibstoff, Steuerung usw ?
    Wünsche allen noch eine kurze Woche und ein baldiges schönes Wochenende
    Grüße 🤗🤗🤗

  • Profilbild von ArnePetry
    # 08.05.25 um 10:27

    ArnePetry

    Fake. Es gibt Turbojets, die die benötigten 1500-2500N Schub bringen – diese sind idR etwa>1m lang und haben >50cm Durchmesser.
    da die Dinger idR über 700°C heiß werden, kommt da noch ordentlich Abschirmung dazu. Von Steuer Mechanik und Elektronik habt zu schweigen. Absolut keine Chance sowas in den Bauraum zu packen.
    Blieben noch EDFs. Das ginge möglicherweise wegen höherer Power-density, allerdings reden wir dann über <5 min Flugzeit pro Ladung.
    ich glaube es nicht.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.