Test

Xiaomi Electric Scooter 5 für 399,99€ – Xiaomis neuer, alter E-Scooter

In der Regel erscheint jährlich eine neue E-Scooter-Generation bei den meisten namhaften Herstellern und auch Xiaomi ist da keine Ausnahme. 2025 erschien der Xiaomi Electric Scooter 5, der damit immer noch das aktuelle Modelle der Marke ist. Was die Unterschiede zu den vorherigen Modellen sind, welche Alternativen es sowohl bei Xiaomi selbst als auch bei der Konkurrenz gibt und ob sich der E-Scooter insgesamt lohnt, das beantworten wir in diesem Test.

Xiaomi Scooter 5 E Scooter 1

  • Stoßdämpfer vorne
  • Straßenzulassung in Deutschland
  • Blinker
  • Gute und übersichtliche App
  • Reichweite deutlich geringer als versprochen (45 statt 60 km)
  • nicht leicht zu tragen
  • Bremsweg könnte kürzer sein

Technische Daten

Maximale Reichweite60 km
Maximale Geschwindigkeit20 km/h
Maximales Transportgewicht120 kg
Batterie477 Wh
Motorleistung350 W Nennleistung/700 W Höchstleistung
Eigengewicht20,1 kg
Abmessungen (Länge/Höhe/Breite)1142 x 1275 x 566 mm
Abmessungen (zusammengeklappt)1142 x 566 x 566 mm
Preis399€

Der Motor gibt sein Bestes

Ein 350-Watt-Motor treibt den Roller an, als Spitzenleistung werden 700 Watt angegeben. Die Beschleunigung ist zügig, aber eher Durchschnitt; andere Modelle ziehen im Sport-Modus noch deutlich kräftiger an als der Xiaomi Scooter 5. Als erklimmbare Steigung gibt Xiaomi hier 18% an, das ist ebenfalls Mittelmaß, für einen 400-Euro-Roller aber gut. Steile Straßen können ein Problem sein; wer in bergigen Gegenden lebt sollte beim E-Scooter-Kauf immer nach einem Modell mit möglichst starken Motor suchen.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt natürlich 20 km/h, damit es eine Straßenzulassung für Deutschland gibt. Es existiert auch eine globale Version des Rollers, die 25 km/h schnell wird. Händler weisen aber darauf hin, welche Version sie anbieten, außerdem handelt es sich bei fast allen in Deutschland angebotenen Modellen um die zugelassene 20-km/h-Version.

Bei 20 km/h ist übrigens wirklich Schluss. Es gibt vereinzelt Hersteller, die den rechtlichen 10-Prozent-Spielraum noch ausnutzen und ihre Roller 22 km/h fahren lassen. Das ist hier nicht der Fall und es wird vorkommen, dass man von anderen E-Scootern auch mal überholt wird. Das ist nicht dramatisch und auf der durchschnittlich mit dem E-Scooter gefahrenen Strecke machen 2 km/h kaum eine Zeitersparnis aus. Wer sich aber dennoch daran stört, der sollte das bedenken.

Die Reichweite bleibt hinter dem Versprochenen zurück

Der Xiaomi Scooter 5 hat einen 477 Wh großen Akku und soll damit 60 Kilometer weit kommen. Das bezieht sich laut Xiaomi auf eine Fahrt mit durchschnittlich 15 km/h, einem Fahrergewicht von 75 kg, einer Umgebungstemperatur von 25° und einer Windgeschwindigkeit von <3 m/s. Das sind ziemliche viele Faktoren, kurz gesagt bedeutet es: Unter Alltagsbedingungen erreicht der Roller die 60 Kilometer niemals. Auch in unserem Test war bereits nach spätestens 45 Kilometern Schluss, wobei auch das variieren kann.

Dabei sind wir die Strecke nicht an einem Stück gefahren. Nach zwei 17-Kilometer-Strecken zeigte der Akku aber noch etwa 25% an, was darauf hindeutet, dass man hier noch maximal 10 Kilometer rausholen kann.

Andere Hersteller sind da mittlerweile transparenter und machen zusätzliche Angaben für die Fahrt mit durchgehend 20 km/h. Dass der angegebene Höchstwert sowieso nie stimmt, hat sich außerdem längst herumgesprochen. Xiaomi könnte hier auch gerne mal einen realistischeren Wert angeben. So oder so entsprechen 45 km aber dem Erwartbaren.

Maße und Gewicht, Portabilität

Vor ein paar Jahren wäre der der Xiaomi Scooter 5 noch als „groß“ kategorisiert worden, heute ist er mit seinen Abmessungen und Gewicht eher Durchschnitt. Das ändert aber nichts daran, dass er mit knapp über 20 kg eigentlich etwas zu schwer ist, um bequem getragen zu werden. Bei Kleinwagen wird man auch Probleme haben können, den Roller im Kofferraum unterzubringen.

Xiaomi Scooter 5 E Scooter Eingeklappt 2

Das Trittbrett ist deutlich schmaler als bei den Pro- und Max-Versionen des Rollers, was aber vor allem auffällt, wenn man die Roller nebeneinander sieht. Das Trittbrett des Xiaomi Scooter 5 ist für sich genommen ausreichend groß. Es wird lediglich eng, wenn man beide Füße parallel nebeneinander stellen möchte, was man aber für einen sicheren Stand während der Fahrt sowieso nicht tun sollte.

Xiaomi Scooter 5 E Scooter Trittbrett

Beim Faltmechanismus wiederhole ich, was ich schon beim Xiaomi Scooter 5 Max angemerkt habe: Xiaomi darf sich hier gerne mal was Neues ausdenken. Der Verschluss an der Lenkstange ist gut, aber die Halterung mit der Klingel an dem kleinen Haken am Hinterrad fühlt sich einfach nicht sonderlich stabil an.

Hier sei auch noch die Bremse erwähnt. Es gibt wieder eine Doppelbremse aus elektronischem Bremssystem und Trommelbremse. Der Bremsweg ist wie bei den anderen Modellen etwa 4 Meter – nicht schlecht, aber auch nicht besonders gut.

Auto-Beleuchtung und Xiaomi-Display

Scheinwerfer und Rücklicht sind ebenso vorhanden wie Blinker an den Außenseiten des Lenkers. Die Blinker werden über zwei Tasten mit dem linken Daumen bedient; das Licht wird durch einfaches Drücken der Displaytaste ein- und ausgeschaltet. Wie die anderen 5er-Modelle der Reihe auch hat der Xiaomi Scooter 5 eine „Auto-Light“-Funktion, bei der das Licht automatisch eingeschaltet wird, wenn eine dunkle Umgebung erkannt wird. Keine unbedingt notwendige Funktion, aber sie funktioniert zuverlässig, wenn man etwa in einen Tunnel/eine dunkle Unterführung fährt. Allerdings schaltet das Licht nicht automatisch wieder ab.

Das automatische Licht kann nur über die App aktiviert werden. Ein- und Ausschalten kann man es aber über die Taste am Display. Einfaches Drücken schaltet das Licht ein, ein schneller Doppeldruck wechselt den Fahrtmodus zwischen Fußgängermodus (6 km/h), D-Modus(15 km/h) und Sport-Modus (20 km/h).

Auf dem Display sieht man den Akkustand, leider nicht in Prozent sondern in Form von fünf Balken; die Geschwindigkeit; den aktuellen Modus sowie eventuelle Warnhinweise. Bei starker Sonneneinstrahlung spiegelt das Display stark. Hier hat sich gefühlt am wenigsten getan und das Display ist das gleiche wie bei allen Xiaomi-Scootern seit Jahren.

Xiaomi Scooter 5 E Scooter Lenker

Federung nur am Vorderrad

Bei den 10 Zoll großen Reifen (der aktuelle Größenstandard bei E-Scootern) handelt es sich um schlauchlose Luftreifen. Das Vorderrad ist mit einer Federgabel zur Stoßdämpfung ausgestattet, was beim Fahren von Bordsteinkanten auch einen merkbaren Unterschied gegenüber einem komplett ungefederten Roller macht.

Xiaomi Scooter 5 E Scooter Vorderrad mit Federgabel

Kaum bemerkbar ist die Federung allerdings auf rauem Untergrund wie grobem Kopfsteinpflaster. Da ich parallel zum Xiaomi Scooter 5 auch die Pro- und Max-Versionen gefahren bin (beide mit Stoßdämpfern am Hinterrad), fällt mir der Unterschied hier besonders auf. Bei der Fahrt auf solchem Untergrund vibriert einfach der ganze Roller und das Erlebnis kann schon als unangenehm bezeichnet werden. Das betrifft wohlgemerkt die Art „altes“ Kopfsteinpflaster, die auch auf den folgenden Bildern zu sehen ist. Auf modernen Pflastersteinen ist es weniger ausgeprägt (aber immer noch spürbar).

Das ist gar keine gezielte Kritik am Xiaomi Scooter 5, aber eine Erinnerung daran, dass E-Scooter einfach für Asphalt gedacht sind. Die zusätzliche Federung bei den anderen Modellen macht es erträglich, aber immer noch nicht „gut“.

Insgesamt ist eine Federung bei E-Scootern meiner Meinung nach einfach überbewertet, solange man es nicht „richtig“ macht. Man fährt nun mal primär im urbanen Raum oder zumindest auf befestigten Wegen. Für alle anderen Fälle sollte man sich keinen E-Scooter kaufen; man kauft sich ja auch keine Rollschuhe für den Strand. Die Federgabel macht schon Sinn, um Stöße besser abzufangen, denn die kommen auch auf befestigten Straßen immer wieder vor (Schlaglöcher etc.), aber auf wirklich ebenem Untergrund wie eben Asphalt oder ähnlichem merkt man effektiv keinen Unterschied.

Die gewohnt gute Mi-Home-App

Zur Nutzung ist die Xiaomi-Mi-Home-App notwendig. Hier muss zunächst ein Account erstellt werden – wer schon andere Xiaomi-Geräte besitzt, hat vermutlich schon einen. In der App findet man auch sämtliche Smart-Home-Geräte und weitere Produkte von Xiaomi.

Der Roller muss einmalig über die App aktiviert werden. Viele Funktionen wie die elektronische Wegfahrsperre, die Energierückgewinnung und das automatische Licht können nur so eigestellt werden. Außerdem gibt die App Informationen über den Akku sowie eine Auflistung der letzten Fahrten (Dauer und Reichweite) sowie die insgesamt mit dem Roller gefahrene Strecke.

Vergleich mit dem Xiaomi Scooter 5 Pro & Max

Ebenfalls Anfang 2025 erschienen sind der Xiaomi Electric Scooter 5 Pro und der Xiaomi Electric Scooter 5 Max. Beide Modelle haben wir ebenfalls getestet und ihr könnt euch auch unsere jeweiligen Testberichte durchlesen.

Xiaomi Electric Scooter 5 Pro Vergleich Xiaomi Scooter 5 4
Xiaomi Scooter 5 und 5 Pro nebeneinander

Die Kurzfassung des Vergleichs: Alle drei Modelle haben einen gleich großen Akku (477 Wh) und eine Reichweite von (theoretisch) 60 km. Die Pro- und Max-Modelle haben einen stärkeren Motor, beschleunigen dadurch minimal besser und kommen Steigungen besser hinauf. Für 100 Euro mehr bekommt man beim Pro eine Hinterradfederung und für nochmals 100 mehr eine leicht verbesserte Federung sowie eine potentielle Schnellladefunktion beim Max. Beide Roller sind knapp 2 kg schwerer als das 5er-Modell.

Das Pro-Modell kann damit eine Alternative sein, wenn man Wert auf den besseren Motor und die Federung legt, während das Max-Modell für 200 Euro mehr zu wenig Mehrwert bietet.

Fazit: Nicht viel Neues, aber davon mehr und zum besseren Preis

Rein von der Ausstattung her ist der Xiaomi Electric Scooter 5 kein großer Sprung nach vorne. Das Design erinnert sehr an den Xiaomi Scooter 4 Pro Max, der bereits eine Federgabel hatte. Den Schritt, auch eine Federung hinten zu verbauen, geht man nur bei den neuen Pro- und Max-Modellen der 5er-Generation. Es gibt außerdem wieder nur Trommelbremsen anstatt Scheibenbremsen, was bei Xiaomi aber nun der Standard zu sein scheint. Dieser Scooter hätte genau so auch Anfang 2024 schon erscheinen können.

Eine positive Veränderung ist dafür aber der Preis. Die UVP liegt hier bei 399,99€, in den regelmäßigen Angebotsaktionen zahlt man sogar etwas weniger. Zum Vergleich: Der Xiaomi Electric Scooter 4 – zumindest dem Namen nach der Vorgänger – mit geringerer Motorleistung, deutlich kürzerer Reichweite und ohne Blinker startete mit einer UVP von 549,99€. Man bekommt mit dem Electric Scooter 5 also deutlich mehr für sein Geld. Meinen ersten Eindruck nach der Ankündigung Anfang 2025, hier würde nur das Nötigste gemacht und Xiaomi würde gegenüber der Vorgängergeneration kaum etwas verbessern, muss ich nun, da der Preis bekannt ist, daher ein wenig korrigieren.

Das ganze hat nur einen Haken: Mit dem Xiaomi Electric Scooter 5 Pro gibt es ein vielleicht noch interessanteres Upgrade. Das hat einen stärkeren Motor, breiteres Trittbrett und die zusätzliche Heck-Federung. Gerade letztere macht den größten Unterschied, weswegen sich hier der Aufpreis meiner Meinung nach lohnt und das Pro Modell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat.

36f42d0ab9ca47a996e20111b2a797a7 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Jens

Jens

Aktuell interessiert mich vor allem das Thema E-Mobilität; die neuen E-Scooter erwarte ich mit Vorfreude. Als leidenschaftlicher Zocker freue ich mich auch über alle Gadgets mit Gaming-Bezug.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (14)

  • Profilbild von bigmikefromla
    # 18.01.25 um 09:27

    bigmikefromla

    ich suche einen E-Scooter der so 160-170 KG tragen kann habt ihr da einen Tip?

  • Profilbild von wer2was
    # 18.01.25 um 14:41

    wer2was

    bis250€ okay

    • Profilbild von bigmikefromla
      # 18.01.25 um 15:21

      bigmikefromla

      ehrliches Feedback: geringverdiener

      • Profilbild von Jonas
        # 18.01.25 um 16:12

        Jonas

        ja irgendwie ist mir das schon öfters aufgefallen hier auf der Seite, dass viele Leser einfach was Preis Leistung angeht eine völlig absurde Vorstellung haben. fernab der Realität auf dem Elektronikmarkt heutzutage 😮

  • Profilbild von ritchi
    # 18.01.25 um 17:28

    ritchi

    Ich mag den 4 Ultra, da sich das Design etwas vom Rest abhebt. Durch Federung und 10 Zoll aber ziemlicher Klopper. Dafür fährt er aber auch selbst mit 40kmh wie auf Schienen.
    Den og finde ich echt langweilig..

  • Profilbild von snuppi
    # 03.03.25 um 14:25

    snuppi

    mit Autoscheinwerfer sofort gekauft

  • Profilbild von Catalin
    # 03.03.25 um 14:30

    Catalin

    echt Mal gespannt was der dann in einem Test für ne Reichweite hat

  • Profilbild von Gerry
    # 04.03.25 um 07:04

    Gerry

    Ich fühl mich leicht diskriminiert. Fahreralter16–50 Jahre 🙂
    Also darf ich den nächstes Jahr nicht mehr fahren?

  • Profilbild von Christoph
    # 09.03.25 um 13:59

    Christoph

    Wie/wo erhalte ich die globale Version? Oder kann ich diese im Mi Deutschland Store kaufen und dann auf der App als Land Österreich einstellen? Danke

  • Profilbild von Moepper
    # 27.03.25 um 19:10

    Moepper

    Hört sich nicht schlecht an. Wenn alle Daten stimmen.
    Vorausgesetzt.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.