Der Xiaomi Electric Scooter 5 Max ist das Top-Modell, aber nicht die erste Wahl
Der Xiaomi Electric Scooter 5 Max ist das Top-Modell der 2025er E-Scooter-Generation von Xiaomi. Wir sind den beeindruckenden Roller gefahren und sagen euch in diesem Testbericht, was seine Stärken sind, welche Schwächen er womöglich hat und für wen sich der Kauf lohnt.
- Xiaomi Electric Scooter 5 Max
- Sehr gute Stoßdämpfung (vorne und hinten)
- Starker Motor & Beschleunigung
- Straßenzulassung in Deutschland
- Schnelllade-Funktion (theoretisch)
- Blinker
- Gute und übersichtliche App
- Reichweite geringer als erhofft (45 statt 60 km)
- schwer zu tragen
- Fast Charging nur mit extra Ladekabel
- Bremsweg könnte kürzer sein
Inhalt
Technische Daten
Maximale Reichweite | maximal 60 km (bei 20 km/h eher 45 km) |
Maximale Geschwindigkeit | 20 km/h |
Maximales Transportgewicht | 120 kg |
Batterie | 477Wh |
Motorleistung | 400W Nennleistung / 1000W Höchstleistung |
Eigengewicht | 22,3 kg |
Abmessungen (Länge/Höhe/Breite) | 1192 x 1271 x 565 mm |
Abmessungen (zusammengeklappt) | 1192 x 584 x 565 mm |
Preis | 599,99€ |
Das Spitzenmodell der 5er-Serie von Xiaomi
Man muss den Xiaomi Scooter 5 Max als Teil einer Reihe von E-Scootern betrachten. Ebenfalls 2025 erschienen sind nämlich der Xiaomi Scooter 5, 5 Pro und Elite. Die Modelle unterscheiden sich nur geringfügig in Rahmengröße, Motorleistung und Reichweite und vor allem durch die Stoßdämpfung der Reifen. Während der 5 Max definitiv das beste Modell der Reihe ist, sollte man sich bewusst sein, dass man auch eine leicht abgespeckte Version für etwas weniger Geld bekommen kann.
Der 5 Max und 5 Pro sind sich gar so ähnlich, dass zu Beginn gar nicht zu 100% klar war, dass es sich um zwei verschiedene Roller handelt. Zur Ähnlichkeit der beiden Versionen kommen wir aber noch.
Viel Leistung, aber weniger Reichweite als erhofft
Der E-Scooter ist mit einem 400-Watt-Motor ausgestattet, der es aber auf bis zu 1000 Watt Spitzenleistung bringt. Damit beschleunigt der Roller zügig (0auf20 stoppen) und schafft laut Datenblatt bis zu 22% Steigung. Das heißt nicht, dass man mit Höchstgeschwindigkeit einen so steilen Hang einfach hinauffahren kann, sondern ist das Ergebnis spezifischer Messungen auf kurzen Strecken. Ein Wert über 20% ist aber grundsätzlich „gut“ und die üblichen Steigungen und Rampen im urbanen Raum bewältigt der Roller gut. Nur, wenn man in wirklich hügeligem oder gar bergigem Gelände lebt, gerät der Motor des 5 Max an seine Grenzen. Dann sind aber E-Scooter oft generell nicht das Fortbewegungsmittel der Wahl.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h. Das ist so vorgeschrieben; in Deutschland dürfen E-Scooter nicht schneller fahren. Es gibt zwar einen Spielraum von 10%, den manche Hersteller auch ausnutzen, der Xiaomi-Roller macht aber konsequent bei 20 km/h dicht. Das führt dazu, dass einen andere E-Scooter-Fahrer schon mal (laaaangsam) überholen. Stellt euch ein LKW-Elefantenrennen vor, nur nicht bei 80 sondern 20 km/h (und es dauert nicht ganz so lange).
Der Akku hat eine Kapazität von 477 Wh und soll laut Xiaomi für bis zu 60 Kilometer Reichweite sorgen. Hier muss man direkt die Einschränkung vornehmen, dass sich dieser Wert eigentlich immer auf eine Geschwindigkeit von 15 km/h und ein Körpergewicht von 75 kg bezieht. Andere Hersteller geben hier mittlerweile auch einen zweiten Wert für 20 km/h an, der etwas realistischer ist; Xiaomi macht das hier nicht. Hinzu kommt, dass man den Akku in der Regel nicht komplett lehr fahren wird, da man ja nicht mit leerer Batterie irgendwo in der Stadt stehen bleiben will. Spätestens bei 10% Restladung wird man den Akku laden wollen.
In der Praxis führt das dazu, dass die realistische Reichweite bei 20 km/h eher bei 45 Kilometern liegt, was zusätzlich noch vom Körpergewicht beeinflusst wird. Der Wert ist „okay“, aber definitiv nicht herausragend. Optional kann man natürlich auch mit 15 km/h fahren; dafür stehen wie immer drei Modi zur Auswahl, die die Geschwindigkeit begrenzen (20, 15 oder 6 km/h). Das empfehle ich aber nur, wenn man das Fahren erst noch lernen muss, weil man noch nie auf einem E-Scooter gestanden hat, sonst sind 15 km/h einfach zu langsam.
Eine Besonderheit des Akkus ist die Möglichkeit zu Fast-Charging, also besonders schnellem Laden. Das ist einzigartig beim 5 Max und unterscheidet ihm vom 5 und 5 Pro. Dafür benötig man allerdings ein spezielles Ladegerät, das zum Testzeitpunk (Juni 2025) in Deutschland noch gar nicht erhältlich und auch auf der globalen Webseite von Xiaomi ist nur der Charger für die 4er-Generation der Roller gelistet. Mit diesem Charger jedenfalls lädt der Akku in 3 Stunden, während es mit dem normalen Ladegerät, dass dem Roller beiliegt, bis zu 9 Stunden dauert.
Stabil, gut ausgestattet und ein bisschen zu schwer
Der Xiaomi Electric Scooter 5 Max ist kein besonders kompakter E-Scooter mehr sondern ordnet sich eher im Mittelfeld ein. Besonders sogenannten „Offroad-Scooter“ sind teilweise noch deutlich größer und vor allem schwerer. Die Größe hat Vor- und Nachteile. Einerseits ist da das Trittbrett, das hier sehr großzügig ausfällt selbst im Vergleich mit ähnlichen Scootern. Auch der 56,5 cm breite Lenker ist ein Pluspunkt, da er mehr Sicherheit bietet als ein schmaler Lenker.

Nachteilig ist die Länge von 119,2 cm aber beim Verstauen im Kofferraum, was sich bei Kleinwagen schon komplizierter bis unmöglich gestaltet. Der weitaus problematischere Punkt ist aber das Gewicht von 22,3 kg. Das ist nicht mal ein Spitzenwert, wir hatten auch schon 25 kg schwere Roller im Test. Aber einen E-Scooter macht nun mal aus, dass man ihn zusammenklappen und tragen kann, und hier ist der Xiaomi Scooter 5 Max einfach unhandlich.
Fairerweise muss man sagen, dass er damit nicht allein ist und das für alle ähnlich großen Rollen von Ninebot, Navee, Niu, Soflow und wie sie alle heißen genauso gilt. Wer sich einen solchen Roller zulegt sollte sich dessen bewusst sein. Wenn man weiter oben als im ersten Stock wohnt und den E-Scooter regelmäßig/täglich Treppen hinauftragen muss, dann empfehle ich einen über 20 kg schwerer E-Scooter nicht unbedingt.
Was den Klappmechanismus angeht würde ich mir wünschen, Xiaomi würde hier auch mal die Halterung an der Klingel überdenken. Sie ist zwar seit jeher ein Markenzeichen der Xiaomi-Scooter und grundsätzlich hält sie auch beim Tragen. Sie ist dennoch wackelig, weil hier eben nichts fest einrastet, und vermittelt einfach nicht den Eindruck von Stabilität. Andere Hersteller haben das schon besser gelöst.
Zur Ausstattung des E-Scooter gehört die vorgeschriebene Beleuchtung in Form eines Scheinwerfers vorne und eines Rücklichts. Gelbe Reflektoren zur Seite gibt es am Hinterrad. Am Lenker ist der Roller mit Blinkern ausgestattet, die über zwei Tasten mit dem linken Daumen bedient werden.
Es gibt zwei Bremsen: eine Trommelbremse im Vorderrad und eine elektronische Bremse im Hinterrad. Wie oft bei solchen Systemen schaltet die elektronische Bremse bei unter 3 km/h ab, was sich beim Bremsen bei sehr langsamem Fahren schon mal komisch anfühlt. Gleichzeitig schaltet der Motor erst ab 3-4 km/h dazu, weswegen man sich beim Anfahren kräftig mit einem Fuß abstoßen muss.
Die Bremse ist insgesamt nicht die beste, die ich in einem E-Scooter bisher gesehen habe, und bringt den 5 Max bei einer Vollbremsung in etwa 4 Metern zum stehen. Bei anderen Rollern habe ich auch schon unter 3 Metern erreicht. Die Reaktionszeit ist hier in beiden Fällen noch nicht mit einberechnet.
(Fast) die beste Xiaomi-Federung
Das Highlight, wenn man so will, ist die Federung bzw. Stoßdämpfung. Die erfüllt zwei Funktionen: Einerseits das Abfangen von schweren Stößen etwa beim Fahren durch Schlaglöcher oder von Bordsteinkanten. Zweitens hilft sie aber auch, um Vibrationen auf rauem Untergrund wie dem sehr häufig anzutreffenden Kopfsteinpflaster abzufedern. Von Bordsteinen zu fahren ist so gut wie immer eine bewusste Entscheidung und Schlaglöcher sollte man sowieso immer umfahren, daher ist der zweie Punkt meiner Meinung nach der deutlich wichtigere. Wer schon mal mit einem E-Scooter über raues Kopfsteinpflaster gefahren ist, kennt die nervigen Vibrationen.
Der 5 Max verfügt über eine hydraulische Federgabel am Vorderrad sowie eine Doppelfederung am Hinterrad. Besonders diese Kombination macht die Federung effektiv, da damit das ganze Trittbrett gefedert ist, während viele Roller nur die Federung vorne haben und Vibrationen am Hinterrad weiter deutlich spürbar sind.

Man muss allerdings auch festhalten, dass die Elastomer-Federung, wie sie der Xiaomi Scooter 4 Ultra oder die aktuellen Navee-ST3-Pro-Modelle, auf Kopfsteinpflaster deutlich besser performt. Da sich der Xiaomi Scooter 5 Max auch damit messen muss – immerhin hatte das beste Modell aus Xiaomis Vorgänger-Generation diese Federung – fällt das Urteil hier etwas verhaltener aus. Unter allen Scootern mit „herkömmlicher“ Federung gefällt mir der Xiaomi 5 Max aber dennoch am besten.
Die App – Gewohnt gut
Für mehr Einstellungen nutzt man die Xiaomi-Mi-Home-App. Wer bereits smarte Geräte von Xiaomi besitzt, kennt die schon, denn hier werden auch Kameras, Lampen, Ventilatoren und Küchengeräte der Marke bedient. Den E-Scooter kann man ebenso leicht hinzufügen und einmalig registrieren, um alle Einstellungen freizuschalten.
In der App erhält man dann Infos zum Akkustand sowie die Optionen, die auch auf dem Display angezeigt werden, also der aktuelle Fahr-Modus und die Beleuchtung. Darüber hinaus kann man den Roller hier aber auch elektronisch sperren oder sich daran erinnern lassen, regelmäßig den Reifendruck zu prüfen.
Die „Energierückgewinnung“ bedeutet, dass der Roller automatisch stark abbremst, wenn man kein Gas gibt. Die so gewonnene Energie wird in den Akku zurückgeführt, was meiner Erfahrung nach keinen messbaren Effekt hat, aber eben bedeutet, dass man auch ohne aktiv zu bremsen immer schnell zum Stehen kommt. Ob man das mag, ist Geschmacksache. Es gibt außerdem eine Traktionskontrolle für sichereres Bremsen auf rutschigem Untergrund. Neu ist außerdem die Funktion „Parken am Hang“, mit der sich der Motor sperren lässt, indem man den Bremshebel drei Sekunden lang drückt. Das verhindert dann, dass der E-Scooter zu rollen beginnt, wenn man ihn am Hang abstellt. Nett.
Eine Fahraufzeichnungen zeigen euch die letzten 10 Fahrten mit Dauer, gefahrener Distanz und Durchschnittsgeschwindigkeit. Datum oder gar die Strecke per GPS werden aber leider nicht angezeigt. Darüber hinaus seht ihr auch die insgesamt gefahrene Distanz mit dem Roller.
Fazit: Der beste E-Scooter aber irgendwie auch nicht
Der Xiaomi Electric Scooter 5 Max ist Xiaomis bisher bester E-Scooter – währe da nicht der 4 Ultra, dessen Federung mir dann doch besser gefallen hat. Hier kommen aber zwei Faktoren zum Tragen: Einerseits der Preis, der beim 4 Ultra deutlich höher lag, und die Tatsache, dass nicht in jedem E-Scooter, auf dem Xiaomi draufsteht, auch Xiaomi drin ist. So wurde der 4 Ultra nicht von Xiaomi selbst gebaut. Das dürfte auch der Grund sein, warum der Xiaomi Scooter 4 Lite im vergangenen Jahr und in diesem Jahr der Xiaomi Elite so gar nicht aussehen wie alle anderen E-Scooter der Marke.
Der Xiaomi Scooter 5 Max unterscheidet sich vom 5 Pro in primär in der Federung an beiden Reifen. Der Unterschied ist zwar merkbar, aber meiner Meinung nach vernachlässigbar gering. Darüber hinaus hat nur der Max die Parken-am-Hang-Funktion, die eher ein nettes Extra als ein wirklicher Pluspunkt ist, und die Möglichkeit zum Schnellladen, was aber ohne zusätzliches Ladegerät nicht funktioniert. Ach ja, die Ladeanschlüsse beider Roller sind deshalb auch unterschiedlich, sodass man nicht ein Ladekabel für beide benutzen kann.
Es ist außerdem schade, dass die Reichweite mit knapp 45 Kilometern doch geringer ausfällt, als erhofft. Die App hingegen ist gewohnt und übersichtlich.
Den Preis von 599,99€ finde ich grundsätzlich fair, bis man bedenkt, dass der 5 Pro 499,99€ kostet und eine sehr ähnliche Ausstattung bietet. Daher rate ich aktuell eher zum Pro-Modell, wenn man nicht zwingend die Schnelladefunktion möchte (für die man aber ja ein zusätzliches Kabel erst noch kaufen muss). Sobald er mal im Angebot ist, ist aber auch der 5 Max eine lohnende Anschaffung.
FAQ: Die häufigsten Fragen zum Xiaomi Electric Scooter 5 Max beantwortet
🚦 Hat der Xiaomi Electric Scooter 5 Max eine Straßenzulassung für Deutschland?
Ja, der Xiaomi Electric Scooter 5 Max hat eine Straßenzulassung und darf damit in Deutschland im Straßenverkehr gefahren werden.
🛴 Wie schnell fährt der Xiaomi Electric Scooter 5 Max?
Der Xiaomi Electric Scooter 5 Max hat eine Spitzengeschwindigkeit von 20 km/h. Durch verschiedene Fahrmodi kann auch eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit eingestellt werden.
🏋️♂️ Wie hoch ist die maximale Tragfähigkeit des Xiaomi Electric Scooter 5 Max?
Der Xiaomi Electric Scooter 5 Max kann Fahrer bis zu 120 kg Gewicht tragen.
🛴 Welche Reichweite hat der Xiaomi Electric Scooter 5 Max?
Der Xiaomi Electric Scooter 5 Max erreicht unter optimalen Bedingungen eine Reichweite von 60 Kilometern mit einer Akkuladung. Faktoren wie Geschwindigkeit und Gewicht des Fahrers reduzieren diesen Wert in der Praxis.
🤓 Was sind die Besonderheiten des Xiaomi Electric Scooter 5 Max?
Das Markenzeichen des Xiaomi Electric Scooter 5 Max ist die gute Federung des Vorder- und Hinterrads sowie die Möglichkeit, den Akku in nur 3 Stunden schnell zu laden.
🛞 Wie groß sind die Reifen des Xiaomi Electric Scooter 5 Max?
Der Xiaomi Electric Scooter 5 Max hat 10 Zoll große, schlauchlose, Luftreifen.
💡 Hat der Xiaomi Electric Scooter 5 Max Blinker?
Ja, der Xiaomi Electric Scooter 5 Max ist mit Blinkern am Lenker ausgestattet.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (4)