Xiaomi Electric Scooter 5 Pro für 469€ – Darum ist er der aktuell beste Xiaomi-E-Scooter
Der Xiaomi Electric Scooter 5 Pro ist die „mittlere“ Variante der aktuellen E-Scooter-Serie von Xiaomi. Mit besserer Ausstattung als das 5er-Modell und einem niedrigeren Preis als der 5 Max bietet er vielleicht aber sogar das beste Gesamtpaket. Wir sind auch den Xiaomi Scooter 5 Pro gefahren und vergleichen ihn hier mit den beiden anderen Rollern.
Für einen ausführlicheren Test schaut in unseren Artikel zum Xiaomi Scooter 5 Max, der zu 99% baugleich mit dem 5 Pro ist und im Test daher auch gleich abschneidet.
- Xiaomi Electric Scooter 5 Pro
- bei eBay für 469€ (Gutschein: BESTBUY25) | MediaMarkt für 479,99€ | Saturn für 479,99€ | mi.com für 499€
- Gute Stoßdämpfung (vorne und hinten)
- Starker Motor & Beschleunigung
- Straßenzulassung in Deutschland
- Blinker
- Gute und übersichtliche App
- Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis der Reihe
- Reichweite geringer als erhofft (45 statt 60 km)
- schwer zu tragen
- Bremsweg könnte kürzer sein
Inhalt
Technische Daten
Maximale Reichweite | 60 km |
Maximale Geschwindigkeit | 20 km/h |
Maximales Transportgewicht | 120 kg |
Batterie | 477Wh |
Motorleistung | 400W Nennleistung / 1000W Höchstleistung |
Eigengewicht | 22,4 kg |
Abmessungen (Länge/Höhe/Breite) | 1192 x 1271 x 565 mm |
Abmessungen (zusammengeklappt) | 1192 x 584 x 565 mm |
Preis | 499€ |
Warum sind sich diese Modelle so ähnlich?
Bei einem E-Scooter, vor allem bei Xiaomi, darf natürlich ein „Pro“-Modell nicht fehlen. Also gibt es parallel zum Xiaomi Electric Scooter 5 auch einen Xiaomi Electric Scooter 5 Pro. Der unterscheidet sich gar nicht so sehr von der Basis-Version, macht aber eine entscheidende Sache anders – die Federung.
Die ersten E-Scooter waren nie wirklich gefedert. Wer mal mit einem solchen Roller über Kopfsteinpflaster gefahren ist, weiß, wie unangenehm sich das an den Händen anfühlt und wie sehr der ganze Körper dabei vibriert. Die ersten Modelle mit einer Vorderradfederung machten das Problem nur unwesentlich besser und dienten vor allem dazu, einzelne Stöße wie beim Fahren von Bordsteinkanten besser abzufangen. Erst bei E-Scooter, bei denen auch das Hinterrad gefedert ist und somit das ganze Trittbrett beweglich ist, merkt man meiner Erfahrung nach eine wirkliche Verbesserung. Natürlich gibt es auch hier Abstufungen, nicht jeder gefederte Roller ist gleich gut.
Mit dem Xiaomi Scooter 5 Pro kommt die Heck-Federung jedenfalls in der Hauptserie an. Vorher war lediglich der Xiaomi Scooter 4 Ultra damit ausgestattet, der dafür allerdings auch das beste Fahrgefühl aller Xiaomi-E-Scooter geboten hat. Ganz Vergleichbar sind die Modelle außerdem nicht, denn anders als der 4 Ultra hat der 5 Pro eine Federgabel.
Gegenüber dem Standardmodell macht sich die Hinterradfederung definitiv bemerkbar. Sie ist der Hauptgrund, warum man sich für das Pro-Modell entscheidet, weil sie das Fahrerlebnis an so vielen Stellen einfach besser macht. Wunder darf man aber auch nicht erwarten; ein Schlagloch ist immer noch ein Schlagloch und Kopfsteinpflaster wird man immer noch bemerken.
Interessanter ist der Vergleich zum Xiaomi Scooter 5 Max. Der ist nämlich baulich fast komplett identisch mit dem 5 Pro – so sehr, dass ich an dieser Stelle gerne auf unseren Test zum Xiaomi Scooter 5 Max verweise, in dem ihr auch alles Wichtige über den 5 Pro erfahrt.
Motor, Akku, Sicherheit: Alle bieten das Gleiche
Von der Federung abgesehen gleicht gleicht die Pro-Version in allen anderen Punkten dem Namensvetter. Es gibt einen bis zu 1000 Watt starken Motor, der Steigungen von 22% meistern soll. Die Reichweite wird mit 60 Kilometern angegeben, was auch hier der theoretischen Reichweite bei 15 km/h entspricht. In der Praxis landet man hier bei unter 50 Kil0metern auch beim 5 Pro. Andere Hersteller machen hier mittlerweile eine zusätzliche Angabe für 20 km/h (die auch nicht immer stimmen muss, aber hey, immerhin).
Der Roller trägt maximal 120 kg, kann zusammengefaltet werden und wiegt selbst 22,4 kg. Es gibt keine Scheibenbremsen – davon ist Xiaomi schon seit der letzten Generation abgerückt – sondern eine Trommelbremse vorne und E-ABS hinten. Die Reifen sind 10 Zoll groß und schlauchlos. Die Bremse ist standartmäßig sehr schwach eingestellt und der Bremsweg bei einer Vollbremsung an die 4 Meter lang. Das liegt noch im Rahmen, aber andere Roller bremsen auch deutlich unter 3 Metern.
Neben der vorgeschriebenen Beleuchtung vorne und hinten gibt es auch wieder Blinker am Lenker. Die werden mittlerweile ebenfalls zum Standard. Das Display entspricht wieder dem typischen Xiaomi-Design bei E-Scootern. Nur der gleichzeitig vorgestellte Xiaomi Scooter Elite geht hier einen eigenen Weg.
Und natürlich kommt die Mi-Home-App zum Einsatz, in der ihr neben allen Smart-Home- und Haushalts-Geräten von Xiaomi auch die E-Scooter findet.
Der 5 Pro ist der bessere Deal gegenüber dem 5 Max
Vielleicht wundert ihr euch, warum dieser Test so kurz ausfällt. Das hat einen Grund: Der Xiaomi Scooter 5 Pro ist beinahe identisch zum Xiaomi Scooter 5 Max, zu dem wir eine Woche vorher unseren Test veröffentlich haben. Die Modelle sind sich so ähnlich, dass wir sogar darüber nachgedacht hatten, beide einfach zusammenzufassen. Dass das Pro-Modell nun doch immerhin seinen eigenen Text bekommt, liegt daran, dass es das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis hat und daher das Modell ist, das wir empfehlen.

Alle technischen Daten sind identisch und in der Praxis gibt es kaum unterschiede. Die Roller beschleunigen und bremsen gleich, haben die gleiche Reichweite und das beinahe gleiche Gewicht. Auch der 5 Pro ist zusammengeklappt etwas zu schwer zu tragen und die Halterung beim Klappmechanismus meiner Meinung nach mittlerweile überholt.
Die zusätzlichen Stoßdämpfer am Hinterrad des 5 Max machen in der Praxis kaum einen Unterschied. Wenn ihr nicht 100 Euro herumliegen habt, die unbedingt weg müssen, dann kauft den 5 Pro und nicht den 5 Max, wenn ihr einen Xiaomi-Roller mit Vollfederung haben wollt.
Die Federung macht den Unterschied zum Xiaomi Scooter 5
Noch günstiger wird es, wenn man zum Xiaomi Scooter 5 greift. Auch den haben wir schon gefahren und ein eigener Erfahrungsbericht folgt in Kürze noch. Was Motor und Akku angeht bekommt man hier wie schon erwähnt ebenfalls das gleiche. Ein Unterschied ist die etwas geringere Rahmengröße und das immerhin um 2 kg (oder fast 10%) geringere Gewicht. Dadurch trägt sich der Roller etwas angenehmer.
Das Trittbrett ist ein paar Zentimeter schmaler, was nicht stört, aber definitiv auffällt, wenn man auf beiden Rollern steht. Der größere Unterschied ist die komplette Abwesenheit einer Hinterradfederung beim 5er. Auf Asphalt fällt das nicht auf, auf Kopfsteinpflaster aber sehr wohl. Beim Fahren über Bordsteinkanten schlägt das Hinterrad dann auch merkbar härter auf. Die Stoßdämpfung der Federgabel vorne unterscheidet sich merkbar.
Hier hat man jetzt also die Möglichkeit, nochmal 100 Euro zu sparen, wenn man das 5er-Modell wählt. Anders als beim Max lohnt sich der Aufpreis beim 5 Pro aber meiner Meinung nach, da die Federung und das breitere Trittbrett einen echten Mehrwert bieten. Um den 5er als „Lite-Version“ zu empfehlen, die einfacher zu transportieren ist, ist er immer noch zu schwer.
Fazit: Der 5 Pro macht das Rennen
Damit ist auch alles gesagt. Mit 499€ UVP ist der Xiaomi Scooter 5 Pro günstiger als Pro-Modelle vergangener E-Scooter-Generationen von Xiaomi. Die 100 Euro Aufpreis für den 5 Max lohnen sich unserer Einschätzung nach nicht, die Modelle sind sich zu ähnlich. Der Preis unterschied zum Xiaomi Scooter 5 hingegen ist gerechtfertigt, wobei der immerhin seine Daseinsberechtigung als City-Scooter hat, der auf Asphalt das gleiche Fahrerlebnis bietet.
FAQ: Die häufigsten Fragen zum Xiaomi Electric Scooter 5 Pro beantwortet
🚦 Hat der Xiaomi Electric Scooter 5 Pro eine Straßenzulassung für Deutschland?
Ja, der Xiaomi Electric Scooter 5 Pro hat eine Straßenzulassung und darf damit in Deutschland im Straßenverkehr gefahren werden.
🛴 Wie schnell fährt der Xiaomi Electric Scooter 5 Pro?
Der Xiaomi Electric Scooter 5 Pro hat eine Spitzengeschwindigkeit von 20 km/h. Durch verschiedene Fahrmodi kann auch eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit eingestellt werden.
🏋️♂️ Wie hoch ist die maximale Tragfähigkeit des Xiaomi Electric Scooter 5 Pro?
Der Xiaomi Electric Scooter 5 Pro kann Fahrer bis zu 120 kg Gewicht tragen.
🛴 Welche Reichweite hat der Xiaomi Electric Scooter 5 Pro?
Der Xiaomi Electric Scooter 5 Pro hat auf dem Papier eine Reichweite von 60 Kilometern. In der Praxis fällt dieser Wert bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 20 km/h geringer aus und liegt eher bei 45-50 Kilometern.
🤓 Was sind die Besonderheiten des Xiaomi Electric Scooter 5 Pro ?
Das Markenzeichen des Xiaomi Electric Scooter 5 Pro ist die gute Federung des Vorder- und Hinterrads.
🛞 Wie groß sind die Reifen des Xiaomi Electric Scooter 5 Pro?
Der Xiaomi Electric Scooter 5 Pro hat 10 Zoll große, schlauchlose, Luftreifen.
💡 Hat der Xiaomi Electric Scooter 5 Pro Blinker?
Ja, der Xiaomi Electric Scooter 5 Pro ist mit Blinkern am Lenker ausgestattet.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (18)