News

Xiaomi Laser Projector 3 4K startet in China für nur 510€

Xiaomi hat mit dem Laser Projector 3 einen neuen Beamer vorgestellt, der das beliebte Gimbal-Design für eine flexible Bilddarstellung übernimmt. Das Gerät setzt auf eine reine Dreifarben-Laserlichtquelle und eine angeblich native 4K-Auflösung. Seit dem 7. Juli ist der Xiaomi Laser Projector 3 in China vorbestellbar.

Xiaomi Laser Projektor 3 4K Beamer

Technische Daten des Xiaomi Laser Projector 3 4K

ModellXiaomi Laser Projector 3 4K
TypDLP, Triple-Laser
Auflösung4K (3840 x 2160 Pixel)
Bildformat16:9
max. Bilddiagonale120 Zoll
Helligkeit1.000 CVIA Lumen
Kontrast1600:1
Stromverbrauch<90 W
AnschlüsseHDMI 2.1 (eARC), USB-A, 3,5-mm-Audio
Maße243 x 172,5 x 204 mm
Gewicht2,9 kg
Lautsprecher2x 8-W-Lautsprecher; Dolby Audio

Lasertechnologie und Gimbal für helle, flexible Projektion

Im Herzen des Xiaomi Laser Projector 3 arbeitet ein 0,47-Zoll-DMD-High-End-Projektionschip, der eine 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) ermöglicht. Dass es sich hier im natives 4K handeln soll, kann eigentlich nur ein Übersetzungsfehler oder eine Falschdarstellung sein; in dieser Preisklasse sind 4K überhaupt schon eine Ausnahme.

Die reine Dreifarben-Laserlichtquelle ist ein zentrales Merkmal, das für eine hohe Helligkeit und lebendige Farben sorgen soll. Mit 1.000 CVIA Lumen bietet der Beamer eine ordentlich Helligkeit für seine Preisklasse, die auch in nur leicht abgedunkelten Räumen ein klares Bild gewährleisten sollte. 1000 CVIA Lumen entsprechen grob 1100 ANSI Lumen; eine 1-zu-1-Umrechnung ist aber nicht möglich. Zur verbauten Hardware gehört auch ein MT9667-Quad-Core Prozessor, der von 3 GB RAM und 64 GB internem Speicher unterstützt wird.

Das Kontrastverhältnis liegt bei 1600:1, was eine gute Differenzierung zwischen hellen und dunklen Szenen verspricht. Hervorzuheben ist die Unterstützung eines 110 % BT.2020-Farbraums für eine breite und präzise Farbdarstellung. Features wie MEMC (Bewegungsglättung) und ein KI-Smart-Algorithmus zur Bildoptimierung sollen das Seherlebnis weiter verbessern, indem sie Bewegungen flüssiger darstellen und die Bildqualität in Echtzeit anpassen.

Xiaomi Laser Projektor 3 4K Beamer 4

Xiaomi übernimmt hier außerdem auch das Gimbal-Design, dass seit einiger Zeit bei Heimkino-Projektoren die Runde macht. Durch die Aufhängung kann der Beamer um 130° geneigt und das Bild damit frei in der Höhe verstellt werden. Das ist möglich, weil die automatische Bildkorrektur mittlerweile so weit fortgeschritten ist, dass keine manuelle Anpassung mehr nötig ist. Das Bild wird automatisch „geradegerückt“ und scharf gestellt.

Die maximale Bildgröße, die Xiaomi hier angibt, beträgt 120 Zoll. Das ist interessant, da es ein relativ geringer, dafür aber realistischerer Wert ist. Gerade die chinesischen Hersteller überbieten sich gerne mit Angaben von 150 bis zu 200 Zoll (neulich las ich sogar von 300 Zoll), was für den Heimgebrauch aber meistens zu groß ist, da der Platz schlicht nicht vorhanden ist. 120 Zoll sind immer noch eine Bilddiagonale von 3 Metern und mehr als ausreichend für „Kino-Feeling“.

Xiaomi Laser Projektor 3 4K Beamer 2

Das Betriebssystem ist Xiaomis eigenes HyperOS, das auf Android basiert, bei Veröffentlichungen in China aber für den dortigen Markt angepasst ist. Sollte es der Projektor nach Europa schaffen, erwartet uns eine entsprechend angepasste, „globale“ Version.

Lautsprecher und Anschlüsse

Für den Ton gibt es zwei 8W-Lautsprecher und vier passive Akustiksysteme, die einen großen Resonanzraum an der Rückseite nutzen. Das Audiosystem wurde laut Hersteller von einem professionellen Akustikteam abgestimmt, um eine Hi-Fi-High-Fidelity-Ausgabe zu erzielen. Unterstützt wird dies durch Dolby Audio-Technologie und einen digitalen Verstärker.

Die Lautstärke des Lüfters soll mit unter 28 dB sehr leise sein, sodass dieser möglichst wenig stört.

In puncto Konnektivität bietet der Beamer einen HDMI 2.1-Anschluss, der auch eARC (Enhanced Audio Return Channel) unterstützt. Dies ermöglicht eine hochwertige Audioübertragung an externe Soundbars oder AV-Receiver. Dazu gibt es einen USB-2.0-Anschluss und eine 3,5-mm-Audiobuchse für Kopfhörer oder Lautsprecher. Drahtlos verbindet sich der Projektor über Dual-Band Wi-Fi und Bluetooth.

Kommt der Beamer nach Europa?

Der Xiaomi Laser Projector 3 4K startet in China für 4399 Yuan, umgerechnet etwa 510 Euro. Gemessen an den Daten wäre das ein ziemlich guter Preis, allerdings muss man einige Aussagen auch mit Vorsicht genießen und bei „nativem“ 4K wird es sich wohl um einen Übersetzungsfehler oder eine beschönigte Darstellung handeln.

Dennoch interessant (und wenig überraschend), dass Xiaomi hier in Sachen Heimkino-Projektoren nachzieht und ein neues Modell auf den Markt bringt. Ob es der Xiaomi Laser Projector 3 4K aber wirklich auch nach Deutschland schafft, bleibt noch abzuwarten.

750c0cef351d49148bdb894138d44a23

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Jens

Jens

Aktuell interessiert mich vor allem das Thema E-Mobilität; die neuen E-Scooter erwarte ich mit Vorfreude. Als leidenschaftlicher Zocker freue ich mich auch über alle Gadgets mit Gaming-Bezug.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (3)

  • Profilbild von vondi
    # 07.07.25 um 19:30

    vondi

    Dumm gefragt aber warum kommen solche Beamer immer mit einem Betriebssystem auf dem Markt? Hochklassike Beamer wie Denon etc. haben meines Wissens nach kein Andoridsystem drauf. Solch ein Beamer wie oben hätte ich gerne ohne Betriebssystem wie HyperOS, da würde ich ohne groß zu überlegen eins holen 😀

  • Profilbild von einszwo
    # 08.07.25 um 01:13

    einszwo

    Warum schwadroniert ihr denn von Übersetzungsfehler oder Beschönigung? Der Beamer hat doch einen 0,47" DMD – also 1920*1080 physische Spiegel/Pixel – mit dithering kann er aber echte 4k Bildpunkte projezieren. Das ist bekannte Technologie, relativ üblich und kann durchaus als natives 4K bezeichnet werden.

    Ein 0,47" DMD zu dem Preis ist super. Hätte er AndroidTV würde ich sofort zuschlagen.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.