News

Xiaomi QLED TV FX Pro 2025: Neuer Xiaomi TV trickst beim Display

Xiaomi erweitert sein TV-Portfolio und hat die neue QLED TV FX Pro Series 2025 vorgestellt. Die Modelle setzen auf QLED-Technologie und integrieren Fire TV OS als Betriebssystem. Gerade Zocker dürften sich über 120 Hz Unterstützung freuen, Xiaomi trickst hier allerdings.

Xiaomi QLED TV FX Pro 2025 Bild Teaser e1746709429829

Xiaomi TV nur in zwei Größen?

Die neue Xiaomi QLED TV FX Pro Serie 2025 kommt zum Start in zwei gängigen Größen: einem kompakteren 43-Zoll-Modell und einer größeren 55-Zoll-Variante. Dass Xiaomi hier nur zwei Größen anbietet, scheint etwas ungewöhnlich. Gerade größere Fernseher mit 65″ oder 75″ werden immer beliebter, das scheint aber nicht unbedingt auf dem indischen Markt zu gelten, wo die Geräte vorgestellt wurden. Die 55″ Variante kommt auf Abmessungen von 1226 x 312 x 770 mm und ein Gewicht von 13 Kg. Die Ränder sind modern dünn, Xiaomi entscheidet sich für zwei Standfüße statt für einen großen.

Xiaomi QLED TV FX Pro 2025 Design

Ein zentrales Merkmal der neuen FX Pro Serie ist das Betriebssystem: Xiaomi setzt hier auf Fire TV OS von Amazon. Damit einher geht eine sprachgesteuerte Fernbedienung, die über eine dedizierte Alexa-Taste verfügt. Für schnellen Zugriff auf beliebte Streamingdienste sind außerdem Tasten für Prime Video, Netflix und Amazon Music direkt auf der Fernbedienung integriert. Bei den Anschlüssen bietet der Hersteller mit zwei USB 2.0 Ports, einem Ethernet-Port, einem AV-Port, 3 HDMI Ports inklusive einem HDMI eARC Port sowie einem Kopfhöreranschluss und zwei Antennenanschlüssen gewohnte Kost.

Xiaomi QLED TV FX Pro 2025 Fernbedienung

Xiaomi trickst bei 120 Hz DIsplay

Herzstück der Fernseher ist ein 4K QLED-Display (3840 x 2160 Pixel) mit Quantum-Dot-Technologie. Xiaomi verspricht eine Farbtiefe von 1,07 Milliarden Farben und eine Abdeckung des DCI-P3 Farbraums. Für verbesserte Kontraste und Helligkeit wird HDR10+ unterstützt. Kinofreunde dürfte der integrierte Filmmaker Mode freuen, der Bildverarbeitungsfunktionen wie Rauschunterdrückung oder Bewegungsglättung (MEMC) deaktiviert, um eine möglichst originalgetreue Darstellung zu ermöglichen.

Für den Ton sind beim 43-Zoll-Modell 30-Watt-Lautsprecher verbaut, während die 55-Zoll-Version auf 34 Watt kommt. Beide unterstützen Dolby Audio, DTS-HD und DTS Virtual:X für einen räumlicheren Klangeindruck.

Xiaomi QLED TV FX Pro 2025 Gaming Modus

Im Inneren werkelt ein Quad-Core Cortex A55 Prozessor mit einer Mali-G52 MC1 GPU, unterstützt von 2 GB RAM und 32 GB internem Speicher. Eine Besonderheit ist aber die „Game Booster“-Funktion: Obwohl die native Bildwiederholfrequenz des Displays bei 60Hz liegt, soll diese Funktion die Bildrate für flüssigeres Gameplay auf bis zu 120Hz anheben können – hier kommt vermutlich die ebenfalls unterstützte MEMC-Technologie (Motion Estimation, Motion Compensation) zum Einsatz, die Zwischenbilder berechnet. Wir hätten uns natürlich natives 120 Hz gewünscht, gerade weil es sich hier um ein „Pro“-Gerät handelt. Zudem gibt es die Funktion nur im 55″ Modell.

Auch für Deutschland?

Die neuen Xiaomi QLED TV FX Pro Modelle werden ab dem 14. Mai in Indien verfügbar sein. Ein Deutschlandstart ist bisher nicht angekündigt. Xiaomi hat aber schon mal einen TV mit FireOS herausgebracht, den wir auch getestet haben. Ganz neu ist die Idee für Xiaomi also nicht. Allerdings hat man erst kürzlich die normalen Xiaomi TV A Pro 2026 vorgestellt, die leider nur ebenfalls mit diesem Trick 120 Hz wiedergeben können. Der Xiaomi TV F2 ist schon von 2022 – entweder wird es Zeit für ein Upgrade oder Xiaomi hat die Kooperation mit Amazon wieder verworfen. Wir befürchten eher zweiteres.

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thorben

Thorben

Mir haben es die China-Smartphones von Xiaomi, Huawei & Co angetan. Wenn ich kein Handy teste, pflege ich unseren Instagram-Kanal.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.