Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro im Test: Was das neue KI-Flaggschiff für 725€ alles bietet
Xiaomi schickt mit dem Robot Vacuum 5 Pro sein neuestes Flaggschiff in den Saugroboter-Ring. Auf dem Papier wird ein wahres Feuerwerk an Technik gezündet: eine AI-Dreifach-Kamera mit Nachtsicht, ein einfahrbarer Laserturm, ausfahrbare Wisch- und Bürstenelemente für perfekte Kantenreinigung und eine Reinigungsstation, die mit 80°C heißem Wasser wäscht. Doch kann die vielversprechende Technik im Praxistest überzeugen oder gibt es noch zu viele Baustellen?
- Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro
Inhalt
Technische Daten des Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro
| Kategorie | Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro |
| Saugkraft | 20.000 Pa |
| Navigation | AI-Dreifach-Kamera (5MP, Nachtsicht), dToF-Laserturm (einfahrbar) |
| Akku & Laufzeit | 5.200 mAh (bis zu 140 Minuten) |
| Staub-/Wassertank (Roboter) | keine Angabe |
| Staubbeutel/Wassertank (Station) | Staubbeutel | Frischwasser: 4 L | Schmutzwasser: 4 L |
| Wischfunktion | Rotierende Mopps (ausfahrbar) |
| Maße (Roboter) | 35 x 35 cm | Höhe ab 9,5 cm (dank einfahrbarem Turm) |
| Steigungen | bis zu 2 cm |
| Besonderheiten Roboter | Ausfahrbare Seitenbürste & Wischpad, Hauptbürste mit Klingen, 15 mm Mopp-Anhebung |
| Besonderheiten Station | 80°C Heißwasser-Moppwäsche, Heißlufttrocknung, Absaugstation, kein Reinigungsmitteltank |
| App | Xiaomi Home App (Alexa, Google Assistant, kein Matter) |
| Preis (UVP) | 799,99€ |
Vor- und Nachteile des Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro
- Sehr gute Kantenreinigung durch ausfahrbare Bürste & Wischpad
- Station wäscht Mopps mit 80°C Heißwasser
- Einfahrbarer Laserturm (fährt unter 9,5 cm hohe Möbel)
- Gute Objekterkennung auch bei Dunkelheit (AI-Nachtsicht)
- Zuverlässige Heißlufttrocknung der Mopps
- Gute Wischleistung & Teppicherkennung
- Umfangreiche App mit Live-Kamerazugriff
- Software der Objekterkennung noch fehleranfällig
- Saugleistung auf Teppichen nur solide (kein Spitzenwert)
- Kein Reinigungsmitteltank
- Anti-Haar-Lösung (Klingen) ist nicht perfekt
- Keine Matter-Unterstützung
Erster Eindruck & Einrichtung
Der erste Eindruck ist Xiaomi-typisch gut. Der Roboter und die Station sind sauber verarbeitet, im Lieferumfang findet sich neben dem Nötigsten auch ein zusätzlicher Staubbeutel. Die Ersteinrichtung über die Xiaomi Home App gelingt wie gewohnt unkompliziert. Der Roboter wird schnell ins WLAN eingebunden und ist nach wenigen Minuten einsatzbereit.
Navigation & Objekterkennung: Zwischen Genie und Wahnsinn
Das Gehirn des Roboters ist seine neue AI-Dreifach-Kamera, die laut Xiaomi aus einer RGB-Kamera, zwei Wärmebildkameras und 3D-Infrarot besteht. Für die grundlegende Navigation sorgt ein dToF-Laserturm, der bei der Annäherung an niedrige Möbelstücke (ab 9,5 cm Höhe) sichtbar einfährt. Das funktioniert im Test wie erwartet, im direkten Vergleich ist die Konkurrenz hier aber schon weiter: Ein Dreame X50 mit ähnlichem System ist nur 8,9 cm hoch, Roborock toppt das mit dem Saros 10 sogar mit nur 7,98 cm. Die Hindernisüberwindung von 2 cm ist mittlerweile Standard, auch hier gibt es bereits teurere Modelle, die 3-4 cm schaffen.
Die KI-Objekterkennung soll über 200 verschiedene Objekte erkennen. In der Praxis funktioniert das gut, aber nicht fehlerfrei. Kabel, Socken und größere Gegenstände werden meist zuverlässig umfahren. Ein Problem bleiben aber sehr flache Objekte. Hier hat erst kürzlich der DJI ROMO einen neuen Standard gesetzt, der im Test sogar ein flach auf dem Boden liegendes Stück Papier erkannte.
Zudem scheint die Software noch etwas fehleranfällig zu sein. Im Test kam es vor, dass der Roboter einen Schuh erkannte, der über einen Meter entfernt war, und daraufhin einen großen Bogen machte und einen Teil des Teppichs ausließ. Auch in den Kommentaren habt ihr uns schon berichtet, dass ihr nicht ganz mit der Software des 5 Pro zufrieden seid. Hier muss Xiaomi definitiv noch mit Updates nachbessern. Dank der „AI-Nachtsichtfunktion“ mit zuschaltbaren LEDs funktioniert die Objekterkennung aber auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut.
Saugleistung, Teppiche & Haaraufnahme
Xiaomi wirbt mit einer enormen Saugkraft von 20.000 Pa. Auf Hartböden liefert der 5 Pro damit erwartungsgemäß eine gute Reinigungsleistung ab. Auf Teppichen ist das Ergebnis ebenfalls gut, aber verbesserungswürdig.
Im direkten Vergleich zum Vorgänger, dem Xiaomi X20 Max, konnten wir im Härtetest quasi keinen Unterschied feststellen. Von 100 g Schmutz auf unserem Testteppich nahm er in einem Durchgang 76 g auf – ein solides, aber kein Spitzen-Ergebnis
Gegen Haarverwicklung setzt Xiaomi auf eine Hauptbürste mit integrierten Klingen. Das funktioniert in der Praxis okay, ist aber nicht perfekt. Besonders bei größeren Haarmengen können sich dennoch Haare verwickeln. Bessere Lösungen sind hier offene Walzen, die Haare durch ihre Form zur Seite hin abstreifen.
Wisch- und Kantenreinigung als Paradedisziplin
Seine Stärken spielt der Xiaomi 5 Pro beim Wischen und an den Kanten aus. Sowohl das rechte Wischpad als auch die rechte Seitenbürste fahren an Kanten und in Ecken sichtbar aus und erreichen diese damit nahezu perfekt. Das Reinigungsergebnis ist hier deutlich besser als bei Robotern ohne diese Funktion.
Die allgemeine Wischleistung der rotierenden Mopps in Kombination mit dem internen Wassertank ist gut. Im Härtetest mit eingetrocknetem Kaffee und Kakaoflecken weichte der Roboter die Flecken im ersten Durchgang auf und konnte im zweiten bereits einen Großteil entfernen. Für eine vollständige Reinigung waren jedoch drei bis vier Durchgänge nötig. Damit ein sehr erwartbares Ergebnis von einem solchen Modell.
Dank des Ultraschallsensors funktioniert auch die Teppicherkennung tadellos. Die Wischpads werden sofort um 15 mm angehoben, was allerdings nur für sehr flache Teppiche ausreicht. Schon bei unserem Kurzflorteppich blieb im Test Tierstreu in den Mopps hängen.
Die Station: Heißes Wasser, Staubbeutel & verschenktes Potenzial
Die Selbstreinigungsstation wäscht die Wischmopps mit 80°C heißem Wasser, was die Reinigungsleistung definitiv verbessert. Im Wischhärtetest war nach einem Durchgang der Mopp aber weiterhin dreckig, weswegen wir hier einen zweiten Durchgang brauchten. In der Realität fährt der Saugroboter aber öfter zur Station zurück und bekommt so öfters die Möglichkeit den Mopp zu reinigen.
Für die Wasserversorgung stehen ein 4l großer Frischwasser- und ein 4 l Abwassertank bereit. Die anschließende Heißlufttrocknung funktioniert einwandfrei und verhindert Geruchsbildung. Für den aufgesaugten Schmutz kommt eine Absaugstation mit Einweg-Staubbeutel zum Einsatz.
Beim Blick in die Station fällt jedoch ein interessantes Detail auf: Im Fach der Absaugstation befindet sich ein Platzhalter, der offensichtlich für einen Reinigungsmitteltank vorgesehen ist. Xiaomi scheint hier die gleiche Form für mehrere Modelle zu nutzen und hat beim 5 Pro einfach die Löcher verschlossen und die nötige Hardware nicht verbaut. Das spart Kosten, hinterlässt beim Kunden aber den Eindruck von verschenktem Potenzial.

App, Kamera & Smarte Steuerung
Die Steuerung erfolgt komplett über die Xiaomi Home App. Nach der schnellen Kartenerstellung, bei der die Räume erkannt werden, lässt sich die Karte umfangreich anpassen. Ihr könnt Räume teilen oder zusammenfügen, No-Go-Zonen und virtuelle Wände einrichten oder die Reinigungseinstellungen für jeden Raum individuell festlegen. Auch die Steuerung per Sprache über Amazon Alexa oder Google Assistant funktioniert reibungslos. Eine Integration über den Smart-Home-Standard Matter ist nicht möglich.
Ein weiteres Feature ist die integrierte 5 MP HD-Kamera. Über den Videomanager in der App könnt ihr einen Live-Feed aus der Perspektive des Roboters ansehen. Die Bildqualität ist für diesen Zweck absolut brauchbar. Die Funktion ist standardmäßig deaktiviert und muss aus Datenschutzgründen sowohl in der App mit einem PIN als auch einmalig physisch am Roboter bestätigt werden, bevor sie genutzt werden kann.

Fazit: Guter Roboter mit zu hohem Startpreis
Der Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro ist ein guter Saug- und Wischroboter mit vielen modernen Features. Die Wischleistung ist überzeugend und die Kantenreinigung dank der ausfahrbaren Elemente ist auch gut. Die Saugleistung ist in Ordnung, aber kein Sprung nach vorne im Vergleich zum Vorgänger. Auch der absenkbare Turm bietet Vorteile und die Objekterkennung ist praktisch, solange sie so wie angedacht funktioniert.
Das größte Problem ist aktuell der Preis. Zur UVP von 799,99€ gibt es auf dem Papier stärkere Konkurrenz. Der MOVA P50s Ultra beispielsweise ist oft zu dem Preis oder einem geringen Aufpreis erhältlich und hat bereits die bessere offene Anti-Haar-Walze, einen Reinigungsmitteltank und eine geringere Bauhöhe. Für den Xiaomi 5 Pro spricht vor allem seine gute Wischleistung und das Potenzial der Objekterkennung, die aber dringend noch Software-Updates benötigt. Wie bei Xiaomi üblich, dürfte der Preis aber schnell fallen. Sobald er im Angebot für deutlich unter 700€ zu haben ist, wird er zu einer deutlich attraktiveren Option für alle, die einen guten Allrounder suchen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro
Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro vs. Xiaomi X20 Max
Der Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro ist das nächste Saugroboter-Top-Modell, welches Xiaomi nach dem X20 Max vorgestellt hat. Die Saugkraft hat sich erhöht, spiegelt sich aber nicht in der Praxis wider. Neuerungen sind die ausfahrbare Seitenbürste, der einfahrbare Navigationsturm und eine intensivere Moppwäsche mit 80 °C warmen Wasser. Auch gibt es hier jetzt den Zugriff auf die Frontkamera im Videomanager.
Hat der Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro Probleme mit Haaren?
Um Haarverwicklungen zu reduzieren, besitzt der 5 Pro eine Hauptbürste mit integrierten Klingen. Im Test funktioniert das „okay“, ist aber nicht perfekt. Besonders bei größeren Haarmengen können sich Haare dennoch in der Bürste verwickeln.
Kann der Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro unter niedrige Möbel fahren?
Ja, der Roboter verfügt über einen dToF-Laserturm, der einfahren kann. Dadurch reduziert sich die Höhe des Geräts auf bis zu 9,5 cm, womit er unter Möbel dieser Höhe passt. Konkurrenzmodelle sind hier teilweise aber bereits flacher (bis unter 8 cm).
Nutzt die Reinigungsstation des Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro Reinigungsmittel?
Nein, die Station des Robot Vacuum 5 Pro hat keinen Tank für Reinigungsmittel. Sie reinigt die Mopps ausschließlich mit heißem Wasser. In der Station ist zwar ein Platzhalter für einen Reinigungsmitteltank vorhanden, dieser ist aber vom Hersteller nicht verbaut wurden.
Kann ich die Kamera des Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro als Überwachungskamera nutzen?
Ja, die integrierte 5 MP HD-Kamera kann über den „Videomanager“ in der Xiaomi Home App für einen Live-Video-Feed genutzt werden. Aus Datenschutzgründen ist diese Funktion standardmäßig deaktiviert und muss zuerst mit einem PIN in der App sowie einmalig physisch am Roboter selbst bestätigt werden.
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

















Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (8)