Test

Xiaomi Sound Party BT-Speaker für 113€: Konkurrenz für JBL Charge 6 & Co.?

Nach Xiaomi Sound Pocket und Xiaomi Sound Outdoor bringt Xiaomi mit dem Xiaomi Sound Party den dritten Bluetooth-Lautsprecher der Xiaomi Sound-Serie auf den Markt. Das neue Modell ist im Test durchaus eine Konkurrenz für Lautsprecher wie die JBL Charge 6 oder den Soundcore Boom 2.

Xiaomi Sound Party Titel

Vor- und Nachteile des Xiaomi Sound Party

  • Design mit Griff und Beleuchtung
  • IP67 Wasser- und Staubfest
  • NFC Fast Pair
  • Keine App
  • Hinblick zu Konkurrenz UVP etwas hoch

Verpackung und Lieferumfang

Der Xiaomi Sound Party kommt in einer weiß gehaltenen Verpackung, auf deren Vorderseite der Lautsprecher großflächig abgebildet ist. Zwei Award-Logos stechen sofort ins Auge: der iF Design Award 2025 sowie der Red Dot Award 2025, die beide prominent auf der Front prangen.

Xiaomi Sound Party Lieferjumfang

Auf der Oberseite findet sich schlicht der Schriftzug „Xiaomi Sound Party“. Die beiden kurzen Seiten liefern jeweils einige Produktinformationen. Im Inneren befinden sich neben dem Lautsprecher selbst ein USB-C-zu-USB-C-Ladekabel sowie eine Bedienungsanleitung.

Design: Xiaomi Sound-typisch – mit eigenständigem Akzent

Der Xiaomi Sound Party behält das charakteristische Design der Xiaomi Sound-Serie bei. Es erinnert optisch stark an den Xiaomi Sound Pocket sowie den Xiaomi Sound Outdoor. Der Lautsprecher ist mit einem Textil-Mesh-Gewebe ummantelt und trägt auf der Oberseite den markanten orangen Streifen, auf dem sich auch die Bedientasten befinden – ein wiedererkennbares Designmerkmal der Serie.

Xiaomi Sound Party Knoepfe Oberseite

Eine Befestigungsschlaufe wie beim Pocket-Modell gibt es hier nicht. Das dürfte auch mit dem Gewicht zusammenhängen. Mit 1,2 Kilogramm und Maßen von 255 x 92 x 92 mm gehört der Lautsprecher schon zur mittleren Größe, vergleichbar mit einer JBL Charge oder einem Soundcore Boom 2. Xiaomi spricht aber von einem unsichtbaren Griff, der mittlere Teil des orangenen Bands lässt sich nach oben ziehen.

Xiaomi Sound Party Tragegriff

Für den Außeneinsatz ist der Lautsprecher ebenfalls geeignet: Dank IP67-Zertifizierung ist er gegen Staub und Wasser geschützt. Auf der einen Stirnseite befindet sich eine RGB-3D-Beleuchtung, die durch einen Infinity-Tunnel-Effekt eine Tiefenwirkung erzeugt. Auf der gegenüberliegenden Seite sitzt ein Passivstrahler, der den Tieftonbereich unterstützt.

Insgesamt wirkt das Design aus meiner Sicht gelungen. Besonders, weil Xiaomi hier nicht nur den Namen „Sound“ aufgreift, sondern auch optisch eine klare Serienzugehörigkeit erkennbar ist. Ein Punkt, den Xiaomi hin und wieder mal vernachlässigt. Umso erfreulicher ist es, dass beim Sound Party ein konsistentes, durchdachtes Design zum Tragen kommt – im wahrsten Sinne des Wortes wegen des unsichtbaren Tragegriffs.

Material oder Verarbeitungsschwächen konnte ich an unserem Testmodell nicht feststellen. Der Bluetooth-Lautsprecher ist sauber produziert und weist keinerlei optische Mängel auf.

Klang des Xiaomi Sound Party mit Treiberkonzept wie Sony und JBL

Wie bereits bei der JBL Charge 6 oder dem Sony ULT Field 3 setzt auch der Xiaomi Sound Party auf ein Mono-Lautsprecherkonzept mit einem Hoch- und Tieftöner. Der verbaute Tweeter ist mit einer Leistung von 15 Watt angegeben, die Woofer-Einheit bringt 35 Watt auf. Damit ergibt sich eine Gesamtleistung von 50 Watt.

Xiaomi Sound Party Treiber2

Der Vorteil dieses Aufbaus liegt darin, dass sowohl die Hoch- als auch die Tieftoneinheit größer dimensioniert werden können. Damit fallen sie in der Regel auch leistungsstärker aus, als bei kompakten Stereosystemen.

Xiaomi hat sich für das Audio-Tuning des Sound Party Lautsprechers Unterstützung von Harman geholt. Die Abstimmung erfolgte unter dem Label Harman AudioEFX und soll für einen besonders kraftvollen Klang sorgen. Es ist nicht das erste Mal, dass Xiaomi mit Harman zusammenarbeitet: Bereits bei den Xiaomi Buds 5 Pro wurde das Sound-Tuning in Kooperation mit Harman umgesetzt. Solche Partnerschaften zeigen, dass Xiaomi auch im Audiobereich zunehmend auf etablierte Expertise setzt, um die Klangqualität seiner Produkte weiter zu verbessern.

Xiaomi Sound Party und Soundcore Boom 2

Im Test liefert der Xiaomi Sound Party einen satten Tiefton, einen soliden Hochton, jedoch einen etwas zurückhaltenden Mittelton. Im Vergleich mit der JBL Charge 6 zeigt sich, dass beide Lautsprecher im Tieftonbereich etwa gleichauf liegen. Die JBL Charge 6 hebt den Mittelton jedoch stärker hervor, was Stimmen klarer wirken lässt. Auch im Hochton klingt sie filigraner.

Vergleicht man den Xiaomi Sound Party mit dem Soundcore Boom 2, zeigt sich ein noch deutlicheres Bild: Der Boom 2 verfügt über zwei separate Hochtöner, was für ein räumlicheres Klangbild sorgt. Auch das größere Gehäuse und der etwas größere Tieftontreiber verleihen dem Soundcore Boom 2 noch etwas mehr Bass-Punch. 

bei Amazon kaufen »

Preisliche Einordnung

Preislich ist der Unterschied deutlich: Der Soundcore Boom 2 startet regulär bei rund 90 Euro, der Xiaomi Sound Party bei etwa 130 Euro und die JBL Charge 6 bei 160 Euro. Allerdings war der Xiaomi Sound Party auch schon für 105 Euro im Angebot erhältlich. Wer zwischen Xiaomi und JBL schwankt, sollte also unbedingt die aktuellen Preise vergleichen, je nach Angebot lassen sich bis zu 60 Euro sparen, dann lohnt der Xiaomi Speaker. Klar im Vorteil beim Preis ist aber der Soundcore Boom 2, der selbst gegenüber dem Xiaomi-Modell schon zum regulären Preis günstiger zu haben ist.

Bedienung: Nur direkt über den Lautsprecher, keine Smartphone-App

Die Bedienung des Xiaomi Sound Party erfolgt ausschließlich über Tasten am Lautsprecher selbst, eine begleitende Smartphone-App gibt es nicht. Auf der Oberseite befinden sich vier Tasten:

  • An-/Aus-Knopf,
  • Lauter-/Leiser-Knöpfe
  • Play-/Pause-Knopf mit Multifunktion

Letzterer erlaubt auch die Steuerung der Musikwiedergabe: Durch doppeltes Tippen kann der nächste Titel, durch dreifaches Tippen der vorherige Titel angewählt werden. Auf der Rückseite des Lautsprechers befinden sich zusätzlich ein Multi-Pairing-Knopf, eine Bluetooth-Pairing-Taste sowie ein Bass-Boost-Knopf. Ist der Lautsprecher eingeschaltet, kann über den Power-Button außerdem zwischen den verschiedenen Farbmodi der LED-Beleuchtung gewechselt oder diese komplett deaktiviert werden.

Xiaomi Sound Party Knoepfe Rueckseite

Damit lassen sich alle grundlegenden Funktionen direkt am Gerät steuern, was im Alltag vollkommen ausreichend ist. Trotzdem ist das Fehlen einer begleitenden App ein klarer Nachteil gegenüber der Konkurrenz. Sowohl JBL Charge 6 als auch Soundcore Boom 2 bieten entsprechende Apps mit Equalizer, Firmware-Updates, individuellen Lichteinstellungen und weiteren Komfortfunktionen. Das fehlt beim Xiaomi Sound Party komplett. Zwar nutzen die wenigsten Nutzer solche Apps regelmäßig, doch für ein konkurrenzfähiges Produkt auf diesem Preisniveau wäre eine App-Unterstützung wünschenswert gewesen. In diesem Punkt verschenkt Xiaomi Potenzial und letztlich auch ein Stück des gefühlten Mehrwerts.

Bluetooth und Akkulaufzeit

Der Xiaomi Sound Party ist mit einem aktuellen Bluetooth 5.4-Chip ausgestattet, der sehr wahrscheinlich die AAC- und SBC-Standard-Codecs unterstützt. Ein hochauflösender Codec wie LDAC oder aptX wird laut den vorliegenden Informationen hingegen nicht unterstützt. Positiv hervorzuheben ist, dass der Lautsprecher sowohl mit Google Fast Pair als auch mit einer NFC-Schnittstelle ausgestattet ist.

Xiaomi Sound Party Fast Pair

So lässt sich das Smartphone besonders schnell und unkompliziert koppeln. Auch ist es möglich, zwei Xiaomi Sound Party zu einem Stereo-Paar zu koppeln oder mit bis zu 100 weiteren Xiaomi Sound Party Lautsprechern im Dual-Mono Modus.

Beim Akku setzt Xiaomi auf eine Kapazität von 5200 mAh. Laut Hersteller sorgt dieser für eine Laufzeit von bis zu 26 Stunden. Diese Angabe bezieht sich allerdings auf eine Nutzung ohne aktivierte RGB-Beleuchtung, bei 50 % Lautstärke und deaktiviertem Bassboost.

Xiaomi Sound Party USB C Anschluss

Verändert man diese Parameter, etwa durch höhere Lautstärke oder eingeschaltete Beleuchtung reduziert sich die Laufzeit. Im Test konnte ich bei gemischter Lautststärke und eingeschalteter Beleuchtung noch eine Laufzeit von im Schnitt 16 bis 20 Stunden erreichen.

Fazit: Xiaomi Sound Party Lautsprecher kaufen?

Der Xiaomi Sound Party ist ein klanglich solider Bluetooth-Lautsprecher in seinem Preisbereich, allerdings mit starker Konkurrenz. Der Soundcore Boom 2 bietet für UVP 90 Euro nicht nur ein räumlicheres Klangbild dank zwei separaten Hochtönern, sondern auch den günstigeren Preis. Die JBL Charge 6 wiederum ist zwar nur geringfügig teurer (UVP 160 Euro), ist aber eben auch von JBL und bietet App-Unterstützung und damit den größeren Funktionsumfang.

Ob der Xiaomi Sound Party eine Empfehlung wert ist, hängt somit stark vom aktuellen Angebotspreis ab. Für die UVP von 130 Euro ist er aus meiner Sicht etwas zu teuer. Dafür fehlt es an Features wie einer App, die mittlerweile im Wettbewerbsumfeld Standard sind. Sinkt der Preis jedoch auf unter 110 Euro, wird der Lautsprecher attraktiver.

Denn abgesehen davon gibt es wenig zu kritisieren: Der Sound Party ist kompakt, liefert einen satten Tiefton, einen klaren Hochton und wirkt insgesamt ausgewogen. Die RGB-Beleuchtung – normalerweise nicht mein Fall – gefällt mir hier ausgesprochen gut. Das Infinity-LED-Design ist für mich persönlich die schönste Lichtlösung, die ich bislang bei einem Lautsprecher gesehen habe. Der orangene Tragegriff hingegen wirkt für meinen Geschmack etwas zu verspielt, aber das ist Geschmackssache.

Unterm Strich gilt: Die Performance stimmt. Wer sich an der fehlenden App nicht stört und ein gutes Angebot abwartet, bekommt hier einen soliden Speaker.

cc4c7622ae26429c997359f85e7764f5 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Tim

Tim

Gadget-Nerd bei China-Gadgets seit 2015 und immer auf der Suche nach günstigen, hochwertigen Audio-Alternativen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (14)

  • Profilbild von djbluesky
    # 17.06.25 um 09:55

    djbluesky

    Bluetooth Lautsprecher kann Xiaomi leider nicht . Ich habe zu meinem Poco F7 Ultra als Beigabe den Xiaomi Bluetooth speaker erhalten, der ist leider eine Katastrophe , hätte ich dafür den Vollpreis bezahlt wäre ich wirklich verärgert und hätte das Ding zurück geschickt

    • Profilbild von Tim
      # 17.06.25 um 10:18

      Tim CG-Team

      Ja hast du recht, aber die letzten Modelle waren alle ein bisschen Meh. Aber bin mal gespannt wie sich der hier mit Harman-Unterstützung schlägt – insgesamt klingt das für mich recht vielversprechend

  • Profilbild von mike88
    # 17.06.25 um 16:20

    mike88

    das sehe ich völlig anders: zb der Network speaker von Xiaomi ist so gut ..ich habe schon viele andere Modelle gehabt aber nicht zu schlagen

    • Profilbild von Chuwi
      # 15.10.25 um 20:38

      Chuwi

      ich habe auch drei Network Speaker. Hast Du es geschafft diese Sync laufen zu lassen? Wie nutzt Du diesen?

  • Profilbild von einszwo
    # 17.06.25 um 19:56

    einszwo

    Ich sitze immer noch hier mit meinen katastrophalen Xiaomi 16W Bluetooth Lautsprechern. Der Sound ist so unfassbar schlecht dass ich mich jedes mal ärgere. Die Status-Ansagen, insbesondere die wenn sich die Lautsprecher lautstark automatisch abschalten nur weil man mal für fünf Minuten die Musik pausiert hat, sind ein riesen Ärgernis.

    Dass dieser Lautsprecher wieder keine App zu haben scheint ist ein riesen No-Go. ich würde nur noch mit einem mit equalizer kaufen.

    Es muss nicht alles von Xiaomi gut. Lautsprecher können andere einfach besser.

    • Profilbild von Ausreden
      # 18.06.25 um 06:22

      Ausreden

      uh Kommentar noch nicht gelöscht was hier los 😅

    • Profilbild von Tim
      # 18.06.25 um 08:05

      Tim CG-Team

      Abwarten und Tee trinken, sobald der Lautsprecher bestellbar ist, werden wir ihn ordern und dann werden wir sehen, ob ne App dabei ist oder nicht. Du hast schon recht, ne App ist im Jahr 2025 schon Pflicht. Jeder no Name Amazon Speaker hat mittlerweile eine App und da muss ein Unternehmen wie Xiaomi einfach auch liefern

    • Profilbild von Tim
      # 18.06.25 um 08:12

      Tim CG-Team

      Dieser 16 Watt Speaker ist auch ein ganz komisches Phänomen. Den gab es gar nicht in China so weit ich weiß, sondern nur in einigen Märkten im Rest der Welt – mit Ruhm bekleckert hat man sich damit auch nicht. Xiaomis Speaker in China sind fast alle Netzwerk-Lautsprecher mit XiaoAI Sprachassistent, der nur Mandarin spricht. Die Hardware kommt fast nie global auf den Markt, mit einigen sehr raren Ausnahmen, die mit Google Assistant hier erschienen sind. Aber meist ist die Hardware im Detail wieder anders, als in China. Ich denke Xiaomi hat die Prioritäten für den globalen Markt einfach auf andere Produkte gelegt, dementsprechend die verfügbaren Entwickler für andere Projekte, als eine Lautsprecher-App abgestellt.

      • Profilbild von Ausreden
        # 18.06.25 um 16:00

        Ausreden

        aber Papa Xiaomi wieder gut verteidigt 😁

        • Profilbild von Tim
          # 23.06.25 um 09:06

          Tim CG-Team

          Das sind einfach Tatsachen mein lieber 😉 Wir in Europa sind ein wichtiger Markt, aber der Heimmarkt ist für Xiaomi schon noch mal mehr Prio

  • Profilbild von Ercan TÜRK
    # 01.09.25 um 00:42

    Ercan TÜRK

    Türkiye'den bu yorumlara katıldım ürün şuan Türkiye pazarında var şuan ortalama 125 dolar civarında sipariş verdim ilk aldığım pahalı hoparlör ama değecek xionami gerçekten özellik konusunda herşeyi veriyor ve bu tasarım ödülü alan cihazın gelmesini sabırsızlıkla bekliyorum

    Kommentarbild von Ercan TÜRK
  • Profilbild von Stefan
    # 16.10.25 um 12:46

    Stefan

    ich habe ihn zu meinem minLED TV letzte Woche als kostenlosen Bonus dazu bekommen… solide und auch a bissi Stylisch … finde ihn OK.

  • Profilbild von Carsten
    # 16.10.25 um 17:10

    Carsten

    Hätte ich den Lautsprecher nicht kostenlos zum Telefon dazu bekommen währe ich niemals auf die Idee gekommen mir grade diesen zu kaufen.
    Mein kleiner Braun Audio LE03 klingt im direkten Vergleich bedeutend besser.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.