Anycubic Kobra S1 Max Combo kommt: Preis-Leistungs-Konkurrenz für den Bambu Lab H2S
Anycubic gibt Gas und erweitert seine CoreXY-Plattform um ein neues Flaggschiff: den Anycubic Kobra S1 Max Combo. Nachdem der Kobra S1 bereits als potenter und preislich aggressiver CoreXY-Drucker für Aufsehen gesorgt hat, legt Anycubic nun eine Schippe drauf. Der „Max“ ist nicht nur größer, sondern kommt auch mit einer aktiven Kammerheizung und einem brandneuen Multicolorsystem. Die offizielle Vorstellung ist für den 5. November angesetzt.
Inhalt
Vom S1 zum S1 Max: Das Upgrade im Detail
Der Kobra S1 Max ist die logische Weiterentwicklung des Kobra S1. Er baut auf dessen erfolgreicher CoreXY-Plattform auf, hebt sie aber in fast allen Belangen auf das nächste Level. Hier sind die entscheidenden Unterschiede:
| Feature | Anycubic Kobra S1 Max (NEU) | Anycubic Kobra S1 | 
| Bauraum | 350 x 350 x 350 mm | 250 x 250 x 250 mm | 
| Kammerheizung | Aktiv (bis 65 °C) | Passiv (geschlossen) | 
| Max. Düsentemperatur | 350 °C (gehärteter Stahl) | 320 °C | 
| Multicolorsystem | ACE 2 Pro | ACE Pro | 
| Kompatibilität | nicht abwärtskompatibel | – | 
Die Key-Features: Groß, heiß & bunt
Der Kobra S1 Max ist vollgepackt mit Features, die ihn offensichtlich als Konkurrenten zu Bambu Labs H2S positionieren sollen. Der Bauraum von 350 x 350 x 350 mm bietet massig Platz für große Drucke wie Cosplay-Helme oder Architekturmodelle. Die CoreXY-Kinematik sorgt dafür, dass auch bei hohen Geschwindigkeiten eine gute Druckqualität erhalten bleibt. Anycubic gibt eine maximale Geschwindigkeit von 600 mm/s und eine Beschleunigung von 20.000 mm/s² an, im Alltag sollte man mit soliden 300 mm/s rechnen können.
Hinzu kommt beim Anycubic Kobra S1 Max nun eine aktive Kammerheizung; denn die integrierte Heizung kann den Bauraum auf bis zu 65 °C aufheizen. Das ist entscheidend für den erfolgreichen Druck von anspruchsvollen, zu Warping neigenden Materialien wie ABS, ASA oder PC. Passend dazu erreicht das Hotend eine Temperatur von 350 °C. Anycubic liefert den Drucker ab Werk mit einer vorinstallierten 0,4 mm gehärteten Stahldüse und legt eine weitere 0,6 mm Düse als Ersatz bei. Damit ist der Drucker sofort bereit für abrasive Materialien wie Carbonfaser-Filamente (PA-CF, PETG-CF). Für die Sicherheit werden zudem flammhemmende Materialien (V0-Klasse) für die Kunststoffteile des Heizbetts verwendet.

Das Combo-Paket enthält das neue ACE 2 Pro, eine Weiterentwicklung des bisherigen Multicolorsystems. Es unterstützt nicht nur bis zu 16 Farben (durch die Kombination von vier Einheiten), sondern verfügt jetzt auch über eine verbesserte aktive 65°C-Trocknungsfunktion während des Drucks. Ein elektromagnetisches Ventil entfernt dabei aktiv die Feuchtigkeit. Zudem wurden die Zuführ- und Pufferungsmechanismen laut Anycubic komplett überarbeitet, um die Druckstabilität zu erhöhen. Wichtig für Besitzer des Vorgängers: Das neue ACE 2 Pro ist nicht mit dem alten Kobra S1 kompatibel – ein nicht gerade kundenfreundlicher Move.

Der Preis: Ein Ratespiel mit Rabatten
Wie bei Anycubic üblich, wird der finale Preis erst zur offiziellen Vorstellung am 5. November enthüllt. Die Vorbesteller-Aktion ist aber bereits gestartet und gibt einen groben Rahmen vor. Wer sich bis zum 4. November anmeldet und zwischen dem 5. und 24. November eine Anzahlung leistet, erhält einen deutlichen Rabatt auf den „Early Bird“-Preis.
Die ersten Preisschätzungen, die durchsickern, deuten auf einen „Founder’s Price“ im Bereich von 650-750€ und einen „Super Early Bird Price“ im Bereich von 750-850€ hin. Der offizielle Vorbestellerpreis dürfte sich dann bei etwa 900€ einpendeln. Frühe Unterstützer erhalten zudem exklusive Perks im Wert von bis zu 400€, darunter Filament-Pakete und Zubehör-Gutscheine. Genaue Preisangaben reichen wir nach dem offiziellen Release nach.
Einschätzung: Direkte Antwort auf Bambu Lab
Der Anycubic Kobra S1 Max Combo ist ein Upgrade des S1 mit mehr Bauraum, verbesserten aktiven Heizfunktionen und überarbeiteter ACE 2 Pro-Multicoloreinheit. Wie schon damals beim S1, der als preisleistungstechnisch interessante Alternative zum Bambu Lab P1S positioniert wurde, will man erneut Käufer gewinnen, denen ein Bambu Lab H2S zu teuer ist.
Insofern macht der Anycubic Kobra S1 Max Combo hier durchaus Sinn. Wir sind gespannt auf die Performance des neuen Druckers bei uns im Test und werden den Launch am 5. November gespannt verfolgen. Und ihr? Kommt der Anycubic Kobra S1 Max für euch in Frage?
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anycubic Kobra S1 Max
🤔 Was ist der größte Unterschied zum normalen Kobra S1?
 Der S1 Max ist deutlich größer (350 x 350 x 350 mm vs. 250 x 250 x 250 mm) und verfügt über eine aktive Kammerheizung bis 65°C, was ihn für technische Filamente wie ABS oder PC deutlich besser geeignet macht. Zudem kommt er mit dem neuen ACE 2 Pro Multicolorsystem.
🔄 Ist das neue ACE 2 Pro mit alten Druckern kompatibel?
 Nein, laut Anycubic ist das ACE 2 Pro nicht mit den älteren Modellen wie dem Kobra 3 oder Kobra S1 kompatibel. Auch die Zubehörteile wie Hotend und Heizbett sind nicht austauschbar.
🌈 Wie funktioniert der 16-Farben-Druck?
 Um 16 Farben zu drucken, benötigt man vier ACE 2 Pro Einheiten, die über spezielle Hubs miteinander verbunden werden. Standardmäßig liefert die Combo-Version 4-Farben-Druck.
Quellen
- Anycubic
 - Anycubic via X (ehem. Twitter)
 - China-Gadgets.de (Test zum Anycubic Kobra S1)
 
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.




Kommentar schreiben