Test

Aqara Doorbell Camera Hub G410 im Test: Die beste smarte Türklingel?

Von Ring über Eufy bis hin zu unzähligen kleineren Marken: Smarte Türklingeln boomen. Aqara hat sich mit der G4 Videotürklingel bereits einen Namen gemacht, die vor allem durch ihre HomeKit-Secure-Video-Kompatibilität und den günstigen Preis zu einem Bestseller wurde. Jetzt schickt Aqara den Nachfolger ins Rennen: den Aqara Doorbell Camera Hub G410. Der Name verrät es schon: Es ist nicht nur eine Türklingel, sondern gleichzeitig eine vollwertige Smart-Home-Zentrale. Mehr Videoqualität, mehr Weitwinkel und noch mehr smarte Features sollen die Konkurrenz in den Schatten stellen. Aber kann die G410 die hohen Erwartungen erfüllen? Wir haben ein frühes Testexemplar auf den Prüfstand gestellt.

Aqara Doorbell Camera Hub G410 Aufmacher 16.9

Hersteller | ProduktAqara Doorbell Camera Hub G410
Videoauflösung2K, Fisheye-Optik
Sichtfeld175°
Konnektivität (Hub)Dual-Band Wi-Fi, Zigbee 3.0, Thread
Smart HomeMatter Controller & Bridge, Apple HomeKit (inkl. Secure Video), Alexa, Google Home, SmartThings, Home Assistant (via RTSP)
KI-FeaturesLokale Gesichtserkennung, „Herumlungerer“-Erkennung, Aqara Copilot
SpeicherungLokal (microSD), NAS (RTSP), Cloud (Aqara, iCloud)
StromversorgungBatterie- oder Kabelbetrieb
BesonderheitenHub-Funktionalität für andere Aqara-Geräte, mmWave-Sensor, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Wer schreibt diesen Test?

ThommyIch bin Thommy und ich begeistere mich für Smart Home, Dashcams & Co. Meine Leidenschaft sind aber FDM 3D-Drucker, seitdem mir meine Frau (natürlich die beste) 2018 einen Anycubic Mega-S geschenkt hat.

Kurzfazit zum Aqara Doorbell Camera Hub G410

Die G410 ist eine konsequente technische Weiterentwicklung. Die verbesserte 2K-Videoqualität, das riesige Sichtfeld und vor allem die Integration einer vollwertigen Smart-Home-Zentrale (Zigbee, Thread, Matter Controller) in den Gong sind absolute Top-Features. Die KI-Erkennung von „Verweilern“ funktioniert blitzschnell und zuverlässig. Abzüge gibt es für kleine, aber nervige Usability-Schwächen in der App, wie das umständliche Annehmen eines „Anrufs“ und eine für Anfänger teils überladene Oberfläche. Die IR-Nachtsicht neigt zudem zum Überbelichten. Insgesamt ein extrem leistungsstarkes Paket für Smart-Home-Enthusiasten, das mit ein paar Software-Tweaks nahe an der Perfektion wäre.

  • gute 2K-Videoqualität bei Tag
  • riesiges 175° Sichtfeld
  • integrierter Smart-Home-Hub (Zigbee, Thread, Matter)
  • extrem schnelle „Herumlungerer“-Erkennung
  • lokale Speicherung & HomeKit Secure Video
  • einfache Einrichtung dank QR-Code
  • beim Klingeln umständliches Annehmen von „Anrufen“ in der App
  • hohe Latenz beim Klingeln bis zur Push-Benachrichtigung auf dem Handy
  • Nachtsicht neigt zu Überbelichtung
  • enorme Anpassbarkeit der App-Oberfläche kann für Anfänger überladen wirken
  • kein automatisches Firmware-Update nach Einrichtung

Aqara Doorbell Camera Hub G410 Intro Shot e1751559864960

Die G410 als Smart-Home-Zentrale: Mehr als nur eine Klingel

Das größte Upgrade gegenüber dem Vorgänger und vielen Konkurrenten auf dem Markt ist sicherlich die Hub-Funktionalität. Der über ein USB-C-Kabel mit Strom versorgte Indoor-Gong ist nicht mehr nur ein einfacher Lautsprecher, sondern eine vollwertige Smart-Home-Zentrale.

Aqara Doorbell Camera Hub G410 Lieferumfang ausgebreitet

Mit Zigbee 3.0 und Thread an Bord kann der Gong als Bridge für eure anderen Aqara-Sensoren (Tür-/Fensterkontakte, Bewegungsmelder etc.) dienen und diese in Matter-kompatible Ökosysteme von Drittanbietern einbinden. Das spart den Kauf eines zusätzlichen Hubs – auch wenn Smart-Home-Freunde zumindest für den Haupt-Hub im eigenen Netzwerk zumeist eine kabelgebundene Hub-Variante bevorzugen.

Aqara Doorbell Camera Hub G410 App Matter Controller

Einrichtung & App: Einfach, mit kleinen Stolpersteinen

Die Ersteinrichtung ist Aqara-typisch kinderleicht. Zuerst kann wahlweise zwischen fester Verdrahtung oder – wie in unserem Fall – Batteriebetrieb (6 mitgelieferte AA-Batterien) entschieden werden. Über eine kleine versteckte seitliche Schraube entriegeln wir die Rückseite und legen die Batterien in das Außenteil des Systems ein.

Per QR-Code wird der Gong dann in der Aqara Home App hinzugefügt, welche direkt danach auch die Einrichtung als Matter-Controller vorschlägt – vorbildlich!

Weniger vorbildlich war bei unserem frühen Testgerät, dass kein automatisches Firmware-Update angestoßen wurde. Der Livestream funktionierte erst, nachdem wir das Update manuell gestartet hatten.

Aqara Doorbell Camera Hub G410 Einrichtung

Die App selbst kommt mit unzähligen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten. Für Profis bietet sie eine enorme Anpassbarkeit, die ihresgleichen sucht. Anfänger könnten von der Fülle an Optionen und verschachtelten Menüs aber schnell erschlagen werden. Hier könnte der Hersteller über 2 Modi nachdenken, einen „ultra-anpassbaren“ Profi-Modus und einen minimalistischen „Noob-Modus“.

Neu ist der „Aqara Copilot“, ein KI-Chatbot, der Fragen erstaunlich gut beantwortet. Einziger Haken: Im Test wurden unsere Chat-Eingaben beim Schließen der App nicht gespeichert. Auch die Navigation ist nicht immer intuitiv: Um die Klingel-Steuerung zu öffnen, muss man auf die kleine Namensbezeichnung unter dem Vorschaubild klicken, nicht auf das Bild selbst.

Der Praxistest: Klingeln, Sprechen & Erkennen

Die Videoqualität hat sich im Vergleich zur G4 deutlich verbessert. Das 2K-Bild im Fisheye-Look ist scharf und deckt dank des riesigen 175°-Blickwinkels einen enormen Bereich ab. Auch größere, auf dem Boden abgestellte Pakete sind so zumindest teilweise sichtbar, auch wenn wir uns hier ein noch größeres vertikales Sichtfeld oder einen dedizierten Bild-im-Bild-Paketmodus gewünscht hätten.

Die IR-Nachtsicht wird bei zunehmender Dunkelheit grobkörnig und neigt wie schon beim Vorgänger zu starker Überbelichtung, was zu einem gruseligen Leuchte-Augen-Effekt bei Personen führt. Auch diesen Aspekt hatten wir im Test des Vorgängermodells schon kritisch angemerkt. Hier hat Aqara also noch ein wenig Luft nach oben.

Die KI-Erkennung des Aqara Doorbell Camera Hub G410funktioniert tadellos. Testweise habe ich mein Gesicht per Foto in die App übernommen (Aqara verspricht eine lokale Datenspeicherung) und wurde fortan immer zuverlässig als „Thommy“ erkannt – gut gemacht!

Die ebenfalls KI-gestützte Erkennung von „Verweilern“ (also Personen, die nur herumlungern, aber nicht klingeln) ist phänomenal schnell. Nach kaum einer Sekunde bekamen wir eine Push-Benachrichtigung. Beim eigentlichen Klingeln dauert es dann aber mit 4-5 Sekunden deutlich länger, bis eine derartige Push-Benachrichtigung auf dem Handy ankommt. Diese hohe Latenz konnten wir NICHT auf ein schlechtes WLAN-Signal zurückführen. Immerhin zeigte uns die App ein „starkes Signal“ an (was kaum verwundert, weil der Router in unmittelbarer Nähe steht).

Und hier stoßen wir auf den größten Usability-Fauxpas: Klickt man auf die Benachrichtigung, sieht man zwar das Livebild, kann aber nicht direkt sprechen. Man muss explizit noch einmal auf ein kleines Hörer-Symbol tippen. Das ist nicht intuitiv. Im Test machten drei verschiedene Personen denselben Fehler. Immerhin kann man das Gespräch dann mit lustigen Stimmverzerrern (Onkel, Roboter, Clown) führen. Die Latenz ist mit ca. 1 Sekunde wieder absolut im Rahmen. Dieses „Ein-Schritt-zu-Viel-Problem“ hatten wir schon im Video-Test der Aqara G4 bemängelt.

Aqara Doorbell Camera Hub G410 App Anruf annehmen

Hinter den im vorherigen Abschnitt genannten Stimmenverzerrern steckt ein wichtiger Sicherheitsaspekt: Wenn beispielsweise Kids allein zuhause sind, wird das dem Klingelnden durch die verzerrte Stimme nicht sofort klar. Es geht also im Prinzip darum, die Identität nicht preisgeben zu müssen, gerade dann nicht, wenn die Person vor der Tür im Haus nicht wissen soll, wer genau gerade zu Hause ist.

Sei’s drum: Wir konnten unseren klingelnden Gegenüber im Test gut verstehen und er uns ebenfalls. Der Gong, welcher übrigens fast unmittelbar nach Drücken der Klingeltaste auslöst, ist dabei erfreulich laut. Bei voreingestellten 80% Lautstärke kommen wir in einem Meter Entfernung auf 81dB, bei 100% Lautstärke auf 86dB (siehe Max-Werte in den Screenshots).

Fazit: Potente Hardware mit Software-Potenzial

Der Aqara Doorbell Camera Hub G410 ist ein Hardware-Champ. Die Kombination aus guter 2K-Kamera und einer vollwertigen Smart-Home-Zentrale ist in dieser Form einzigartig und sehr attraktiv für alle, die in das Aqara- oder Matter-Ökosystem einsteigen wollen. Die extrem schnelle KI-Erkennung und die vielen Speicheroptionen sind weitere dicke Pluspunkte.

Aqara Doorbell Camera Hub G410 angebracht Sicht von schraeg rechts

Aqara lässt aber ausgerechnet beim Klingeln und damit bei der Kernkompetenz – dem intuitiven Sprechen nach dem Tippen auf die mit recht großer Latenz eintreffende Push-Benachrichtigung  – unnötig Punkte liegen. Der zusätzliche Klick auf das Hörer-Symbol ist ärgerlich und sollte per Software-Update behoben werden. Schraubt Aqara hier also noch an der Software und bügelt kleine Usability-Schwächen in der App weiter aus, dann hat der Hersteller einen Top-Anwärter für die beste smarte Türklingel auf dem Markt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Aqara G410

💡 Was ist das Besondere an der Aqara G410?
Sie ist nicht nur eine 2K-Videotürklingel, sondern auch ein vollwertiger Smart-Home-Matter-Hub mit Zigbee und Thread. Man spart sich also ein zusätzliches Gerät.

🍎 Unterstützt die G410 Apple HomeKit Secure Video?
Ja, genau wie der Vorgänger unterstützt auch die G410 HomeKit Secure Video, was ein großes Plus für Apple-Nutzer ist.

💾 Wie werden die Aufnahmen gespeichert?
Man hat die Wahl: lokal auf einer microSD-Karte im Hub, auf einem eigenen NAS-Server (via RTSP) oder in der iCloud (mit HomeKit Secure Video).

🔌 Brauche ich für die G410 einen extra Aqara Hub?
Nein, der Hub ist bereits im Indoor-Gong integriert. Die G410 kann selbst als Zentrale für andere Aqara Zigbee-Geräte dienen.

🤖 Was kann die KI-Erkennung?
Sie kann Gesichter lokal erkennen und meldet „Verweiler“ (Personen, die sich vor der Tür aufhalten, aber nicht klingeln) extrem schnell per Push-Benachrichtigung.

0fa6bd6a807148838aaa855bfc7dbf6e Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (9)

  • Profilbild von G
    # 11.07.25 um 08:35

    G

    Der Gutscheincode funktioniert leider nicht.

    • Profilbild von Dörrobstautomat
      # 11.07.25 um 14:04

      Dörrobstautomat

      bei Amazon muss man neuerdings per Mausklick (nicht mehr nur Enter) auf nen Pfeil neben dem Gutschein klicken und dann zusätzlich ein "Aktionsguthaben" manuell anwählen l, probier nochmal

  • Profilbild von einszwo
    # 11.07.25 um 03:59

    einszwo

    Ich habe die G4. Batteriebetrieb war sehr nervig, habe dann recht schnell ein Kabel verlegt.

    Größter Nachteil ist, dass beim klingeln kein Foto geschickt wird. nur Text-Push. Es dauert extrem lange bis sich die App geöffnet hat und man sieht wer geklingelt hat, oder bis man gar sprechen kann. Das scheint beim neuen Modell immer noch so zu sein.

    Ein weiteres Ärgernis ist, dass die Integration über Aqara in Google Home extrem schlecht ist. Der Video-Feed kann nur selten angezeigt werden. Meist kommt eine Fehlermeldung.

  • Profilbild von einszwo
    # 11.07.25 um 03:46

    einszwo

    Das Problem ist die Distanz zwischen Klingel und Gong/Hub – die müssen deutlich näher beieinander sein als man denken würde.

  • Profilbild von Darf nicht leer sein
    # 10.07.25 um 22:29

    Darf nicht leer sein

    Ich habe die G4 direkt zurückgeschickt. Die Klingel selbst ist ja nicht WLan-fähig. Der Hub passte einfach nicht zwischen Router und Klingel. Irgendeine Entfernung passte nicht. Latenz war bei mir bis zur Unendlichkeit….keine Signalisierung. die Reolink läuft besser. Die Aqara gefällt mir aber vom Design her besser…wenn sie richtig funktionieren würde

  • Profilbild von klemens
    # 10.07.25 um 22:00

    klemens

    "riesiges 175° Sichtfeld"

    aber immer schön dran denken das ihr kein öffentliches gelände mit drauf haben dürft. sonst ist der abbau vom ordnungsamt schneller da als ihr das ding einrichtet.

    macht ja heute zum glück keine arbeit mehr sowas zu melden. foto und etwas text in der ordnungsamt app und gut ist. früher oder später tanzen sie dann an.

  • Profilbild von Merlin2k
    # 10.07.25 um 19:49

    Merlin2k

    werden die eigenen Klingeltöne immer noch doppelt abgespielt wie bei der alten g4 ?
    Absoluter Fail der nie behoben wurde.

    • Profilbild von Jonas
      # 11.07.25 um 15:04

      Jonas

      @Merlin2k: werden die eigenen Klingeltöne immer noch doppelt abgespielt wie bei der alten g4 ?
      Absoluter Fail der nie behoben wurde.

      ein typisches Xiaomi Produkt ☺️ Fehlerbehebung hat Xiaomi ja in der Regel kein Interesse dran nur produzieren produzieren produzieren und verkaufen verkaufen verkaufen…

  • Profilbild von N
    # 10.07.25 um 19:44

    N

    Ich hab’s sie mir mal bestellt. Bin gespannt. Für mich hat eine Klingel 2 Funktionen die nicht viel Spielraum lassen. Beim Klingeln sollte die Push schnell kommen und beim sprechen so gut wie keine Verzögerung merkbar sein. Sonst ist man in meinem Augen am Thema vorbeigerauscht.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.