Bambu Lab H2S: Der größere & schnellere X1C, auf den alle gewartet haben!?
„Wir haben zugehört“ verkündet Bambu Lab gleich zu Beginn der Pressemitteilung zum neuen Bambu Lab H2S – und spielt damit auf den großen Community-Wunsch nach einem größeren X1C ohne Dual-Extruder an. Herausgekommen ist der bisher größte Bambu Lab Drucker, den man als „ultimative Single-Nozzle-Erfahrung“ anpreist. Das „S“ in H2S könnte dabei auch für „Speed“ stehen, immerhin spricht Bambu Lab von 30% Steigerung der Druckgeschwindigkeit im Vergleich zum X1C. Was der vielleicht neue „Single-Nozzle-König“ sonst noch alles liefert und ob er der Richtige im Bambu-Lab-Lineup für euch ist, erfahrt ihr hier.
- Bambu Lab H2S 3D-Drucker:
- Bambu Lab H2S AMS Combo:
- Bambu Lab H2S Laser Full Combo (10W)
Feature | H2S (NEU) | H2D | X1 Carbon |
Bauraum | 340 x 320 x 340 mm | 325 x 320 x 325 mm (Single Nozzle) | 256 x 256 x 256 mm |
Extruder | Single-Nozzle | Dual-Nozzle | Single-Nozzle |
Max. Düsentemp. | 350 °C | 350 °C | 300 °C |
Max. Betttemp. | 120 °C | 120 °C | 110/120 °C |
Aktive Kammerheizung | Ja (65°C) | Ja (65°C) | Nein |
Max. Toolhead-Speed | 1000 mm/s | 1000 mm/s | 500 mm/s |
Max. Beschleunigung | 20.000 mm/s² | 20.000 mm/s² | 20.000 mm/s² |
Laser-Kompatibilität | Ja (10W) | Ja (10W/40W) | Nein |
Motor-System | PMSM Servo Motor | PMSM Servo Motor | Stepper Motor |
Präzisions-System | Vision Encoder (opt.) | Vision Encoder (opt.) | Nein |
Nozzle Camera | Nein | Ja | Ja (Low Rate) |
Max. Farben (AMS) | 24 | 24 | 16 |
Inhalt
Der „größere X1C“: Endlich mehr Platz
Der H2S schließt die Lücke, auf die so viele gewartet haben. Mit einem großen Bauraum von 340 x 320 x 340 mm bietet er ca. 220% mehr Volumen als der X1C. Endlich können auch große Cosplay-Teile, Architekturmodelle oder technische Prototypen in einem Stück gedruckt werden. Im Gegensatz zum H2D konzentriert er sich dabei auf einen einzigen, optimierten Druckkopf für maximale Geschwindigkeit und Einfachheit. Dieser wiederum erinnert in Design und Aufbau an Bambu Labs A1-Reihe.
Technik-Upgrade: Was die zweite Generation besonders macht
Der H2S ist aber weit mehr als nur ein größerer Drucker. Er ist vollgepackt mit Bambu Labs neuester Technologie der zweiten Generation, welche im aktuellen Flaggschiff, dem Bambu Lab H2D, Premiere feierte. Dazu gehören u.a. die Angaben zur Geschwindigkeit: Dank eines optimierten Druckkopfes soll der H2S bis zu 30% schneller sein als der X1C und eine Toolhead-Geschwindigkeit von bis zu 1000 mm/s erreichen.

Möglich wird das durch den hauseigenen PMSM Servomotor im Extruder, der 67% mehr Kraft liefert als herkömmliche Schrittmotoren und in Echtzeit geregelt wird. Für Profis entscheidend ist das Temperaturmanagement: Mit einer 350°C-Düse, einem 120°C-Bett und einer aktiv beheizten Baukammer (65°C) ist der H2S ab Werk bereit für technische Filamente wie PA-CF oder PC.
Bambu Lab kompensiert mit der H2-Serie nun auch automatisch die Materialschrumpfung („Auto Hole/Contour Compensation“). Das bedeutet, dass passgenaue Teile für Lager, Schrauben oder Wellen direkt perfekt aus dem Drucker kommen, ganz ohne nerviges Herumprobieren mit Toleranzen.
Optional kann der H2S (genauso wie der H2D) mit Vision Encodern ausgestattet werden. Diese Technologie erreicht eine Bewegungsgenauigkeit von unter 50 Mikrometern – ein Wert, den man sonst nur von Industriemaschinen kennt und der für perfekt maßhaltige Teile sorgen soll.
Mehr als nur ein Drucker: Laser, Schneiden & Sicherheit
Wie sein Dual-Nozzle-Bruder H2D ist auch der H2S als komplettes „Personal Manufacturing Hub“ erhältlich. In der Laser Full Combo kann der Drucker mit einem 10W-Lasermodul und einem Schneidemodul ausgestattet werden.

Ein umfassendes Netzwerk aus 23 Sensoren und 2 Kameras (darunter im Gegensatz zum H2D allerdings keine Nozzle Camera) überwacht den Druckprozess und erkennt dank KI-Support Probleme, bevor sie zu einem Fehldruck führen. Das Sicherheitssystem mit fünf Flammensensoren und Türüberwachung ist laut Bambu Lab das fortschrittlichste auf dem Desktop-Markt.
Vergleich: H2S vs. H2D vs. X1C – Welcher ist der richtige für mich?
Mit dem H2S wird die Wahl nicht einfacher, aber klarer. Wer einen zuverlässigen Allrounder für Standard-Baugrößen sucht, ist mit dem X1 Carbon weiterhin bestens bedient. Der neue H2S ist hingegen das ultimative Single-Nozzle-Flaggschiff. Er ist die perfekte Wahl für alle, die maximale Baugröße und Geschwindigkeit für den Druck mit einem Material (oder per AMS 2 Pro mit bis zu 24 Farben) benötigen.
Bis auf Nozzle-Cam und optionalem 40W-Lasermodul steht der H2S dem H2D in nichts nach und ist preislich deutlich attraktiver (Standardversion H2S: 1150€, Standardversion H2D: 1899€). Der H2D bleibt die Nischen-Maschine für Spezialisten. Wer es mit Bambu Lab hält und Dual-Düsen-Druck zwingend braucht (z.B. PLA + lösliches Supportmaterial), kommt am H2D nicht vorbei.
Bambu Lab H2S – Der Drucker, auf den alle gewartet haben?
Angenommen, wir würden die jüngsten Entwicklungen auf dem 3D-Drucker-Markt für Endverbraucher vollkommen ignorieren (Stichwort: Toolhead-Changer), dann könnte man sagen: Ja, der Bambu Lab H2S ist genau der Drucker, den sich die Community gewünscht hat. Er kombiniert die Stärken der X1- und der A1-Serie mit der Größe und den neuen Features des H2D zu einem preislich sehr attraktiven Paket.
Bambu Lab geht hier konsequenterweise wieder den bisherigen (Erfolgs-)Weg, bei dem ein Flaggschiff (damals der X1C) erfolgreich verschlankt wird (P1-Reihe) und damit preislich eine noch größere Zielgruppe anspricht.
Die Community hatte sich aber nicht nur einen größeren Bauraum, sondern ein Multi-Toolhead-System für den Mehrfarben-Druck gewünscht. Und hier droht Bambu Lab mit dem Single-Nozzle-Konzept in Anbetracht eines Prusa XL. Snapmaker U1 oder Bondtech INDX in Sachen effizientem, wenig Müll produzierenden Multicolordruck ins Hintertreffen zu geraten. Aber wie seht ihr das Ganze? Könnte das Single-Nozzle-System zum Multicolor-Problem werden oder ist der Bambu Lab H2S der Drucker, der euch bisher im Bambu Lab Line-Up gefehlt hat?
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Bambu Lab H2S
🖨️ Was ist der größte Unterschied zum H2D?
Der H2S hat nur einen Druckkopf (Single-Nozzle), während der H2D zwei unabhängige Druckköpfe (Dual-Nozzle) hat. Der H2S ist daher für den Druck mit einer Materialart (oder mehreren Farben via AMS) optimiert, der H2D für Zwei-Farben/Materialien-Druck
💨 Ist der H2S wirklich schneller als der X1C?
Ja, laut Bambu Lab ist er bis zu 30% schneller. Er erreicht eine maximale Toolhead-Geschwindigkeit von 1000 mm/s im Vergleich zu den 500 mm/s des X1C.
🛠️ Kann der H2S auch Lasern und Schneiden?
Ja, in der „Laser Full Combo“-Variante kann der H2S mit einem 10W-Lasermodul und einem Schneidemodul ausgestattet werden. Ein 40W-Lasermodul wird nur für den H2D angeboten.
💰 Was kostet der Bambu Lab H2S?
Das Basismodell startet bei 1.249 US-Dollar (ca. 1.150 €). Die AMS Combo kostet 1.499 $ und die Laser Full Combo 2.099 $.
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (3)