Baseus VD1 Pro Dashcam: Echte kabellose Parküberwachung dank Solar?

Wer schon mal versucht hat, eine Dashcam für die 24/7-Parkraumüberwachung zu installieren, kennt den „Schmerz“: Verkabelung am Sicherungskasten und die Angst vor einer leeren Autobatterie. Der Zubehör-Hersteller Baseus will dieses Problem jetzt mit einem genialen Ansatz lösen: Die neue Baseus VD1 Pro ist eine 4K-Dashcam mit kleinem Solarpanel in der Halterung. Das Versprechen: Bis zu 14 Tage Standby-Betrieb für die Parküberwachung, ganz ohne Kabel. Aber kann dieses interessante Konzept in der Praxis überzeugen und reicht die Bildqualität? Wir geben eine erste Einschätzung.

Baseus VD1 Pro Solar Dashcam Aufmacher 1

Rechtliches: Erlaubt, aber mit Regeln

Kurz gesagt: Ja, Dashcams sind in Deutschland erlaubt. Aber Achtung beim Datenschutz. Dauerhaftes, anlassloses Filmen des öffentlichen Raums ist ein Verstoß gegen die DSGVO. Auf der sicheren Seite seid ihr, wenn ihr die Kamera so einstellt, dass sie nur anlassbezogen aufzeichnet. Das bedeutet, nur bei einem Unfall oder einer starken Erschütterung (erkannt durch den G-Sensor) wird ein kurzer, schreibgeschützter Clip gespeichert. Diese Aufnahmen wurden von Gerichten bereits mehrfach als Beweismittel zugelassen. Zwar fehlt weiterhin eine allgemein gültige Rechtsprechung, bis dahin ist aber Loop-Recording – das Aufzeichnen kurzer Clips mit Überschreibung, sobald die Speicherkarte voll ist – als geduldet.

Baseus VD1 Pro Solar Dashcam Beitragsbild

Das Highlight: Echte kabellose Parkraumüberwachung

Das absolute Alleinstellungsmerkmal der Baseus VD1 Pro ist das „Solar Sync System“. Ein integrierter Akku wird durch ein Solarpanel permanent nachgeladen. Das soll ausreichen, um die Kamera bis zu 14 Tage im Standby-Modus zu betreiben, ohne die Autobatterie zu belasten.

Baseus VD1 Pro Solar Dashcam Solarladung

Erkennt der G-Sensor eine Erschütterung oder nähert sich ein Objekt, wacht die Kamera automatisch auf und zeichnet einen 30-sekündigen Clip auf. Das ist die vielleicht einfachste und eleganteste Lösung für eine Parkraumüberwachung auf dem Markt. 20 solcher Aufnahmen sollen möglich sein, ehe der Akku zuneige geht. Es empfiehlt sich also dringend, die Funktion ausschließlich bei Erschütterungserkennung durch den G-Sensor einzusetzen.

Die Technik: 4K mit dem „alten“ Sony STARVIS

Für die Bildqualität setzt Baseus auf den bewährten Sony STARVIS IMX335 Sensor, der eine 4K-Auflösung für die Frontkamera liefert. Die Heckkamera nimmt in 1080p auf. Es ist wichtig zu verstehen: Das ist der STARVIS der ersten Generation, nicht der neuere STARVIS 2, der aktuell den Goldstandard darstellt.

Baseus VD1 Pro Solar Dashcam Features

Was bedeutet das in der Praxis? Die Bildqualität bei Tag dürfte solide sein. Bei Nacht wird es aber schwierig. Unsere Erfahrung mit anderen Kameras, die diesen Sensor nutzen (wie die Botslab G980H), zeigt, dass das Ablesen von Nummernschildern bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter fast unmöglich ist. Die Aufnahmen reichen zur Dokumentation eines Geschehens, aber nicht zur Identifizierung von Details.

Design & Bedienung: Klobig und ohne Notfall-Knopf

Das Design der VD1 Pro ist Geschmackssache. Die würfelförmige Bauweise mit LC-Display ist recht klobig und nicht so dezent wie bei vielen Konkurrenten. Ein klares Manko ist das Fehlen eines dedizierten, zentralen Notfall-Knopfes. Das manuelle Sichern einer wichtigen, nicht überschreibbaren Aufnahme ist also nicht so intuitiv und schnell möglich wie bei anderen Modellen.

Immerhin ist die Bedienung per Sprachsteuerung (auch auf Deutsch) möglich, und die Anbindung an die Baseus-App erfolgt über schnelles 5-GHz-WiFi 6. Ein GPS-Modul ist ebenfalls an Bord.

Baseus VD1 Pro Solar Dashcam GPS

Einschätzung: Konzept mit Potenzial

Die Baseus VD1 Pro ist definitiv ein spannendes Konzept. Die solarbetriebene, kabellose Parkraumüberwachung löst ein Problem für viele Autofahrer, die eine Parkraumüberwachung wollen ohne ihre Autobatterie anzapfen zu müssen.

Im Hinterkopf sollte man dabei auch haben, dass die Bildqualität, insbesondere bei Nacht, eben nicht mit aktuellen Top-Modellen mit STARVIS-2-Sensor mithalten können wird. Auch das klobige Design und der fehlende Notfall-Knopf sind Nachteile.

Die entscheidende Frage wird die Zuverlässigkeit sein: Funktioniert die solarbasierte Parküberwachung wirklich anstandslos? Wenn ja, dann dürften die etablierten Player am Markt wie Nextbase, Vantrue, Viofo oder 70Mai bald nachziehen. Falls ihr auf der Suche nach einer Top-4K-Dashcam seid, dann schaut euch unseren aktuellen Test zur brandneuen 70mai T800 Dashcam an.

Quellen:

9f1a328de3aa4fc6a6cf06340d9a7cc2 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (3)

  • Profilbild von Kevin
    # 18.09.25 um 19:14

    Kevin

    das wäre was um diese neuartigen Xiaomiautos zu bestrafen!

  • Profilbild von John
    # 18.09.25 um 19:44

    John

    klar hänge mir 170 Euro ins Fenster, mal schauen, wie lange ich noch eine Scheibe habe. wäre eine Überlegung wenn 4/5 G + cloud Upload vorhanden wäre aber selbst dann hätte ich halt im Zweifel nen Bild von jemandem, den die Polizei sowieso nicht findet.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.