Huawei Watch Fit 4 Pro im Test: Die fast perfekte Sport-Smartwatch
Mit der Huawei Watch Fit-Reihe hat der Hersteller vor einigen Jahren eine neue Smartwatch-Reihe ins Leben gerufen von deren Erfolg er wohl selber überrascht war. Mit einem nun Apple-Watch ähnlichen Design, präzisem Sport-Tracking und fairem Preis-Leistungs-Verhältnis konnten uns bisher alle Modelle im Test begeistern. Jetzt folgt die Huawei Watch Fit 4 und zum ersten Mal auch eine Huawei Watch Fit 4 Pro. Die Pro-Version ist dabei deutlich teurer – bietet aber auch Funktionen auf Apple Watch Ultra 2-Niveau. Wir konnten sie schon vor Marktstart testen.
- Huawei Watch Fit 4 Pro
- bei Huawei für 279€ mit Gutschein: ACHINAGFIT4PRO79 + gratis Huawei FreeArc Kopfhörer (Wert: 99€) & gratis Zweitarmband
Inhalt
Kurzfazit zur Huawei Watch Fit 4 Pro
- Saphirglas & Titangehäuse
- bis 8 Tage Akkulaufzeit & kabelloses Laden
- Präzises Tracking für Gesundheit & Sport
- Besondere Sportmodi wie Golfen oder Tauchmodus
- Kompatibel mit Android, EMUI & iOS
- Eingeschränkte Kompatibilität unter iOS
- vereinzelte Probleme bei Tracking, z.B. GPS Fix
Wie Apple Watch Ultra, nur deutlich dünner
Schon mit der dritten Generation hat der Hersteller die Optik über den Haufen geworden. Aus dem Rechteck wurde ein „Quadrat“ (43 x 38 mm) und die Ähnlichkeit zur meistverkauften Smartwatch der Welt aus dem Hause Apple ist schnell ersichtlich – und gewollt. Huawei Watch Fit 4 und Fit 4 Pro folgen dem Vorgänger, die 4 Pro geht noch einen Schritt weiter. Mit 9,3 mm ist die Pro-Version sogar dünner als die normale Version, wobei auch diese unter der magischen „1 cm Grenze“ bleibt. Trotzdem ist die Fit 4 Pro mit 30,4 g ohne Armband etwas schwerer, der Grund dafür liegt in der Verarbeitung.
Tatsächlich erhält endlich auch Saphirglas Einzug in die Fit-Reihe. Ein Displayschutz den man bei Huawei bisher nur bei den Pro-Modellen der GT-Reihe oder darüber bekam. Das flache Displayglas schützt besser vor Kratzern und zumindest in der 10-tätigen Testphase sieht das Display aus wie neu. Das Uhrengehäuse besteht jetzt zudem aus einer Titanlegierung und Aluminium, auf der Unterseite hält man aber aber an einem Kunststoffverbundmaterial fest. Dieser leichte Titan-Look in Kombination mit der knalligen Farbe meines Testgeräts gefällt mir optisch äußerst gut.
Natürlich muss es nicht so knallig sein: Die Fit 4 Pro ist auch noch in Schwarz und Blau erhältlich, die Krone folgt dabei farblich der Uhr. In Schwarz und Blau liefert Huawei die Uhr mit einem Silikonarmband aus. Nur in der grünen Variante gibt es ein 3D Woven Nylonarmband, welches mit Steckösen kommt – der Verschluss ist aber identisch. Das Nylonarmband war eines der Highlights beim Vorgänger, weil es die stufenlose Einstellung der Größe erlaubt und im Fall der Fit 4 Pro auch schnelltrocknend ist. Man kann mit der Uhr also problemlos duschen und schwimmen gehen. Die normale Huawei Watch Fit 4 ist in vier Farben erhältlich: Schwarz, Violett, Weiß und Grau mit Nylonarmband.
Super heller Bildschirm ist mir nicht groß genug
Die Fit 4 Pro hat auf dem Datenblatt mit 1,82″ ein minimal kleineres AMOLED Display als die Fit 4, in der Praxis fällt das natürlich nicht auf. Anders bei der Helligkeit: Die fällt mit maximal 3.000 nits noch mal spürbar heller aus als bei der günstigen Version und ist damit auf Augenhöhe mit der deutlich teureren Apple Watch Ultra 2. Das ist fast schon ein Wert eines Flagship-Smartphones, der gerade im Sommer, im Sport oder unter Wasser dafür sorgt, dass der Bildschirm gut ablesbar ist. Mit 347 ppi (Pixel pro Zoll) ist der Bildschirm sogar schärfer als bei Apple – ein überdurchschnittlicher Wert.
Auch in der Praxis überzeugt das Display im Test: Kontrastreich, hell und sehr scharf. Definitiv eines der besten Smartwatch-Displays, das ich bisher bedient habe. Für mich persönlich hätte es sich noch mehr in die Richtung einer 2″ Displaydiagonale bewegen können, aber auch so schafft es Huawei schon sehr viele Informationen darzustellen.
Die zwölf vorinstallierten Watchfaces gefallen mir gut, wobei alle bis auf eins in z.B. Farbe, Stil oder Verknüpfungen anpassbar sind. Ich hab mich dabei für „Maximale Anzahl von Modulen“ entschieden – dessen Name so nie auf einer Apple Watch oder Samsung Galaxy Watch zu lesen wäre, aber gut -, welches mir Uhrzeit, Datum, Aktivität, Akku, die Weltuhr, Sonnenuntergang, Schlaf und das Wetter anzeigt. Und genau so etwas macht eine Smartwatch für mich aus – Ich hab sehr viele Infos auf einen Blick, ohne mein Handy rausholen zu müssen.

Der Bildschirm verfügt über einen Helligkeitssensor, so dass die Helligkeit automatisch geregelt wird. Ein Always-On Display gibt es ebenfalls, das folgt aber immer dem Watchface und ist nicht separat einstellbar.
Bedienung erfolgt nicht nur per Krone
Die Krone debütierte schon in der letzten Fit-Generation und darf jetzt nicht mehr fehlen. Und nein, sie ist nach wie vor nicht so gut wie in der Apple Watch, aber verhältnismäßig leichtgängig. Dabei ist sogar einstellbar, ob die Krone einem haptisches Feedback geben soll oder nicht. Darunter liegt noch eine Funktionstaste, die frei belegbar ist. Standardmäßig liegt darauf die Trainings-App, ihr könnt aber auch jede andere App darauf legen. Mit einem doppelten Klick öffnet ihr die Huawei Wallet – das könnt ihr theoretisch auch einstellen, Huawei zeigt in dem Menüpunkt aber keine andere App. Warum nicht?
Ansonsten verändert die Huawei Watch Fit 4 Pro nicht viel an ihrer Bedienung. Von dem Watchface aus liegen verschiedene „Karten“ auf der horizontalen Achse, die ihr auf der Uhr selbst frei einrichten könnt. Insgesamt 22 Karten wie „Schlaf“, „Musik“ oder „Mondphase“ stehen zur Verfügung. Ein Wisch nach unten öffnet das Kontrollzentrum mit Schnelleinstellungen, ein Wisch nach oben die Benachrichtigungen. Der Wisch nach rechts öffnet noch eine Widget-Übersicht, mit dem Wetterbericht und der Musik-App, die man sich aufgrund der Karten meiner Meinung nach hätte sparen können.
Jetzt bestellen »Diese Funktionen hat die Huawei Watch Fit 4 Pro
Auf der Huawei Watch Fit 4 Pro installiert der Hersteller die hauseigene HarmonyOS-Benutzeroberfläche vor. Das ist ein eher beschränktes Betriebssystem, da es nicht auf dem offenen WearOS (Google) oder WatchOS (Apple) basiert. Dennoch erlaubt es den nachträglichen App-Download von etwa 20 Apps über die Huawei App Gallery. Kompatibel ist die Fit 4 Pro aber trotzdem mit Android-Smartphones, dem iPhone und EMUI-Smartphones. Es gibt aber Unterschiede in der Funktion: Wenn ihr die Uhr mit einem iPhone nutzt, könnt ihr die Bezahlfunktion per NFC, die App-Downloads, den Offline-Musikspeicher und die Schnellantworten nicht benutzen.
Ich unterscheide bei Smartwatches gerne zwischen den smarten Lifestyle-Funktionen und den Sport- und Gesundheitsfunktionen. Natürlich verfügt die Huawei Watch Fit 4 Pro über Uhrenfunktionen, die inzwischen selbst bei günstigen Trackern wie einem Xiaomi Smart Band 9 Standard sind. Dazu gehören zum Beispiel ein Wecker, Timer, Kalender, „Taschenlampe“, Taschenrechner oder ein Kompass, auf die wir nicht weiter eingehen müssen. Auch ein Sprachassistent ist integriert, allerdings nur in Verbindung mit Huawei Smartphones. Es gibt aber weitere Funktionen, die nicht jede Smartwatch bietet.
Auf Benachrichtigungen antworten
Wie auch jede andere Smartwatch spiegelt die Huawei Watch Fit 4 Pro die Push-Benachrichtigungen des verbundenen Smartphones. Die zeigt Huawei auch mit Emojis an und ihr könnt darauf auch antworten! Wenn ihr mögt, könnt ihr Schnellantworten in der App definieren (10 an der Zahl), aber die Fit 4 Pro hat auch eine Tastatur, auf der ihr frei tippen könnt!
Das Tippen funktioniert auch recht gut, ein noch größerer Bildschirm wäre aber hilfreich. Dazu könnt ihr auch Emojis benutzen – praktisch. Wer die Fit 4 Pro mit einem EMUI Smartphone (Huawei) benutzt, kann sogar die Sprachfunktion zum Diktieren benutzen. Die Text- und Schnellantworten werden aber nur für Android, nicht von iOS unterstützt.

Mit der Uhr telefonieren
Eine Telefonfunktion via Bluetooth ist auch mit von der Partie, aber längst bei sehr günstigen Smartwatches angekommen. Dafür integriert man Mikrofon und Lautsprecher. Ihr könnt einerseits eingehende Anrufe annehmen und natürlich auch ablehnen und beim Anruf auch die Lautstärke verändern.
Nicht ganz so gewöhnlich ist aber die Möglichkeit, über Kontakte oder die Anrufliste auch Anrufe von der Uhr aus zu tätigen. Dafür ist eine aktive Bluetooth-Verbindung zum Smartphone notwendig, eSIM unterstützt die Uhr nämlich nicht.
Mobiles Bezahlen per NFC
Die Huawei Watch Fit 4 Pro hat zudem auch NFC mit an Bord und kann darüber theoretisch bezahlen. Dafür integriert man die Huawei Wallet. Leider ist die Funktion vor dem Launch der Uhr noch nicht verfügbar. Über welchen Anbieter das ganze gelöst wird, konnte uns Huawei auch noch nicht verraten. Hier werden wir den Artikel aktualisieren, sobald wir die Funktion testen konnten.
Musiksteuerung
Wie eigentliche jede Uhr oder jeder Fitness-Tracker ist auch die Musiksteuerung möglich. Mit der Huawei Watch Fit 4 Pro lässt sich aber auch offline Musik abspielen. Sprich ihr könnt theoretisch Bluetooth-Kopfhörer mit der Uhr verbinden, .mp3s auf den internen Speicher laden und mit der Uhr zum Beispiel Joggen gehen, ohne euer Smartphone zu benötigen. Die Frage ist aber eher: Wer hat noch .mp3 Dateien?
Verbesserte Gesundheitsfunktionen der Huawei Watch Fit 4 Pro
Dreh- und Angelpunkt der Gesundheitsfunktionen der Uhr ist das eigene TruSense System. In der neuesten Generation ist laut Huawei natürlich alles schneller, genauer, verständlicher, flexibler und einfach besser. Dafür integriert man auch einen neuen PPG Herzfrequenzsensor, aber auch einen Beschleunigungssensor, Magnetometer und jetzt neu auch ein Barometer (Höhenmeter). Dabei misst die die Herzfrequenz (Puls), die Blutsauerstoffsättigung (SpO2), Schritte, Stress, die arterielle Steifigkeit, Hauttemperatur, Schlaf und jetzt auch das EKG.
Mit „Stay Fit“ kann man zusätzlich auch Kalorien eintragen, was in meinen Augen aber etwas hakelig ist, da man hier anders als bei Apps wie z.B. Yazio nur die kcal-Anzahl eintragen kann, nicht aber die Lebensmittel. Kritisieren würde ich auch, dass es sehr viele Apps für Gesundheits- und Sportmessungen gibt, was insgesamt zu Verwirrung führt. Es gibt Training, wo alle Sportarten bis auf Golf aufgeführt sind, dann Trainingsaufzeichnungen, den Trainingsstatus, die Aktivitätsaufzeichnungen und auch die Health Kleeblätter. Zumindest bei den Aktivitätsaufzeichnungen sollte man sich entscheiden, ob man bei den Aktivitätsringen oder den Kleeblättern bleibt.
Huawei Watch Fit 4 Pro bietet jetzt EKG-Funktion
EKG gab es bisher zum Beispiel nur in der Huawei Watch GT 5 Pro und ist generell eine Premium-Funktion von Smartwatches. Das muss erst über die App aktiviert werden und soll dann nach Herzrhythmusstörungen suchen. Dafür muss man einen Finger auf die untere Funktionstaste legen, den Arm sehr ruhig halten und 30 Sekunden messen.
Im Gegensatz zu einem „richtigen“ EKG beim Arzt ist das natürlich nur ein Einkanal-EKG-Gerät, während man beim Arzt in der Regel ein 12-Kanal-EKG macht. Die Ergebnisse sind also mit Vorsicht zu genießen. Die Uhr unterscheidet dabei zwischen Sinusrhythmus, Vorhofflimmern und „Nicht eindeutig“. Das EKG ersetzt keinen Arzt und bei Symptomen solltet ihr einen Arzt aufsuchen. Nett ist aber, dass die Daten in der App gespeichert werden, was für einen Arzt potenziell hilfreich sein kann.
Gutes Schlaftracking, besseres hinter der Paywall
Guter Schlaf ist wichtig, das weiß auch Huawei und legt viel Wert auf das Schlaftracking. Das erkennt man an der Ausführlichkeit der App-Daten, welche Huawei deutlich besser als z.B. Apple in Kontext setzt. Der Schlaf wird nicht nur gemessen, sondern analysiert. Punktesystem, Vergleich zu anderen Nutzern, Empfehlungen und Schlafhilfe inklusive passender Musik bzw. Klängen. Die verstecken sich aber hinter einer Paywall, die 59,99€ für 12 Monate kostet.
Gemessen werden die Schlafphasen, woraus man zum Beispiel die Tiefschlafkontinuität oder Aufwachhäufigkeit ableiten kann. Diese Werte werden dann entsprechend kategorisiert und z.B. als „normal“ eingestuft. Dazu gibt die App viele Infos wie zum Beispiel die Standard-Schlafdauer aussieht. Meiner Ansicht nach, ist die hier mit 6 bis 10h etwas breit kategorisiert und vielleicht nicht unbedingt auf meine Daten angepasst. Neu ist aber die Messung der Herzfrequenzvariabiliät – dem Trend-Wert im Health-Tracking, der z.B. durch das Whoop-Band mehr Aufmerksamkeit bekommen hat.
Leider unterscheidet sich die Messung der HRV stark von der Apple Watch Series 8, da die Watch Fit 4 Pro nur im Schlaf zu messen scheint. Die Apple Watch misst den Wert den tagsüber, so habe ich aktuell Abweichungen von teils über 20 ms pro Tag. Leichtere Abweichungen habe ich auch bei dem Schlaf-Tracking, wobei die Differenz absolut im Rahmen ist. Die Huawei scheint immer zu messen, wenn ich aufstehe und nicht unbedingt wenn ich wach bin, wodurch sich oft Differenzen von etwa 10 Minuten in der Gesamtschlafdauer ergeben. Die Abweichung in der zeitlichen Erfassung liegt bei unter 3% und ist damit in meiner Sicht sehr zuverlässig.
Sporttracking mit der Huawei Watch Fit 4 Pro
Fit im Namen kommt nicht von ungefähr, denn die Huawei Watch Fit 4 Pro soll dein Begleiter bei Fitness-Aktivitäten sein. Dafür gibt es in diesem Jahr deutlich mehr als das typische „Mehr als 150 Sportmodi“-Programm. Zudem erlaubt die Uhr die Synchronisation mit Strava und Komoot.
Neue Sportarten in der Watch Fit 4 Pro
Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit Offline-Karten über z.B. Komoot zu importieren und damit wandern zu gehen. Die Karten werden sogar in Farbe angezeigt, ermöglichen Navigation, Backtracking und das Setzen von Checkpoints. Wer mag, kann die Route auch segmentieren. Um eine Route mit Komoot zu synchronisieren, müsst ihr in der Health-App unter „Entdecken“ ganz unten euer Konto mit Komoot synchronisieren und könnt anschließend gespeicherte Routen von Komoot importieren. Für Wanderungen oder Trail-Runner ist jetzt auch ein Barometer integriert, so dass die Uhr die Höhe messen kann.
Neu ist auch der Golfmodus, der sogar außerhalb der anderen Sportmodi aufgelistet wird. Der Grund dafür liegt wohl darin, dass es jetzt 2 Modi gibt: Driving Range- und den Golfplatz-Modus. Im Golfplatz-Modus hat man Zugang zu über 15.000 Golfkursen weltweit, für die man sich entsprechende Daten auf die Uhr laden kann. Dabei könnt ihr das verbaute GPS benutzen, um präzise Distanzen zum Green und Hindernissen zu bekommen. Da ich keine Platzreife habe, konnte ich das leider nicht testen, hört sich aber sehr spannend an.
Und auch für Wassersportler ist die Fit 4 Pro wohl gut geeignet. Für Sportarten wie Kayaking oder Stand-Up Paddleboarding misst die Fit 4 Pro nun auch die Route per GPS und kann diese auf der Uhr anzeigen. So kann neben Distanz, Puls und Zeit auch die Geschwindigkeit gemessen werden. Aber die Watch Fit 4 Pro ist nun auch Tauchcomputer mit eigenem Tauchmodus. In dem unterscheidet man zwischen Süß – und Salzwasser und kann bis zu 40 m tief tauchen. Die Bedienung schaltet auf die beiden Funktionstasten, die Uhr gibt Warnungen und misst die Tauchtiefe. Zur Vorbereitung sind sogar Atemübungen und ein Apnoe-Test vorinstalliert. Der Tauchmodus sollte aber nur von Tauchern mit Tauchschein genutzt werden.
Laufen per GPS mit der Fit 4 Pro
Verzeiht mir, dass ich in knapp 10 Tagen Testzeitraum nicht Tauchen, Golf spielen, Wandern und Kayak fahren war. Immerhin konnte ich aber mehrere Laufeinheiten absolvieren, schwimmen gehen und Padel spielen.
Bei meiner ersten Laufrunde habe ich eine Abweichung von gerade mal 10 m im Vergleich zur Apple Watch, wobei sich die Pace um 5 Sekunden unterscheidet, da ich das Training etwas später auf der anderen Uhr gestartet habe. Der Aktivitätskalorienverbrauch unterscheidet sich um gerade mal 11 kcal, die durchschnittliche Herzfrequenz ist identisch. Die Abweichung des GPS von der tatsächlichen Strecke ist hier minimal.
Bei meiner zweiten Einheit, hatte ich aber ein Problem mit dem initialen GPS Fix, die Uhr hat ein Update für verlangt. Dafür muss man die automatischen Aktualisierungen aktivieren, was ich nicht gemacht habe, um den Changelog für Updates nicht zu verpassen. Auch wenn der Fix länger gedauert hat, gab es nur eine Abweichung von 100 m, auf der Karte setzt der erste Standpunkt aber komischerweise viel später ein. Die Gesamtdaten stimmen aber trotzdem überein.
Extrem zufrieden bin ich aber mit der Anzeige während des Trainings, da man extrem viele Informationen bekommt und vor allem auch die Pulszone übersichtlich dargestellt wird. Auch hier profitiert man vom großen Bildschirm. Die Karten lassen sich auch anpassen, zudem bietet gerade der Laufmodus viele Optionen wie eigene Trainingssegmentierung für Intervalltraining, aber auch vorgefertigte Laufkurse. Tut euch nur selbst einen Gefallen und deaktiviert die Durchsagen des digitalen Trainers vor der ersten Einheit. Das garantiert sonst komische Blicke im Park.
Schwimmen mit der Uhr
1 km Beckenschwimmen, also 20 Bahnen, hat meine Apple Watch perfekt gemessen, die Watch Fit 4 Pro leider nicht. Nach 6 Bahnen musste ich das Training abbrechen, da die Fit 4 Pro nur 50 m gemessen hat. Woran das lag, konnte ich nicht nachvollziehen. Ich find’s praktisch, dass man die Bahnenlänge einstellen kann und dass sich der Touchschutz automatisch aktiviert. Die zweite Messung war dann auch synchron mit der Apple Watch, so dass die restlichen 700m sauber getrackt wurden. Ich fände es aber hilfreicher, wenn die Bahnenanzahl statt der Distanz angezeigt werden würde.
Dafür bekommt man im Nachhinein eine schöne Auswertung! Der Schwimmstil wird automatisch erkannt, dazu misst die Uhr die Zugrate, Gesamtzahl an Zügen und den SWOLF-Wert.
So gut ist der Akku der Sport-Smartwatch
Am 400 mAh großen Akku hat Huawei nichts verändert. Die Laufzeit wird mit sieben bis zehn Tagen angegeben, das würde ich auch so unterschreiben. Ich hab die Uhr nicht ganz vollgeladen und war nach einer Woche bei 15% mit drei GPS-Einheiten und Benachrichtigungen inklusive. Bei moderater Nutzung kann man die zehn Tage sicherlich rausholen.
Entscheidender ist für mich aber, dass die Huawei Watch Fit 4 Pro kabellos geladen werden kann! Mitgeliefert wird eine eigene Ladeschale (leider mit USB-A Kabel), aber ihr könnt die Uhr auch mit einer Qi-Ladestation laden. Im Falle meines Anker 3-in-1 Ladewürfels hat das funktioniert. Tipp: Klappt das Armband um, um die Uhr besser auflegen zu können. Allerdings lädt es langsamer als mit dem mitgelieferten Kabel. Trotzdem: Wenn man das extra Ladekabel mal vergessen sollte, hat man einen universellen Standard auf den man zurück greifen kann.
Fazit: Huawei Watch Fit 4 Pro kaufen?
„Perfekt“ ist ein sehr hochgegriffenes Wort, auf das wir bewusst verzichten, denn natürlich ist nichts perfekt. Aber die Huawei Watch Fit 4 Pro hat es geschafft die bereits sehr gute Huawei Watch Fit 3 wieder zu überbieten. Ein Highlight ist für mich das Design und die Verarbeitung. Ich mag diese „Outdoor-Ästhetik“ im deutlich schmaleren Gewand, die Verarbeitung mit Saphirglas und Titan, das Display auch wenn es für mich noch größer sein könnte, das präzise Tracking, das kabellose Laden, die Akkulaufzeit und die Möglichkeiten eines Tauch- oder Golfcomputers.
Am Vorgänger habe ich das fehlende NFC, Barometer, Ladekabel und den Körpertemperatursensor kritisiert. Alles davon ist jetzt mit an Bord, so als ob Huawei diese Artikel hier lesen würde. An der Ausstattung kann ich also herzlich wenig kritisieren, mir fehlt da nichts. Leider war der tatsächliche Testzeitraum nicht ganz so reibungslos gewünscht: Ein lahmer GPS Fix, eine fehlerhafte Messung beim Schwimmen und einen Neustart nach einer fertigen Trainingssession trüben den Eindruck minimal. Aber die Uhr ist auch noch nicht offiziell gestartet und läuft aktuell noch mit der Beta-App. Fixt Huawei diese kleineren Probleme, ist die Huawei Watch Fit 4 Pro für unter 300€ wohl die beste Smartwatch für Sportler, die man kaufen kann.
Ja, die Pro-Version ist teuer, den Aufpreis finde ich aber gerechtfertigt. Die wichtigsten Unterschiede umfassen die bessere Verarbeitung, das hellere Display und den Golf- und Tauchmodus. Für viele ist die Huawei Watch Fit 4 oder sogar der Vorgänger eine sehr gute Option.
F.A.Q. – Häufige Fragen zur Huawei Watch Fit 4 Pro beantwortet
Kann man das Armband der Huawei Watch Fit 4 Pro wechseln?
Ja, das Armband der Huawei Watch Fit 4 Pro lässt sich wechseln. Allerdings setzt Huawei dabei auf einen eigenen Armbandverschluss. Ihr solltet also entweder offizielle Armbänder oder Drittanbieter-Anbieter extra für die Huawei Watch Fit 4 Pro nehmen.
Ist die Huawei Watch Fit 4 Pro wasserdicht?
Ja, die Huawei Watch Fit 4 Pro ist wasserdicht. Sie unterstützt sogar Tauchgänge bis zu 40m Tiefe und kann problemlos beim Duschen oder Schwimmen getragen werden.
Hat die Huawei Watch Fit 4 Pro eSIM?
Nein, die Huawei Watch Fit 4 Pro hat keine eSIM-Funktionalität. Das heißt, dass sie immer eine aktive Bluetooth-Verbindung zum Smartphone benötigt, um zum Beispiel Benachrichtigungen zu empfangen oder anzurufen.
Kann man mit der Huawei Watch Fit 4 Pro auf WhatsApp-Nachrichten antworten?
Ja, man kann mit der Huawei Watch Fit 4 Pro auf WhatsApp-Nachrichten, aber auch auf andere Messenger oder auf SMS antworten. Das funktioniert aber nur in Verbindung mit einem Android-Smartphone. Emojis werden auch unterstützt.
Hat die Huawei Watch Fit 4 Pro eine EKG-Funktion?
Ja, die Huawei Watch Fit 4 Pro hat auch eine EKG-Funktion. Die muss zuerst in der App aktiviert werden, kann dann aber mit iOS und Android genutzt werden.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (2)