Hands-On

Logitech MX Master 4: Nach wie vor die Maus-Messlatte?

Glaubt es oder glaubt es nicht, aber seitdem ich hier regelmäßig Gadgets teste, nutze ich ein Trackpad anstatt eine Maus. Das änderte sich erst vor kurzem. Um einfach mal wieder eine Maus auszuprobieren, bin ich auf die Logitech M720 umgestiegen. Jetzt durfte ich aber vor Marktstart schon die Logitech MX Master 4 antesten. Die Maus verspricht die nächste Evolutionsstufe und integriert dafür nun ein Haptic Sense Panel inklusive Action Ring. Als jemand der seine „Gaming-Karriere“ mit der MX518 startete und dann auf die erste Logitech MX Master Revolution umgestiegen ist, konnte ich bei dieser Gelegenheit nicht nein sagen.

Logitech MX Master 4 Maus hand 2

Super ergonomisch – aber für jede Hand?

Schon seit der ersten MX Master ist das Stichwort „Ergonomie“. Schließlich ist die Master-Reihe für professionelle Anwender gedacht, die ihre Hand den gesamten Arbeitstag auf ihre Maus legen. Zumindest unser Modell ist natürlich für Rechtshänder ausgelegt, dank einer Aussparung für den rechten Daumen. Dort befindet sich das neue Haptic Sense Panel, aber auch drei Funktionstasten sowie das seitliche Scrollrad sind in unmittelbarer Entfernung. Die Maus bietet einen Sensor mit 8.000 dpi und soll dabei bis zu 70 Tage durchhalten, wenn sie voll aufgeladen ist.

Logitech MX Master 4 Maus

Im ersten Moment war eine kurze Umgewöhnung von der M720 nötig. Die ist einfach etwas kleiner und eignet sich auch dadurch gut für meine Hände, aber ich konnte mich schnell an die etwas andere Form der Master 4 gewöhnen. Dafür gefällt mir die Haptik besser. Logitech verwendet hier fast zur Hälfte recycelten Kunststoff, aber auch Silikon für die Daumenablage. Die Scrollräder bestehen aus Aluminium. Insgesamt verspricht der Hersteller hier natürlich eine Langzeitnutzung, das konnten wir bisher aber natürlich nicht testen.

Logitech MX Master 4 Maus Design oben

Im Gegensatz zur M720 hat die Maus sowohl links als auch rechts angenehmes Silikon, was die Haptik der Maus verbessert. Für mich ganz persönlich ist der höchste Punkt der Maus etwas zu weit vorne bzw. einfach etwas zu hoch. Wenn ich meine Hand ganz natürlich auflege, liegt mein Handwurzelknochen darauf, was etwas unbequem ist. Ich muss mir noch angewöhnen, die Hand komplett aufzulegen, da sie dann komplett aufliegt, was bequemer ist. Das ist bei der deutlich kleineren M720 kein Problem.

Mehr Software als Hardware

Die Logitech MX Master 4 verbindet sich entweder über den mitgelieferten USB-C Dongle über Funk oder direkt über Bluetooth, geladen wird sie über den USB-C Port an der Vorderseite. Per EasySwitch kann man sie insgesamt mit drei Computern verbinden und sie so z.B. für seinen privaten Rechner und sein Arbeitsgerät benutzen. Ich nutze die Maus mit MacOS, sie ist aber natürlich auch mit Windows kompatibel. Dafür ist die Logi Options+ App erforderlich. Einmal installiert, hat man darüber viele Möglichkeiten der Anpassung und Individualisierung.

Logitech MX Master 4 Maus Anpassungen Software

Dieser Grad an Individualisierung ist gerade für professionelle Anwender ein Produktivitätsboost. Aber allein die Standardeinstellungen können sich sehen lassen. Vordefiniert ist zum Beispiel die Nutzung der obersten Funktionstaste für die Fensternavigation am Mac, womit man z.B. Mission Control oder das App-Exposé öffnen kann. Das kann man aber auch auf Mediensteuerung, Zoomen & Drehen oder komplett benutzerdefiniert einstellen. Und das gilt eigentlich für alle Tasten. Zudem lässt sich auch die Intensität der Scrollräder und die Bildlaufgeschwindigkeit per Schieberegler anpassen.

Haptisches Feedback mit Smart Ring

Wirklich neu ist das haptische Feedback bzw. das Haptic Sense Panel. Gemeint ist damit die „unsichtbare“ Taste, wo der Daumen ruht. Unter der Silikonoberfläche liegt die ebenfalls anpassbare Taste, mit der man den Action Ring anpasst. Die erste Sorge ist dabei natürlich: Drück ich die Taste unabsichtlich? Das ist mir bisher nur ein oder zweimal passiert – ist aber nicht weiter schlimm.

Logitech MX Master 4 Smart Ring

Schließlich öffnet sich nur ein Overlay und man kann ihn auch direkt wieder schließen. Der Smart Ring bietet acht Funktionen. In der Standardeinstellungen öffnet man damit z.B. das Emoji-Fenster, den Finder, kann einen Screenshot machen oder kann den Rechner sperren. Es gibt aber auch eine AI-Taste, die direkt zu ChatGPT, Gemini, Perplexity oder Microsoft Copilot weiterleitet. Das allein ist schon praktisch, aber man kann diverse Profile anlegen. Allgemeine Profile, die immer erscheinen, wenn ihr kein spezielles Programm nutzt oder eben Anwendungsprofile für professionelle Anwendungen wie Photoshop, Lightroom oder Zoom. Es gibt über den Logitech Marketplace aber noch viele weitere Profile und Plugins für Apps wie Spotify Premium, Final Cut Pro, Davinci Resolve etc.

Tasten selbst programmieren

Diese Art der Individualisierung wird noch etwas weiter gedacht. Neben dem Smart Ring gibt es noch Smart Action, bei denen man nach klassischer „Wenn …, dann …“-Art programmieren kann. Das ist sehr rudimentär, so dass z.B. zusätzliche Bedingungen fehlen, aber es erlaubt zum Beispiel, die Tasten anders zu belegen. Aktuell kann ich z.B. mit der Mausradmodus-Taste einen Chrome-Tab öffnen – praktisch. Man kann aber auch vordefinierte Texte wie „Melde mich gleich“ hinterlegen.

Die Maus-Messlatte

Das ist kein ausführlicher Test und soll es auch gar nicht sein. Die Logitech MX Master-Reihe ist zu Recht sehr beliebt, denn sie bietet einen guten Mix aus Ergonomie und einem hohen Grad an Anpassung, gerade für professionelle Workflows. Das wurde mit der dem haptischen Feedback inklusive Smart Ring nun noch weiter erweitert. Wer im Bereich Video-, Foto- und Musikbearbeitung oder Entwicklung arbeitet, wird von dieser Anpassbarkeit und eigenen Anwendungsprofilen profitieren. Die Maus ist ehrlicherweise für mich auch etwas Overkill, aber auch im Alltag sind die Shortcuts schon praktisch.

Für den Alltag ist die MX Master 4 für die meisten sicherlich etwas zu viel, schließlich kostet sie stolze 129€. Für professionelle Anwender, bei denen so eine Maus die Produktivität steigern kann, hat man das Geld aber sicher wieder schneller drin.

6b5f4957f027469fa19cd95c24913887 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thorben

Thorben

Mir haben es die China-Smartphones von Xiaomi, Huawei & Co angetan. Wenn ich kein Handy teste, pflege ich unseren Instagram-Kanal.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (7)

  • Profilbild von heiko85
    # 30.09.25 um 13:38

    heiko85

    ich nutze seid über 15 Jahren noch eine MX518. Hab mit sogar gebraucht eine noch geholt weil die alte ein kabelbruch hatte. Aber irgendwann muss ich wechseln. Welche Alternative habe ich wenn ich bei dieser Form bleiben will

  • Profilbild von HaJo
    # 30.09.25 um 14:33

    HaJo

    "unser Modell ist natürlich für Rechtshänder ausgelegt"
    Was ist daran natürlich? Dass 10 bis 10 % der Menschen sie nicht gut nutzen kann?

    • Profilbild von Eddie
      # 30.09.25 um 14:46

      Eddie

      Weil die Form optisch klar und damit natürlich schon vorgibt, dass es "nur" für Rechtshänder ist.

    • Profilbild von Thorben
      # 30.09.25 um 16:27

      Thorben CG-Team

      @HaJo: Also nicht falsch verstehen -fänds gut wenn es auch eine Linkshänder-Version geben würde, aber wie @Eddie sagt ist die Form halt optisch klar für Rechtshänder ausgelegt.

  • Profilbild von JoeX
    # 30.09.25 um 16:13

    JoeX

    Die MX ist immer noch die Messlatte. vor allen Dingen hält die ewig. meine sind schon 10+ Jahre alt und immer noch Top!

  • Profilbild von Preacher
    # 30.09.25 um 17:34

    Preacher

    muss nur die Qualität passen.
    hatte MX700, 900, 1000, MX Master, alle nach einem Jahr kaputt, Ergonomie immer top.
    Seit 8 Jahren bei Madcatz, hinsichtlich der Haptik meine Referenz

  • Profilbild von einszwo
    # 30.09.25 um 22:41

    einszwo

    Toller Artikel. Schön wäre es aber doch, wenn ihr mal in China, oder wo auch immer, nach guten erschwinglichen Alternativen schauen würdet.

    Es gibt da mittlerweile sehr hochwertige Mäuse zu guten Kursen. Weiß nicht ob euch sowas interessiert, aber eure Leser würden es euch sicherlich danken.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.