Prime Day: Odys Phi X30 E-Scooter nur 258,38€ | Auch weitere Modelle reduziert
Bei Amazon gibt es am Prime Day gleich mehrere E-Scooter der Marke Odys reduziert. Darunter ist auch ohnehin schon günstige der Odys Phi X30, der nun im Angebot für nur 258,38€ zu haben ist.
- Odys Phi X30
- bei Amazon für 258,38€
319,99€
- bei Amazon für 258,38€
- Odys Alpha X5 Pro
- bei Amazon für 349,99€
449,99€
- bei Amazon für 349,99€
- Odys Ultron i75
- bei Amazon für 549,99€
599,99€
- bei Amazon für 549,99€
Technische Daten des Odys Phi X30
Maximale Reichweite | 35 km |
Maximale Geschwindigkeit | 20 km/h |
Maximales Transportgewicht | 120 kg |
Batterie | 275,4 Wh |
Motorleistung | 300 W Nennleistung/600 W Höchstleistung |
Eigengewicht | 18,5 kg |
Abmessungen (Länge/Höhe/Breite) | 114,4 x 120,3 x 57 cm |
Abmessungen (zusammengeklappt) | 114,4 x 55,6 x 57 cm |
Preis | 319,99€ |
Straßenzulassung und mehr
Odys macht schon seit einigen Jahren E-Scooter; einige der ersten Modelle haben wir selbst ausgiebig gefahren. Der Phi X30 ordnet sich im Budget-Segment ein und überzeugt vor allem durch den Preis. Wer die Vorteile der leicht zu verstauenden und flexiblen E-Scooter haben möchte, ohne dafür viel Geld auszugeben, der ist hier richtig. Mit einer UVP von 319,99€ ist der Phi X30 einer der günstigsten E-Scooter mit Straßenzulassung in Deutschland am Markt.
Apropos Straßenzulassung: Damit sind die wichtigsten Eckdaten schon klar. Da der E-Scooter eine ABE (allgemeine Betriebserlaubnis) erhalten hat, beträgt die Höchstgeschwindigkeit 20 km/h. Außerdem ist die vorgeschriebene Beleuchtung in Form eines Frontscheinwerfers und eines Rücklichts vorhanden und es gibt zwei Bremssysteme. Eine Trommelbremse befindet sich im Vorderrad; eine elektronische Bremse im Hinterrad. Außerdem verfügt der Roller über Blinker im Lenker.
Der 300-Watt-Motor bewältigt Steigungen bis 15%. Dieser Wert liegt eher im Mittelfeld und für Gelände mit vielen Höhenunterschieden ist der Roller weniger geeignet. Wo er glänzen kann, ist der Einsatz in der Stadt. Hier reicht auch der Akku mit einer Reichweite von maximal 35 Kilometern für die meisten Anwendungen aus. Bedenkt, dass es sich dabei um die Herstellerangabe handelt, dich sich auf Testergebnisse unter idealen Bedingungen berufen. In der Praxis plant man besser für Strecken von maximal 25 Kilometern. Positiv fällt hier auf, dass der Verkäufer auf Amazon darauf sogar hinweist und von 29 Kilometern bei 20 km/h spricht – vorbildlich, denn das machen längst nicht alle. Wenn man nur kurze Tripps zum Bahnhof oder zum Einkaufen mit dem Roller unternimmt, kommt man mit einer Akkuladung dennoch über mehrere Tage.
Der Odys Phi X30 ist mit einer hydraulischen Federgabel am Vorderrad ausgestattet. Damit werden Stöße abgefedert, etwa beim Fahren durch Schlaglöcher oder von Bordsteinkanten. Dennoch ist ein umsichtiges Fahren essenziel, da E-Scooter dafür eigentlich nicht ausgelegt sind. Auch auf Untergrund wie Kopfsteinpflaster spürt man die Vibration im Roller; hier schaffen erst voll gefederte Roller wie der Odys Ultron i75 oder Xiaomi Scooter 5 Max etwas Linderung. Diese Modelle sind aber deutlich teurer als der Phi X30.
Das Gewicht von 18,5 kg ist ebenfalls leichter als das der gerade genannten Modelle. Es zeigt aber auch, wie E-Scooter mittlerweile „gewachsen“ sind, denn ähnlich teurer Roller haben vor ein paar Jahren durchaus auch 15 kg und weniger gewogen. Das ist der Preis für Federgabel, Akkukapazitäten und größere Reifen (10 Zoll auch beim Phi X30). Man kann den Roller zusammengeklappt mit einer Hand tragen, je nach Körperbau und persönlicher Fitness will man das aber nicht über lange Strecken oder mehrere Stockwerke tun.
E-Scooter für sparsame Großstädter
Beim Odys Phi X30 passt der Preis zur Ausstattung. Weniger als 35 Kilometer Reichweite sind nicht sonderlich viel, allerdings sind Federgabel und Blinker willkommene Extras. Gerade im Angebot für unter 300 Euro wird es dann schon wieder interessant. Wer den E-Scooter ausdrücklich für kurze Strecken in der Stadt benötigt, der darf sich den Odys Phi X30 durchaus mal näher anschauen.
Für längere Strecken und mehr Fahrkomfort muss man sich dann aber nach teureren Modellen umsehen. Das wäre einerseits der schon erwähnte Ultron i75 des gleichen Herstellers oder aber Roller anderer Marken wie die Navee-ST3-Reihe oder der Xiaomi Scooter 5 Max, den wir erst vor Kurzem selbst getestet haben. Noch mehr Infos zu E-Scootern gibt es außerdem in unserer Themenwelt Elektromobilität.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (4)