Hands-On

Samsung Galaxy Watch Ultra (2025) im Hands-On: Premium-Preis nur für neue Farbe und mehr Speicher?

Samsung verpasst seiner Watch Ultra ein Upgrade für das Jahr 2025. Die Erwartungen an ein „Ultra“-Modell sind hoch: Top-Leistung und maximale Ausstattung sind hier ein Muss. Mit an Bord: Mehr Speicher, eine Notfallsirene und eine neue Farboption. Kann die Smartwatch ihr Premium-Preisschild von 699€ damit rechtfertigen? Wir haben uns die Uhr angesehen. 

samsung galaxy watch ultra am arm

Technische Daten der Samsung Galaxy Watch Ultra

Samsung Galaxy Watch Ultra (2025)Samsung Galaxy Watch Ultra (2024)
Display1,5 Zoll SuperAMOLED, 480 x 480 Pixel, Saphirglas, 3000 nits1,5 Zoll SuperAMOLED, 480 x 480 Pixel, Saphirglas, 3000 nits
ProzessorExynos W1000 Penta Core, 3 nm FertigungExynos W1000 Penta Core, 3 nm Fertigung
Speicher | RAM64 GB | RAM: 2 GB32 GB | RAM: 2 GB
Akku590 mAh590 mAh
KonnektivitätBluetooth 5.4, 2,4 / 5 GHz WLAN, NFC, Dual-GPS (L1+L5), GLONASS, BDS, Galileo, LTEBluetooth 5.3, 2,4 / 5 GHz WLAN, NFC, Dual-GPS (L1+L5), GLONASS, BDS, Galileo, LTE
BetriebssystemGoogle Wear OS 6 + One UI Watch 8, mit NotfallsireneGoogle Wear OS 5 + One UI Watch 6, mit Notfallsirene
AppAndroid: Galaxy Wearable | iOS: nicht unterstütztAndroid: Galaxy Wearable | iOS: nicht unterstützt
Wasserresistenz10ATM + IP68, MIL-STD-810G (Schwimmen an der Oberfläche)10ATM + IP68, MIL-STD-810G (Schwimmen an der Oberfläche)
MaterialTitanTitan
Farben / EditionenTitan Silber, Grau & Weiß, BlauTitan Silber, Grau & Weiß
Maße47,1 x 47,4 x 12,1 mm47,1 x 47,4 x 12,1 mm
Gewicht60,5 g ohne Band60,5 g ohne Band

Wer schreibt dieses Hand-On?

fred klein

Hi, ich bin Fred! Alles was mit Uhren und Handys zu tun hat, fällt in mein Revier. Und Gadgets natürlich. Gadgets gehen immer!

Samsung Galaxy Watch Ultra (2025) – Pro und Contra

  • Gute Akkulaufzeit (42 Stunden im Normalbetrieb, 100 Stunden Energiesparmodus)
  • Viele Gesundheits- und Sportmodi
  • Helles Display mit 3000 Nits
  • im Vergleich zum Vorgänger nur mehr Speicher und eine neue Farbe
  • klobiges Design, sitzt unbequem am Handgelenk
  • hoher Preis
  • EKG funktioniert nur mit gekoppeltem Samsung-Smartphone

Lohnt sich die Samsung Galaxy Watch Ultra (2025)?

Alle Details hier im Hand-On! Jetzt lesen! 👇

Kaum Unterschiede zur Version aus 2024

Eins vorweg: Samsung bringt mit der Galaxy Watch Ultra (2025) nur minimale Upgrades im Vergleich zum Vorgängermodell. Designtechnisch hat sich beim 2025er-Modell kaum etwas getan. Die Uhr setzt weiterhin auf das robuste Titan-Gehäuse und das kratzfeste Saphirglas, was ihr eine sehr hochwertige Haptik verleiht.

Die Maße und das Gewicht bleiben mit 47,1 x 47,4 x 12,1 mm und 60,5 g (ohne Band) identisch zum Vorgänger. Das bedeutet, das etwas klobige Design ist weiterhin präsent. Für jemanden mit schmaleren Handgelenken kann die Uhr schnell überdimensioniert wirken und auf Dauer unbequem sitzen – das ist ein Punkt, den man vor dem Kauf unbedingt bedenken sollte.

samsung galaxa watch 7 beitragsbild

Ich habe die Uhr auf einen Wandertag mitgenonmen und hatte so meine Probleme. Die Uhr ist für mein Handgelenk anscheinend zu groß und sitzt nicht richtig auf dem Handgelenk. Wenn ich sie enger gestellt habe, begann sie zu drücken – das war einfach unangenehm. Ich will eine Smartwatch im besten Fall gar nicht spüren. Das ist natürlich eine sehr subjektive Einschätzung. Aber ich habe auch lange Zeit eine Apple Watch Ultra getragen, die ähnliche Maße besitzt und bei mir einfach viel besser ans Handgelenk passte.

Aber zurück zu den Neuerungen der 2025er-Version: Die geringen Unterschiede beschränken sich tatsächlich auf den verdoppelten Speicher (jetzt 64 GB) & eine zusätzliche Farboption in Blau. Jetzt vom Start an integriert: Eine Notfallsirene. Per Knopfdruck wird ein sehr lautes akustisches Signal direkt von der Uhr ausgelöst. Dieses Signal soll bis zu 86 Dezibel erreichen können. Zum Vergleich: Das ist etwa so laut wie ein Rasenmäher oder ein vorbeifahrender Lastwagen in geringer Entfernung.

Für Nutzer des Vorgängermodells gibt es meiner Meinung nach also kaum Anreize zum Upgrade. Aber: Das macht die Uhr keinesfalls schlecht. In Sachen Tracking spielt die Smartwatch ganz vorne mit. 

Sport & Gesundheit: Umfangreiche Daten

Die Samsung Galaxy Watch Ultra (2025) ist Samsungs Antwort auf die Apple Watch Ultra und dementsprechend vollgepackt mit Sensoren und Sportfunktionen. Das Dual-Frequenz-GPS (L1+L5) liefert eine sehr präzise Streckenaufzeichnung, was gerade für Outdoor-Aktivitäten unerlässlich ist.

Außerdem erfasst die Uhr eine Vielzahl von Gesundheitsdaten. Herzfrequenz, Blutsauerstoff, Schlaf (inkl. Schlafapnoe-Tracking), Stresspegel messen: Kein Problem. Auch die Körperzusammensetzung und ein EKG sind möglich. Es gibt sogar neue Funktionen wie den „Energy Score“ oder den „Antioxidantien-Index“ für Wellness-Zwecke.

Auch der Blutdruck kann gemessen werden. Dafür muss die Uhr mit einem normalen Blutdruckmessgerät kalibriert werden. Hier bin ich aber immer vorsichtig. Die Uhr misst den Blutdruck nicht wirklich sondern gibt Schätzwerte ab. Wem das Feature wichtig ist, sollte lieber zur Konkurrenz greifen. 

Das Tracking bei unserem kleinen Wandertag lief super. Zum Vergleich habe ich am anderen Handgelenk eine Scanwatch 2 von Withings getragen. Hier gab es nur minimale Abweichungen zwischen den Uhren. Bei Anstiegen habe ich mit einem Blick auf die Ultra immer meinen Puls im Auge behalten können. Auch die zurückgelegte Strecke und die Höhenmeter hat man so immer im Blick. Praktisch.

Neue Sportmodi wie der „Rennmodus“ und ein verbesserter Multisportmodus sind ebenfalls an Bord. Ein Segen für Triathleten, die mehrere Sportarten direkt nacheinander ausüben wollen. Die Uhr fungiert dank Galaxy AI Funktionen auch als eine Art Personal Trainer, der euch im Alltag begleitet. Die Wasserdichtigkeit von 10 ATM und IP68 sowie die MIL-STD-810G-Zertifizierung sind auf dem Papier auf jeden Fall eindrucksvolle Daten.

Aber Achtung: Trotz ihrer Widerstandsfähigkeit ist sie kein zertifizierter Tauchcomputer. Wer tatsächlich tauchen möchte, sollte zu spezialisierten Modellen greifen – etwa zur Apple Watch Ultra 2, die bis 40 Meter Tiefe zertifiziert ist und mit der Oceanic+ App sogar echte Tauchcomputer-Funktionen bietet. Für den Alltag, Schwimmen und Wassersport an der Oberfläche reicht die Galaxy Watch Ultra jedoch völlig aus.

Meinen Schlaf habe ich mir auch mit beiden Uhren mal genauer angeschaut. Die Galaxy Watch Ultra war hier genauer als die Scanwatch 2, zumindest meinem Gefühl nach. Die Uhr erkennt den Schlaf automatisch und dunkelt dann das Display in der Nacht komplett ab.

Die Vielfalt der Daten in den verschiedenen Gesundheitsbereichen ist beeindruckend. Aber: Man muss auch bereit sein, sich damit auseinanderzusetzen. Wie bei allen Smartwatches gilt aber trotzdem: Die Präzision der Sensoren ist gut, aber für medizinische Diagnosen bleiben sie nicht geeignet. Aber die Daten helfen auch den Ärzten, euren Gesundheitszustand besser einschätzen zu können. 

Akkulaufzeit und Konnektivität

Mit einem Akku von 590 mAh verspricht die Galaxy Watch Ultra (2025) eine solide Laufzeit. Im Normalbetrieb kommt man mit der Uhr auf etwa 42 Stunden Akkulaufzeit, was für anderthalb Tage ausreicht, bevor sie wieder an die Steckdose muss. Das ist ein guter Wert und erlaubt es, auch mal eine Nacht das Schlaf-Tracking zu nutzen, ohne am nächsten Morgen gleich aufladen zu müssen. Im extremen Energiesparmodus sind sogar bis zu 100 Stunden möglich. Auch bei kontinuierlicher Nutzung von GPS-Tracking hält die Uhr gut durch und hatte am Abend nach unserer Wanderung immer noch über 40% Akku. Ein komplettes Wanderwochenende könnte hier aber schwierig werden. 

Wer die Uhr allerdings richtig schnell wieder aufladen will, dürfte enttäuscht sein: Das Laden mit nur 10 Watt ist für eine Smartwatch dieser Preisklasse eher langsam. Es dauert rund zwei Stunden, bis der Akku von 0 auf 100% geladen ist. Das ist gerade im Vergleich zu modernen Smartphones ein gemächliches Tempo und kann nerven, wenn man schnell etwas Energie nachtanken möchte.

In puncto Konnektivität ist die Uhr aber bestens ausgestattet: Wi-Fi 6, Bluetooth 5.4, NFC für kontaktloses Bezahlen und Dual-GPS sorgen für reibungslose Verbindungen und präzise Standortbestimmung. Die Dual-SIM-Funktion inklusive eSIM ist ebenfalls praktisch, wenn man sein Smartphone mal zu Hause lassen will. 

One UI: Widgets und smarte Helfer dank Wear OS 6

Die Samsung Galaxy Watch Ultra (2025) läuft mit Google Wear OS 6 und Samsungs eigener Oberfläche One UI Watch 8. Für mich ein Highlight sind die verschiedenen Widgets, die eine einfache und schnelle Navigation im Betriebssystem ermöglichen. Da könnte sich Apple mal eine Scheibe von abschneiden. Mit einem Wisch gelangt man zu den wichtigsten Informationen – sei es der Herzfrequenz-Check, die Wettervorhersage oder der Kalorienverbrauch. Man muss nicht explizit Apps aufrufen, das vereinfacht die Navigation ungemein. 

Die Performance dank des Exynos W1000 Penta Core Chips ist im Alltag flott, Apps starten schnell und die Bedienung über den Touchscreen sowie die seitlichen Knöpfe ist präzise. Die Notfallsirene ist eine kleine, aber potenziell lebensrettende Ergänzung für Outdoor-Abenteuer. Allerdings ist die Watch Ultra weiterhin auf Android-Smartphones beschränkt: iOS wird nicht unterstützt. Einige erweiterte Funktionen sind zudem exklusiv für Samsung Galaxy Smartphones. EKG und Blutdruck laufen über den Samsung Health Monitor und funktionieren nicht mit anderen Smartphones. Beim Blutdruck vielleicht noch verschmerzbar, aber beim EKG keine gute Leistung, Samsung. 

Samsung Galaxy Watch Ultra kaufen?

Die Samsung Galaxy Watch Ultra (2025) ist zweifellos eine sehr robuste und funktionsreiche Smartwatch, die sich an anspruchsvolle Nutzer, Sportler und Outdoor-Fans richtet. Das helle Display, das präzise GPS und die Vielzahl an Gesundheitsfunktionen sind klare Pluspunkte. Auch die gute Akkulaufzeit und der verdoppelte Speicher sprechen für das Gerät. Bei direkter Sonneneinstrahlung hatte ich dank des 3000 nits hellen Displays auch keinerlei Probleme sämtliche Daten ablesen zu können. Das Design muss man mögen. Ihr solltet auf jeden Fall erstmal austesten, wie die Uhr bei euch am Handgelenk sitzt.

Wer allerdings schon die Variante aus dem letztem Jahr sein Eigen nennt, muss hier nicht zugreifen. Im Vergleich zum Vorgänger sind die Upgrades überschaubar: mehr Speicher und eine neue Farbe. Die langen Ladezeiten und der hohe Preis von 699€ sind nicht zu unterschätzen. Auch im Vergleich zu günstigeren Modellen wie der Watch 8 bietet die Ultra für den „Normalnutzer“ meiner Meinung nach nicht genügend Mehrwert, um den deutlichen Aufpreis zu rechtfertigen.

Für wen lohnt sich die Samsung Galaxy Watch Ultra (2025) also? Für alle, die ein absolutes Premium-Wearable von Samsung mit maximaler Robustheit, dem besten GPS-Tracking und allen aktuellen Gesundheits-Features suchen – und dafür bereit sind, tief in die Tasche zu greifen. Mein Tipp: Die Galaxy Watch Ultra (2024) gibt es schon für 300€ weniger. Die neue Variante lohnt sich also nur, wenn man unbedingt mehr Speicher braucht oder Wert auf die neue Farbvariante legt. Oder ist euch ein „Ultra“-Erlebnis den Premium-Preis wert?

4b2483808fb3466590d151a97d7bc714 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fred

Fred

Ganz schön smart: Alles was mit Uhren und Handys zu tun hat, fällt in mein Revier. Und Gadgets natürlich. Gadgets gehen immer!

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (7)

  • Profilbild von Legger88
    # 27.07.25 um 15:12

    Legger88

    normaler Zustand Akku Leistung für knapp 2 Tage ?? Das ist aber schwach von Samsung

    • Profilbild von Helson Slowokofski
      # 27.07.25 um 17:34

      Helson Slowokofski

      war davor aber auch nie länger soweit ich weiss . man muss ja immer daran denken das in dieses kleine stück Technik soooo viel drin steckt und ein größerer Akku würde wahrscheinlich platzt für den Rest wegnehmen.aber du hast Recht Samsung könnte echt mal eine SmartWatch bringen die auf Akkulaufzeit ausgelegt ist.

    • Profilbild von Tari
      # 27.07.25 um 22:58

      Tari

      2 Tage erreicht die Uhr nur, wenn man sie 2 Tage lang nicht anfasst, und nicht mit dem Handy koppelt 🙂

      • Profilbild von ArnePetry
        # 28.07.25 um 10:48

        ArnePetry

        ich habe die 24er und komme problemlos auf zwei Tage, mit always on Display, GPS, WLAN aber ohne LTE.
        finde ich OK – die Samsung watch 5, die ich vorher hatte kam mit Glück auf einen Tag…

    • Profilbild von Fred
      # 28.07.25 um 09:05

      Fred CG-Team

      Ich hab ne Hybridwatch mit 30 Tagen Akkulaufzeit. Da hat man dann aber eben auch kein tolles Display mit vielen Spielereien. Aber dafür muss ich weniger laden und die Daten werden trotzdem erfasst. Weniger laden zu müssen finde ich auf jeden Fall super.

  • Profilbild von rexprotector
    # 28.07.25 um 06:58

    rexprotector

    Mir gefällt das Aussehen der Uhr sehr. Aber meine Apple Watch Ultra, die vor zwei Jahren vorgestellt wurde, ist ihr technisch weit voraus.

  • Profilbild von Kisi
    # 28.07.25 um 13:16

    Kisi

    Ich hatte bis jetzt immer die NICHT Ultra modelle und der Akku hat immer ca. 50 Stunden gehalten.
    Der Akku vom Ultra modell ist doch deutlich größer da muss mehr als 42 stunden drinnen sein. (Ultra ist bestellt… mal schauen)

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.