News

Shelly Wall Display XL & mehr: DAS sind die IFA-Neuheiten 2025

Der Smart-Home-Hersteller Shelly, bekannt für seine flexiblen und bei Bastlern beliebten Unterputz-Aktoren, nutzt die Bühne der IFA 2025 für eine Produktoffensive. Das absolute Highlight ist das neue Shelly Wall Display XL, eine Smart-Home-Zentrale für die Wand. Aber auch neue Sensoren und Aktoren mit Matter, Zigbee und Z-Wave Long Range zeigen, dass Shelly seine Vormachtstellung im DIY-Smart-Home-Markt weiter ausbauen will – wenn da nicht ein kleines Fragezeichen übrig bleiben würde.

Shelly IFA Neuheiten Aufmacher

Das Highlight: Shelly Wall Display XL – Die Kommandozentrale

Das für uns spannendste neue Produkt ist das Shelly Wall Display XL. Dabei handelt es sich um einen 10,1-Zoll-Touchscreen, der in eine normale Unterputzdose passt und als zentrale Steuereinheit für das gesamte Smart Home dient.

Shelly Wall Display XL main image 01 1 b5a327cf 3b8d 4fd2 8991 01cc569bcdca e1757421323569

Angetrieben von einem Quad-Core-Prozessor und ausgestattet mit Dual-Band-WLAN 6 und Bluetooth 5.4, lassen sich damit nicht nur Shelly-Geräte und -Szenen steuern, sondern auch Home Assistant direkt bedienen. Ein Näherungs- und Helligkeitssensor sorgt dafür, dass das Display nur dann aufwacht, wenn man sich nähert.

Climate Control 1920x

Aber es ist mehr als nur ein Display: Vier physische, frei belegbare Tasten (haptisch für unseren Geschmack verbesserungswürdig), ein integriertes Schaltrelais (bis 1500W) und sogar 2-Watt-Stereolautsprecher sind an Bord. Man kann damit sogar Bluetooth- und Sonos-Lautsprecher ansteuern oder Internetradio hören. Für 289 Euro ist diese Steuerzentrale ab sofort erhältlich.

Neue Sensoren: Von der Wasserlache bis zur stillen Anwesenheit

Auch bei den Sensoren gibt es spannende Neuzugänge. Der Shelly Flood Gen4 (ca. 30 €) ist ein Leckagesensor, der nicht nur per Summer, sondern auch per App vor Wasserschäden warnt. Er ist ein echtes Multi-Protokoll-Wunder und beherrscht WLAN 6 (mit Matter), Zigbee und Bluetooth.

Flood Gen4 Szenario

Der neue Shelly Presence Gen4 ist ein Anwesenheitssensor, der im Gegensatz zu einfachen Bewegungsmeldern auch still sitzende Personen erkennt. Er kann bis zu sechs Personen in zehn anpassbaren Zonen erfassen – perfekt für eine präzise, anwesenheitsbasierte Steuerung von Licht und Heizung.

Shelly Presence Gen4 DE Mobile 750x e1757420956692

Neue Aktoren: Smarte Steckdosenleiste & mehr

Eine der praktischsten Neuheiten ist der Shelly Power Strip 4 Gen4, eine smarte Steckdosenleiste mit vier einzeln schalt- und messbaren Steckplätzen. Auch sie unterstützt neben Zigbee und Bluetooth Matter-over-WiFi. Die einzelnen Steckplätze sind sogar mehrfarbig beleuchtbar, um den Status anzuzeigen.

Shelly Power Strip 4 Gen4 DE Mobile 750x e1757420832657

Zusätzlich wurden ein neuer Shelly Dimmer Gen4 und ein Shelly Plug PM Gen3 (nur Messen, nicht Schalten) angekündigt, die ebenfalls auf die neue Multi-Protokoll-Plattform setzen. Neu ist auch der Shelly Blu Distance – ein Bluetooth-Ultraschallsensor zur Abstandsmessung (mögliche Anwendungsszenarien z.B. in Bezug auf Parkplatz oder Wasserstandsanzeige).

Die Strategie: Zigbee, Z-Wave und (noch) kein Thread

Interessant ist Shellys Strategie bei den Funkstandards. Während viele neue Geräte nun als „Shelly BLU ZB“ eine Kombination aus Bluetooth und Zigbee bieten, um auch in bestehende Systeme integriert werden zu können, fehlt vom zukunftssicheren Thread-Standard weiterhin jede Spur. Stattdessen baut Shelly sein Portfolio an Z-Wave-Geräten mit dem neuen „Long Range“-Standard massiv aus, was vor allem auf professionelle Installationen in größeren Gebäuden zielt.

Shelly BLU H T Display ZB white Product 750x e1757420706444
Shelly BLU-Reihe jetzt zusätzlich mit ZigBee (im Bild: Shelly BLU HT-Display)

Smart Home goes Schaltzentrale?

Shelly zeigt auf der IFA wieder ein kleines Feuerwerk an Geräten, von denen die Gen4-Geräte wegen ihrer  Multi-Protokoll-Fähigkeit mit WLAN (inkl. Matter), Zigbee und Bluetooth große Anwendungsfreiheiten ermöglichen. Highlight ist aber das Wall Display XL. Wenn uns nicht alles täuscht, dann bahnt sich hier ein Trend im Smart Home an: Weg von der reinen App-Steuerung, hin zu fest installierten, physischen Kommandozentralen an der Wand, wie sie auch Xiaomi und Aqara neuerdings forcieren.

Überraschend ist aber, dass Shelly dem aufstrebenden Thread-Standard weiterhin eine Absage erteilt und stattdessen massiv in den Ausbau seines Z-Wave Long Range-Portfolios investiert. Jetzt seid ihr dran: Ist das der richtige Weg? Braucht ihr Z-Wave in eurem Smart Home, oder wartet ihr bei Shelly vergeblich auf Thread?

Shelly IFA Neue Geraete 1

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu den Shelly-Neuheiten

📺 Was ist das Besondere am Shelly Wall Display XL?
Es ist ein riesiger 10,1-Zoll-Touchscreen, der als komplette Smart-Home-Zentrale dient. Er kann nicht nur Shelly-Geräte, sondern auch Home Assistant steuern und hat sogar Lautsprecher und physische Tasten.

🤝 Welche Funkstandards unterstützen die neuen Geräte?
Viele der neuen „Gen4“-Geräte sind Multi-Protokoll-fähig und unterstützen WLAN 6 (inklusive Matter), Zigbee und Bluetooth in einem Gerät.

🧵 Unterstützt Shelly jetzt auch Thread?
Nein, überraschenderweise wurde kein einziges neues Thread-Produkt vorgestellt. Shelly setzt stattdessen weiterhin stark auf WLAN, Zigbee und den Ausbau von Z-Wave Long Range.

💰 Sind die neuen Produkte schon verfügbar?
Das Wall Display XL und der Flood Gen4 sind bereits erhältlich. Viele andere Neuheiten wie die Steckdosenleiste oder der Präsenzsensor sind mit „bald verfügbar“ angekündigt, haben aber noch keinen festen Termin oder Preis.

b9293b1ed8f74a718983f1143a7b7540

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (5)

  • Profilbild von Icey
    # 09.09.25 um 19:30

    Icey

    Vielleicht bin ja ich mit meiner Meinung allein wenn ich schon kein Bock habe das Smarthome mit meinem Handy zu steuern warum sollte ich dann aufstehen um das Smartdisplay irgendwo 3meter von mir entfernt zu steuern ?

  • Profilbild von Zebastian Wagner
    # 09.09.25 um 20:02

    Zebastian Wagner

    Z-Wave ist meines Erachtens nicht nur etwas für große Objekte. Z-Wave hat im Gegensatz zu Zigbee ein höheres Sicherheitsniveau, mit aktuell keinen bekannten Lücken. Gerade im sensiblen Bereich der Heimautomatisierung, wo ein Angreifer schnell einen echten Schaden verursachen kann (und da rede ich nicht nur vom Smartlock) ist das enorm wichtig.
    Aber auch wenn man bedenkt, dass sich Zigbee, zusammen mit WLAN, der Funkmaus und der Mikrowelle im gleichen Spektrum aufhält, wohingegen Z-Wave ein eigenes Band hat, macht Z-Wave einfach immer mehr Sinn. Und soweit ich weiß ist Thread auch bei 2,4GHz unterwegs. Für mich DAS Argument es nicht zu kaufen.

  • Profilbild von ritchi
    # 10.09.25 um 09:01

    ritchi

    Ein ausrangiertes oder günstiges Tablett an der Wand mit shelly App kann meiner Meinung nach fast das gleiche. Vlt was für smart home nerds

    • Profilbild von MM
      # 10.09.25 um 09:38

      MM

      Ich sehe das ja quasi umgekehrt. Für mich ist das ausrangierte Tablet die Nerd-Lösung, während das Wanddisplay Out-of-the-Box funktioniert.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.