Soundcore P31i In-Ear Kopfhörer mit KI-Übersetzer für 69,99€ vorgestellt
Mit dem Soundcore P31i Wireless-In-Ear-Kopfhörer hat der Hersteller ein neues mittelklassiges In-Ear-Modell vorgestellt, das mit ANC, LDAC-Codec und Soundcore App mit KI Übersetzer mehr, bessere Features bietet, als der Soundcore P30i. Wieso er dennoch nur ein Upgrade ist, dessen Daseinsberechtigung in anzweifele, erfahrt ihr hier.
- Soundcore P31i wireless In-Ear-Kopfhörer
Inhalt
Neues Design ohne Wiedererkennungswert zum Soundcore P30i
Im Vergleich zum Soundcore P30i hat der neue P31i ein deutlich verändertes Design: Die Stäbe sind etwas länger, der Hörer selbst filigraner geformt. Korpus und Stab gehen optisch ineinander über, was insgesamt einen schlichteren, einheitlicheren Look erzeugt. Wiedererkennungsmerkmale zum P30i gibt es kaum, das Design ist neu, aber gleichzeitig unauffällig.
Erhältlich ist der P31i in den Farben Hellblau, Rosé, Weiß und Schwarz. Der Kopfhörer ist IP55-zertifiziert und damit gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Auf der Rückseite der Hörer befindet sich das Soundcore-Logo. Die Ladebox unterscheidet sich ebenfalls, während die Box des P30i noch als Smartphone-Ständer genutzt werden konnte, fehlt diese Funktion beim P31i. Insgesamt wirkt das neue Design funktional, aber wenig charakteristisch.
Technische ein Upgrade
Neuer Treiber und besseres ANC
Im Inneren des Soundcore P31i sitzt ein dynamischer Treiber mit einem Membrandurchmesser von 11 mm, 1 mm mehr als im Vorgänger P30i. Der klangliche Eindruck bleibt abzuwarten, denn das Vorgängermodell konnte im Test nicht überzeugen. Der Bass war stark betont, während Hoch- und Mitteltonbereich zu verwaschen klangen. Mit dem größeren Treiber und hoffentlich besserem Tuning bleibt zu hoffen, dass Soundcore beim P31i nun ein ausgewogeneres Klangbild liefert.
Soundcore will zudem das ANC verbessert haben, was im Vergleich zum P30i auch keine hohe Kunst sein sollte. Es soll laut Hersteller bis zu 52 dB Umgebungsgeräusche reduzieren. Ob das ANC allerdings bereits auf Augenhöhe mit Modellen wie dem Liberty 4 NC agiert, muss ein Praxistest zeigen.
Für ANC und Headset kommen pro Hörer drei Mikrofone zum Einsatz. Die KI-basierte Geräuschreduzierung soll selbst in lauter Umgebung für verständliche Gespräche sorgen – etwa in der Stadt oder in der Bahn. Wie gut das gelingt, wird sich zeigen. Gerade bei günstigeren Soundcore-Modellen war die Headset-Qualität in der Vergangenheit nicht immer auf dem gewünschten Niveau.
Bluetooth 6.1 mit LDAC-Codec
Mit Bluetooth 6.1 ist der P31i technisch auf dem neuesten Stand. Unterstützt werden die Standard-Codecs SBC und AAC, sowie der hochauflösende LDAC-Codec, was dem P31i die Hi-Res-Audio-Wireless-Zertifizierung einbringt. Der Bluetooth-Chip unterstützt zudem Google Fast Pair und Multipoint-Connection mit zwei Geräten.
Anpreisung des Übersetzer-Features verwirrt mich
Die Soundcore P31i sind natürlich in die Soundcore App integriert, die wie gewohnt für Android und iOS zur Verfügung steht. Dort bietet der Kopfhörer unter anderem folgende Funktionen:
- HearID-Klangtest: Erstellung eines individuellen Soundprofils
- Individueller Equalizer und zahlreiche voreingestellte Presets
- Gestensteuerung anpassbar
- ANC-Modi umschaltbar
- AI Assistent „ANKA“
- KI-Sprachübersetzung & Live-Übersetzer
Letztere wird beim P31i besonders hervorgehoben, obwohl die Funktion grundsätzlich allen Soundcore-Modellen mit App-Unterstützung zur Verfügung steht. Ob sie dauerhaft kostenlos bleibt, ist derzeit unklar. Soundcore kündigt an, dass zumindest die Live-Übersetzer-Funktion in Zukunft kostenpflichtig sein wird. Es bleibt abzuwarten, ob der P31i als Ausnahme dauerhaft gratis bleibt. Anhand des Marketings könnte man es fast vermuten, besonders transparent ist Soundcore hier aber gerade nicht.
Akkulaufzeit mit Schnellladefunktion
Jeder Hörer ist mit einem 60 mAh Akku ausgestattet, die Ladebox kommt auf 800 mAh. Laut Hersteller ergeben sich damit folgende Laufzeiten:
- Bis zu 10 Stunden ohne ANC bei 50 % Lautstärke
- Bis zu 8 Stunden mit ANC aktiviert
Die Messungen dürften mit dem energieeffizienten AAC-Codec erfolgt sein. Nutzt man den hochauflösenden, aber energieineffizienteren LDAC-Codec erscheinen im Alltag 5 bis 6 Stunden realistischer.
Zusätzlich gibt es eine Schnellladefunktion: 10 Minuten Ladezeit in der Ladebox sollen bis zu 3,5 Stunden Musikwiedergabe ermöglichen, vermutlich ebenfalls ohne ANC und bei Nutzung eines Standard-Codecs. Mit der Akkubox können die Hörer rund viermal vollständig aufgeladen werden.
Einschätzung: Viel Upgrade, keine Innovation
Mit dem Soundcore P31i bekommt der P30i sicherlich ein gutes Upgrade. Der neue Kopfhörer kommt mit LDAC-Codec, starker Akkulaufzeit, Soundcore-App-Einbindung und dem neuen, modellübergreifenden KI-Übersetzer. Wirklich technische Neuerungen, die man so noch nicht gesehen hat, gibt es aber nicht.
Vielmehr wirkt der P31i wie eine aktualisierte Version des Vorgängers mit neuem Design, allerdings ohne echten Mehrwert und zu einem höheren Preis. Fraglich ist daher, ob der Kopfhörer eine Daseinsberechtigung hat, wenn ältere Modelle wie etwa der Soundcore Liberty 4 NC technisch überlegen und gleichzeitig günstiger sind, während der einzige Nachteil ein etwas älterer Bluetooth-Chip ist.
Vermutlich geht es bei diesem Produkt erneut eher um Sichtbarkeit: Neue Modelle halten den News-Cycle am Laufen und sorgen für Präsenz, ob im virtuellen oder physischen Regal. Ob der P31i sich darüber hinaus tatsächlich eine Empfehlung wert ist, wird wohl erst ein Test zeigen.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.








Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (1)