News

Swapper3D: mehrfarbiger vollautomatischer 3D-Druck ohne Purge-Block!

Dieser China-Gadgets-Artikel ist schon über ein halbes Jahr alt. Es kann sein, dass der Preis inzwischen anders oder das Gadget ausverkauft ist. Hier geht es zu den aktuellsten Angeboten. Hole dir unsere App für Android oder iOS, um kein Gadget mehr zu verpassen.

Mehrfarbiger 3D-Druck gefällig? Das ließ sich bisher entweder durch mehrere Druckköpfe oder ein Multi-Color-System mit z.B. einer Düse realisieren. Nachteil bei letzterer Kombination: Sie erzeugt Müll. Hier will das Startup BigBrain3D mit einem auf Kickstarter erfolgreich gelaunchten Roboterarm namens Swapper3D Abhilfe schaffen. Wie funktioniert das Ganze? Finden wir’s raus.

swapper3DAufmacher

Technische Daten: spannend, aber…

HerstellerBigBrain3D
ModellSwapper3D
Kompatibilität 3D-Drucker
  • Prusa i3 MK3S+
  • Creality Ender3 V1/ Pro/ V2
  • Creality CR-10 Serie (geplant)
Kompatibilität MMU
  • Prusa MMU
  • Mosaic Palette
  • CoPrint: Multi-Material Module
  • ERCF (enraged rabbit carrot feeder)
  • 3D Chameleon
max. Düsenanzahl25 (E3D-kompatibele Düsen)
Preisbei BigBrain3D ab ~359€ (Pre-Order)

Kauf-Optionen: …teuer

BigBrain3D bietet einen Vorverkauf auf seiner Seite an, wobei die Lieferung ab Dezember 2022 erfolgen soll. Erwerben könnt ihr ein „Hardeware-Only-Kit“ umgerechnet ab ca. 359€. Wenn ihr zusätzlich die für den Umbau eures Prusa i3 oder Creality Ender 3 notwendigen (3D-gedruckten) Teile ordert, seid ihr bei ca. 462€. Dazu könnt ihr das proprietäre Hotend („QuickSwap Insert“) für umgerechnet 20€, die entsprechende vernickelte Kupferdüse für ungefähr 5€ extra kaufen. Entscheidet ihr euch in Sachen Hotend (ohne Düse!) für das 20er Pack, müsst ihr nochmal ~308€ blechen.

Swapper3D: Was ist das?

Beim Swapper3D handelt es sich um ein vollautomatisches System, welches das gesamte Hotend samt Düse bei einem Filament- bzw. Farbwechsel tauscht. Bisher müsst ihr aber entweder einen Prusa MK3S+ oder einen Drucker der Ender 3 -Serie von Creality haben. Außerdem ist ein Multi-Color-System wie beispielsweise das Prusa MMU (=Multi Material Unit) oder das Mosaic Palette notwendig.

swapper3Dfilamentchanger
Einen dieser Filamentwechsler braucht ihr für den Swapper3D

BigBrain3D argumentiert dabei, dass kein so genannter Purge-Block mehr notwendig ist. Das ist im Grunde ein „Filament-Abfall-Turm“ neben jedem Druckmodell. Dort wird nämlich bei einem Filamentwechsel das überflüssige Filament in Form eines Turms verdruckt. Ziel des Ganzen ist es, einen ungewollten Farbmix im eigentlichen Druckergebnis zu vermeiden. Der Hersteller spricht bei einem 5-Farben-Demo-Druck von bis zu 86% eingespartem Filament und 45% Zeitersparnis. Ein wenig unter geht dabei, dass nicht nur verschiedene Farben, sondern eben auch verschiedene Düsen mit unterschiedlichen Durchmessern mitten im Druck vollautomatisch gewechselt werden können.

swapper3D3gif
Weniger Müll und weniger Druckzeit dank Swapper 3D

Funktionsweise: alles automatisch

Konkret realisiert wird der Filamentwechsel über einen mit Servos angetriebenen Roboterarm. Dieser zieht das zuvor genutzte Hotend nach unten hinaus und schneidet mit einem kleinen Seitenschneider-Adapter das nicht mehr benötigte Filament ab. Das „alte“ Hotend wird dann zu einer Scheibe befördert, an deren Rand maximal 25 Hotends inkl. Düsen im Kreis angeordnet sind. An diesem „Steckrad“ (Näh-Profis wissen Bescheid) bedient sich der Roboterarm dann, um ein neues Hotend samt Düse zu greifen und es dann in den Druckkopf einzusetzen (Schnellverschluss).

Einschätzung: Wo ist der Haken?

Nun gibt es also neben austauschbaren Druckköpfen auch austauschbare Hotends. Das finde ich interessant. Allerdings sehe ich einen entscheidenden Nachteil: Durch die Bauweise des Roboterarms und die Tatsache, dass das jeweilige Hotend nach unten herausgezogen werden muss, kann das System dann ja nur auf einer bestimmten Mindesthöhe des Druckkopfes funktionieren. Filament- bzw, Düsenwechsel können damit zu Beginn eines Drucks dann nicht bewerkstelligt werden. Eins muss ich aber zugeben: das Ganze sieht ziemlich fancy aus. Was meint ihr? Sinnvoll oder sinnfrei? Schreibt es uns in die Kommentare.

51d81c6eb03645419206623fc615946b Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (6)