Test

SwitchBot Lock Ultra im Test: Ist das smarte Flaggschiff-Schloss wirklich ultra?

In einem durch Nuki und Aqara immer härter umkämpften Markt wirft nun SwitchBot mit dem neuen SwitchBot Lock Ultra seinen Hut in den Ring – ein Smart Lock, das mit extremer Kompatibilität und ganzen 15 (!) Entsperrmethoden die Konkurrenz ausstechen will. Gepaart mit einem optionalen Keypad mit Fingerabdrucksensor oder sogar einem mit 3D-Gesichtserkennung klingt das nach dem ultimativen Upgrade für die Haustür. Aber ist „Ultra“ hier nur ein Marketing-Wort oder steckt wirklich die neue Referenz dahinter? Wir haben das SwitchBot Lock Ultra in der Vision Combo getestet.

SwitchBot Lock Ultra Test Aufmacher 16 9

Hersteller | Produkt SwitchBot | Lock Ultra
Akku-System4200 mAh Hauptakku, CR123A Backup-Akku, Notfall-Kondensator
Akkulaufzeit (Herst.)6 bis 9 Monate
Entsperrmethoden 15
KompatibilitätEuroprofil, Knopfzylinder, Mehrfachverriegelung u.a.
KonnektivitätBluetooth (BLE bis 120m), WLAN (via Hub)
Smart HomeMatter (via Hub), Alexa, Google Assistant, SmartThings, Homey, IFTTT, Home Assistant
Gesichtserkennung (Keypad Vision)3D-Strukturlicht, lokale Speicherung, <0,0001% Fehlerrate (Herstellerangabe)
Features
  • 15 Entsperrmethoden (u.a. App, Drehknopf, Auto-Unlock (Beta), Apple Watch, Sprachbefehl, NFC, Quick Key etc.)
  • Fingerabdruck, Passwort, NFC (mit Keypad Touch, zusätzlich 3D-Gesichtserkennung nur mit Keypad Vision)
  • IP65 (Keypad Vision)
  • geräuschärmerer Nacht-Modus
  • 3-Fach-Stromspeicher-Backup
  • universelle Passform für 99% aller Türen (Retrofit: kein Ausbau des bestehenden Zylinders)
  • Betriebstemperatur: -10°C bis 45°C (Lock Ultra) & -20°C bis 45°C (Keypad Vision)
MaterialMagnesium-Aluminiumlegierung
Maße & Gewicht122 × 62,6 × 66,8 mm / 367 g (Lock Ultra mit Akkus) | 131 x 65 x 30 mm / 205 g (Keypad Vision)

Wer schreibt diesen Test?

ThommyIch bin Thommy und ich begeistere mich für Smart Home, Dashcams & Co. Meine Leidenschaft sind aber FDM 3D-Drucker, seitdem mir meine Frau (natürlich die beste) 2018 einen Anycubic Mega-S geschenkt hat.

Kurzfazit zum SwitchBot Lock Ultra

Das Lock Ultra ist ein potenziell fantastisches Schloss mit einer guten App und einer riesigen Vielfalt an Funktionen und Entsperrmethoden. Die Grundfunktionen wie das Ver- und Entriegeln per App, Keypad oder NFC laufen absolut zuverlässig. Die Smart-Home-Integration ist vorbildlich. Abzüge gibt es aber für zwei Features, die im Test durchfielen: Das Auto-Unlock per Geofencing ist unzuverlässig und die hochgelobte 3D-Gesichtserkennung des Keypad Vision funktioniert schlichtweg nicht bei Männern mit Vollbart. Das ist bei dem Preis ein No-Go. Wenn SwitchBot diese Software-Macken fixt, kann es ein Top-Produkt werden. Aktuell ist es ein gutes Schloss mit teils unreifen Features.

  • riesige Auswahl an Entsperrmethoden (15)
  • gute, funktionsreiche App
  • vorbildliche Smart-Home-Integration (Matter, HA etc.)
  • durchdachtes, dreifaches Akku-Backup-System
  • einfache Einrichtung mit guter Anleitung
  • zuverlässige Grundfunktionen (App, Keypad)
  • 3D-Gesichtserkennung funktioniert nicht mit Bart
  • Auto-Unlock (Geofencing) noch unzuverlässig
  • Hub für Fernzugriff/Matter zwingend nötig
  • Tasten an Schloss & Keypad wirken etwas billig
  • dünne Kunststoff-Halteklammern am Schloss bei der Montage

SwitchBot Lock Ultra Test Keypad Touch Keypad Vision e1751466327491

Design & Lieferumfang: Kompakt, aber nicht Premium

Ausgepackt macht das Lock Ultra einen guten Ersteindruck. Mit seinem Gehäuse aus Magnesium-Aluminiumlegierung ist es deutlich kompakter als etwa das klobige Aqara U200, fühlt sich aber nicht ganz so massiv und wertig an wie das Edelstahl-Schloss von Nuki. Das Design mit dem markanten Drehring gefällt, der eingelassene „Quick Key“-Knopf leuchtet je nach Status, fühlt sich vom Anschlag her aber etwas billig an.

Bei der Materialanmut und Haptik sollte SwitchBot zukünftig noch etwas nachlegen. Hier hat z.B. Aqara klar die Nase vorn, auch wenn das Konkurrenzmodell Aqara U200 beispielsweise deutlich größer ausfällt. Insgesamt gefällt uns das Design des Lock Ultra gut.

Die magnetische Abdeckung sitzt für unseren Geschmack einen Ticken zu locker, gibt aber den Blick auf das clevere, dreifache Akku-System frei: ein Hauptakku (4200 mAh), ein Backup-Akku (CR123A) und sogar ein interner Notfall-Kondensator. Das ist ein klares Plus gegenüber vielen anderen Schlössern und verspricht, dass man nie ausgesperrt wird. Im Lieferumfang ist alles Nötige für die Montage dabei, inklusive verschiedener Halterungen, Zylinderadapter und sogar schicker Holzimitat-Aufkleber.

Installation: Einfach, aber mit kleinen Tücken

Als Nachrüstlösung wird das Lock Ultra einfach von innen auf das bestehende Schloss montiert. Das ist ideal für Mieter. SwitchBot verspricht Kompatibilität mit über 99% aller Schlösser und will bei Problemen zukünftig sogar individuelle 3D-gedruckte Adapter liefern. Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt, dann schaut mal beim SwitchBot Kompatibilitätsassistenten vorbei um zu wissen, ob euer Schloss passt.

SwitchBot Lock Ultra Test Einsatz Hauptakku
SwitchBot Lock Ultra: Schnell den Hauptakku einsetzen, ehe die Installation los geht.

Solche Adapter brauchen wir in unserem Test nicht. Wir ersetzen den Türknauf innen durch einen der mitgelieferten Zylinderadapter und montieren in unserem Fall Montageplatte B, welche über den Zylinder gestülpt und dann mit drei Madenschrauben fixiert wird.

Die Aussparung in der Montageplatte für den Schließzylinder dürfte zumindest für unser Schloss einen Millimeter größer sein. Vorsicht ist bei den Halteklammern geboten, die das Schloss nach dem Aufschieben auf die Montageplatte durch Einrasten fixieren sollen. Diese wirken nicht sonderlich stabil und verbiegen sich auch einmal gern.

SwitchBot Lock Ultra Test seitliche Rastnasen
SwitchBot Lock Ultra: Nicht sonderlich stabile Rastnasen vorne links und rechts auf Höhe der Unterkante des Drehringes.

Zum Schluss installieren wir noch den mitgelieferten Magneten am Türrahmen. Je nach Entfernung zum Lock Ultra (in unserem Fall: 30 bis 50mm) muss die entsprechende gekennzeichnete Magnetseite zum Schloss zeigen.

SwitchBot App: aufgeräumt & intuitiv – aber mit typischen Deutschfehlern

Die Einrichtung über die SwitchBot-App ist gewohnt einfach und vorbildlich. Die App ist wirklich übersichtlich und intuitiv gestaltet. Man wird Schritt für Schritt per Video durch den Prozess geführt – auch wenn das Video bei uns im Test kurzzeitig von Deutsch auf Italienisch wechselte. Überhaupt ist die deutsche Übersetzung an einigen Stellen immer noch recht hakelig.

Nun starten wir die Autokalibrierung: Das Schloss prüft, wann der Schließbolzen ganz ausgefahren und ganz eingefahren ist. Außerdem wird im Anschluss gecheckt, ob der Magnet richtig herum installiert ist, sehr schön gemacht. Damit ist die Einrichtung abgeschlossen.

Der App-Homescreen hat eine zentrale Ver-/Entriegelungstaste, darunter sind optionale Erweiterungen (Keypad, Videotürklingel oder Fernbedienung) sowie die Optionen zur Notentriegelung und Protokolle zu finden. Umfangreicher wird es dann unter den Einstellungen zum Smart Lock Ultra. Hier lässt sich alles über Grundeinstellungen, Alarme, Auto-Lock-Funktionen bis hin zu detaillierten Fallen-Einstellungen, Drehgeschwindigkeiten, Geofencing und NFC-Optionen einstellen, wirklich top!

Interessant: Die „Teilweise Verriegelungseinstellungen“ – hier kann das Smart Lock Ultra (nach einer Extra-Kalibrierung) die Falle eben auch nur zur Hälfte z.B. tagsüber ausfahren und wieder einfahren lassen. Hier muss der Motor dann logischerweise weniger arbeiten. Ob das tatsächlich große Auswirkungen auf die Akkulaufzeit hat, wagen wir zu bezweifeln.

Die Keypads: Touch vs. Vision

Wir haben beide optionalen Keypads getestet. Das kleinere Keypad Touch bietet ein Numpad, Fingerabdrucksensor (Erkennung <0,3s laut Hersteller) und NFC. Die Einrichtung ist kinderleicht. Alles funktioniert soweit zufriedenstellend.

Das Keypad Vision mit 3D-Gesichtserkennung ist ein ziemlicher Klotz und wirkt vom Design her eher wie ein Prototyp. Die Einrichtung geht via App schnell vonstatten, wenngleich der entscheidende Hinweis zur genauen Positionierung (empfohlene Höhe, etc.) nicht in Papierform, sondern nur in der App vorliegt.

Die Gesichtserkennung basiert auf 3D-Strukturlicht, ähnlich der Face-ID von Apple, und alle Daten werden laut SwitchBot sicher und lokal gespeichert. Am schnellsten lässt sich die Tür damit jedoch via NFC-Karte oder Fingerabdruck (s. Video) (ent-)sperren.

SwitchBot Lock Ultra: 15 Wege, die (nicht immer) zum Ziel führen

SwitchBot wirbt mit ganzen 15 Entsperrmethoden. Im Praxistest haben wir die wichtigsten auf Herz und Nieren geprüft:

  • Zuverlässig: Manuelles Drehen, Schloss-Knopf, App-Button, zeitbasiertes Auto-Lock, das Keypad (Nummern, Finger, NFC) – all diese Kernfunktionen liefen im Test absolut rund und zuverlässig.
  • Unzuverlässig: Das Auto-Unlock per Geofencing ist nicht umsonst als „Beta“ markiert. Es funktionierte bei uns nicht immer, hier braucht es noch Softwareupdates
  • Totalausfall: Die 3D-Gesichtserkennung des Keypad Vision. Klingt futuristisch, hat aber ein Problem: Bärte. Mein voller dunkler Bart wurde vom System offenbar als Gesichtsverdeckung gewertet, sodass ich mein Gesicht nicht einmal registrieren konnte. Ein Kollege ohne Bart, aber mit Brille, wurde hingegen problemlos erkannt. Für ein 300€ teures Premium-Feature ist das ein No-Go.
SwitchBot Lock Ultra Test Keypad Vision Bartproblem
Keypad Vision: Die 3D-Gesichtserkennung funktioniert bei Kollegen ohne Bart (aber mit Brille) – bei Thommy nicht.

Geschwindigkeit, Lautstärke & die Hub-Notwendigkeit

Bei der Öffnungsgeschwindigkeit und Lautstärke muss das SwitchBot Lock Ultra im Vergleich zur Konkurrenz zurückstecken. Das Schloss braucht im Schnitt 4,7 Sekunden zum Öffnen und ist dabei durchschnittlich ca. 51 dB laut.

Das ist nicht leise und der beworbene Nachtmodus bzw. „Silent Mode“ ist mit gemessenen 41 dB weit entfernt von den Herstellerangaben (20 dB) und damit immer noch deutlich hörbar. Außerdem arbeitet das Schloss im Nachtmodus weitaus langsamer. Ein Vorgang, z.B. das vollständige Zuschließen, dauert hier 14,1 Sekunden.

Die Smart-Home-Integration ist wiederum vorbildlich. Matter, Home Assistant, Alexa, Google – hier bleibt kein Wunsch offen. Der große Haken: Für all das (außer Bluetooth-Steuerung) wird ein SwitchBot Hub benötigt. Das ist ein entscheidender Nachteil gegenüber dem Nuki Smart Lock Pro (5. Gen), das WLAN und Thread bereits integriert hat.

SwitchBot Lock Ultra Test App Smart Home Anbindung

Akku: Es kommt wie immer auf die Nutzung an

Während unseres recht intensiven Tests konnten wir den Akkustand nur unmerklich verringern. Die vom Hersteller angegebenen 6 bis 9 Monate erscheinen uns daher plausibel, wobei wir uns eher an dem unteren Wert orientieren würden.

Fällt der Akkustand unter 20%, gibt das Lock Ultra bei jeder Betätigung ein akustisches und visuelles Signal aus. Sinkt der Akku unter 10%, wechselt das Türschloss in den Notstrommodus: Fortan sind alle Funktionen außer das Verriegeln und Entsperren deaktiviert, weiterhin werden akustische und visuelle Alarme ausgegeben. Fällt dann der Ladezustand des Backup-Akkus ebenfalls unter 10%, solltet ihr spätestens ans Aufladen denken.

SwitchBot Lock Ultra Test Aufmacher 16 9

SwitchBot Lock Ultra: Feature-Riese mit Software-Schwächen

Das SwitchBot Lock Ultra ist ein Schloss der Extreme. Auf der einen Seite steht eine schier unglaubliche Funktionsvielfalt, eine tolle App und ein attraktiver Preis in den Bundles. Auf der anderen Seite stehen unausgereifte Premium-Features, die Notwendigkeit eines Hubs und eine Haptik, die nicht ganz mit der Premium-Konkurrenz mithalten kann. Und dennoch: Das Potenzial des Lock Ultra ist riesig, aktuell ist  es insbesondere in Kombination mit dem Keypad Vision aber noch ein „ungeschliffener Smart-Home-Diamant“ mit einem „haarigen“ Bart-Problem 😉

Daher würden wir aktuell (Stand: Juli 2025) zum SwitchBot Lock Ultra mit normalen Keypad Touch raten. Seid ihr aber auf der Suche nach Alternativen, dann schaut euch das bereits erwähnte Nuki Smart Lock Pro oder aber das ebenfalls sehr gut ausgestattete, aber deutlich klobigere Aqara U200 Smart Lock an, welches wir ebenfalls getestet haben. Ist euch beides zu teuer, dann werft einen Blick auf das Aqara U200 Lite, das unser Kollege Thorben ebenfalls getestet hat.

6f8825cabed548c2acc775782aa7e3e1 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Thommy

Thommy

Wenn ich nicht gerade mit Familie und Freunden unterwegs bin, findet man mich im Bastelkeller. Dort tüftele ich zwischen Multiplex Easystar-Klonen, Impeller-Jets, RC-Crawlern und insbesondere meinem geliebten Anycubic Mega S, dem möglichst bald noch weitere 3D-Drucker folgen sollen.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (23)

  • Profilbild von Marius
    # 06.05.25 um 18:01

    Marius

    Wo steht, dass man das Keypad extra kaufen muss?
    Beim Pro ist auch eins dabei und in den Amazon Details steht " Stil:WLAN Lock Ultra Mit Keypad Touch"

    • Profilbild von Alfred
      # 07.05.25 um 17:55

      Alfred

      Keypad ist beim Pro nur dabei, wenn ich es entsprechend im Bundle kaufe, das Pro selbst kommt ohne Keypad (ich habe eins als Bundle mit Hub und Keypad gekauft).

  • Profilbild von botze
    # 06.05.25 um 19:07

    botze

    Hatte mir diesen und zwei andere Artikel hier schon durchgelesen, bis mir einfiel: ist ja eine geile Idee, aber ich muss um ins Treppenhaus zu kommen ja trotzdem meinen Schlüssel rausholen, dann mache ich einen Schritt, stecke ihn wieder in meine eigene Haustür und gut ist. Geile Idee, aber leider irgendwie unsinnig, wenn ich ihn sowieso vorher schon benutzen muss, um ins Treppenhaus zu kommen… 🤷🏼🤨

    • Profilbild von Sony
      # 06.05.25 um 19:45

      Sony

      @botze: Hatte mir diesen und zwei andere Artikel hier schon durchgelesen, bis mir einfiel: ist ja eine geile Idee, aber ich muss um ins Treppenhaus zu kommen ja trotzdem meinen Schlüssel rausholen, dann mache ich einen Schritt, stecke ihn wieder in meine eigene Haustür und gut ist. Geile Idee, aber leider irgendwie unsinnig, wenn ich ihn sowieso vorher schon benutzen muss, um ins Treppenhaus zu kommen… 🤷🏼🤨

      Ich weiß jetzt nicht wieso hier eigentlich nur der Nuki verglichen wird der integriert werden muss, da es ja auch einen gibt wie den hier. Zu deiner Frage, auch da gibt es bei Nuki die Option deine Sprechanlage mit einem Modul von Nuki zu verbinden (mache ich auch), dann kannst du einstellen das wenn du in der Nähe bist und bei dir klingelst automatisch die Tür im Treppenhaus auf geht. Du kannst auch einstellen das es bei dir in diesem Fall nicht in der Wohnung klingelt , sowie auch das es immer auf geht wenn man klingelt. Natürlich darf das Treppenhaus nicht abgeschlossen sein.

      • Profilbild von Thommy
        # 07.05.25 um 08:54

        Thommy CG-Team

        Hey, du meinst das Nuki Smart Lock Pro, oder? Das ergänzen wir noch. Und schöne Idee mit dem Treppenhaus. Wie genau funktioniert das? Muss da nicht die Tür im Treppenhaus modifiziert werden, was Vermieter/kritische Nachbarn auf den Plan ruft?

    • Profilbild von Mux Mastermann
      # 06.05.25 um 23:17

      Mux Mastermann

      Das habe ich mit einem Switchbot gelöst. Entweder Trigger ich einem Widget auf meinen Smartphone oder per NFC an und Zack summt es unten an der Eingangstür. Leider konnte ich das Keypad nicht mit dem Bot verknüpfen. Dann könnte man per Fingerabdruck den Switchbot triggern.

  • Profilbild von Marius
    # 07.05.25 um 14:43

    Marius

    Hatte es gestern vorbestellt, kam grad ne Info zum neuen Liefertermin 27.05.

  • Profilbild von Stefan
    # 13.05.25 um 10:39

    Stefan

    Weiß jemand, ob die Schlösser auch im Außenbereich (Gartentüre) verwendet werden können?

    • Profilbild von Olaf
      # 08.06.25 um 11:59

      Olaf

      Sollte gehen, sind ja laut Ansage bis in die Minus Grade funktionsfähig und das Lock hängt ja nicht draußen im Regen an der Tür

  • Profilbild von Marius
    # 20.05.25 um 19:22

    Marius

    Switchbot ultra ist wieder gelistet und ich habe gerade die Versandbestätigung bekommen, morgen wirds geliefert

  • Profilbild von alecs
    # 26.05.25 um 11:30

    alecs

    Wird das Schloss mittlerweile auch abends durch eine hinterlegte Uhrzeit verriegelt? In der ersten Version war dies nicht möglich.

    • Profilbild von nick name
      # 27.05.25 um 19:12

      nick name

      falls du Alexa zuhause hast kannst du das als Routine Realisieren.

  • Profilbild von mehamis
    # 26.05.25 um 13:42

    mehamis

    Der Link führt nicht zum Ultra-Vision, sondern zum Ultra, d.h. nur Keypad/Fingerabdruck und NICHT face-scan enthalten..

  • Profilbild von mehamis
    # 26.05.25 um 13:47

    mehamis

    wenn man das Schloss mit Ultra Vision manuell sucht, und dann den Code eingibt, kommt man sogar nur auf: 239,99€ !! Also sogar noch günstiger..

  • Profilbild von Olaf
    # 08.06.25 um 11:14

    Olaf

    Hallo
    Ich lese überall nur vom "aufschließen" der Tür! Wie sieht es denn mit dem verschließen aus?
    1. Wie stelle ich das verschließen der Tür beim verlassen ein?
    2. Ist es so intelligent zu erkennen ob der letzte Mitbewohner das Haus verlassen um dann zu verschließen oder macht es bei jedem zu, egal ob noch jemand im Haus ist und wenn, wie und wo kann ich das einstellen?
    Besten Dank,
    Olaf

    • Profilbild von sprint
      # 30.06.25 um 08:02

      sprint

      Man kann sowas mit home assistant realisieren. Einfach jedes Smartphone mittels ping zum beispiel tracken lassen, wenn alle Geräte (vorausgesetzt niemand vergisst seines) nicht mehr im WLAN sind, haben sie das Haus vermutlich verlassen.

    • Profilbild von nick name
      # 02.07.25 um 22:56

      nick name

      bei meinem switchbot Pro habe ich in der app eingestellt das ich nach dem zuziehen der tür 10 sekunden Zeit habe um von aussen auf dem Keypad das Schloss Symbol zu drücken. Dann schließt die Tür ab.

  • Profilbild von Teelicht
    # 11.06.25 um 09:40

    Teelicht

    wo ist die detaillierte Gegenüberstellung zum Nuki Ultra, wenn man die Mitbewerber schon erwähnt.

    Diese KI Artikel hier haben immer den Mehrwert eines Furunkels am Popo.

  • Profilbild von ritchi
    # 11.06.25 um 10:23

    ritchi

    Code nicht mehr gültig – 254€

  • Profilbild von Wolfgang
    # 11.06.25 um 17:19

    Wolfgang

    Switchbot schreibt irgendwo was von passend auf 99% aller Türen, komisch dass ich dann wohl unter das 1% falle bei dem es nicht geht. War bei Nuki nie ein Problem. Mit der montierten Montageplatte geht der Schlüssel nicht mehr ganz ins schloss und lässt sich somit auch nicht drehen…und warum? weil Switchbot die Aussparung für den Schlüssel nicht groß genug gemacht hat, ein runder Schlüssel würde vielleicht passen, aber mein eckiger nicht…
    also wieder zurück zum Nuki

    • Profilbild von ritchi
      # 12.06.25 um 18:30

      ritchi

      Mein Schlüssel hab ich 5mm am Griff abgesägt. Damit alles perfekt passt war etwas gebastel notwendig. Gesichtserkennung nicht so schnell wie ich mir gewünscht hatte, Fingerabdruck womöglich sogar besser. Muß sich aber noch zeigen. Bei App und Einrichtung gibt's eigentlich nichts zu meckern

    • Profilbild von vaterderhuehner
      # 02.07.25 um 19:11

      vaterderhuehner

      Ich würde es zurücksenden oder die Ecken vom Schlüssel mit einer Feile abrunden.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.