Test

Tozo PE1 Bluetooth Lautsprecher: Kompakte Überraschung für 25,49€

Der Tozo PE1 ist ein kleiner, kompakter Bluetooth-Lautsprecher mit einer Art Karabinerhaken zur Befestigung, beispielsweise an einem Rucksack. Im Test liefert er eine eine überraschend gute Laufzeit, Handy-App und kann klanglich mit einer etwas größeren Soundcore Select 4 Go mithalten – zumindest im mittleren Lautstärkebereich.

Tozo PE1 Lautsprecher mit Karton

Lieferumfang und Verpackung

Der Tozo PE1 kommt in einem schlichten, weißen Karton. Auf der Vorderseite ist der Lautsprecher abgedruckt, auf der Rückseite finden sich einige technische Daten. Im Inneren der Verpackung befinden sich der Bluetooth-Lautsprecher selbst, eine Bedienungsanleitung, ein Quickstart-Guide sowie ein USB-A-auf-USB-C-Ladekabel. Wie üblich ist kein Netzteil enthalten.

Tozo PE1 Lautsprecher Lieferumfang

Design und Verarbeitung

Der Lautsprecher ist in zwei Farbvarianten erhältlich: Schwarz und Blau. Mit seinen Maßen von 129 x 90 x 44 mm und einem Gewicht von 248 g ist er kompakt gebaut und damit leicht transportierbar. Die Vorderseite ist mit einem Textilgewebe versehen, das den Lautsprecher schützt. In der Mitte prangt der Tozo-Schriftzug. Die Rückseite besteht aus gummiertem Kunststoff. Zudem befindet sich hier eine weich gummierte Fläche, die zum stabilen Hinlegen dient und gleichzeitig Vibrationen minimiert.

Dank der IPX8-Zertifizierung ist der Lautsprecher vollständig wasserdicht und hält auch längeres Eintauchen in Wasser aus. Auf der Oberseite des Lautsprechers ist eine Art Karabinerhaken integriert, der ebenfalls gummiert ist. Im Inneren sitzt ein flexibles Drahtseil, wodurch sich der Lautsprecher beispielsweise an einem Rucksack befestigen lässt.

Mir gefällt der kompakte Formfaktor. Vor allem ist der Lautsprecher angenehm leicht, was ihn zu einem idealen Begleiter für den Aktivurlaub macht. Verarbeitungs- oder Materialschwächen konnte ich keine feststellen – der Lautsprecher ist sauber verarbeitet und macht insgesamt einen recht hochwertigen Eindruck.

Klang des Tozo PE1

Im Tozo PE1 ist ein 43,5 mm Breitbandlautsprecher mit einer Ausgangsleistung von 10 Watt verbaut. Unter dem Textilmantel befindet sich neben dem Lautsprecher auch eine Passivmembran, die den Tiefton verstärken soll.

Tozo PE1 Treiber

Im Test überrascht der Tozo PE1 mit einem für seine Größe unerwartet kräftigen Tiefton. Besonders im Vergleich mit dem Soundcore Select 4 Go fällt auf, dass die Tieftonleistung bei mittlerer Lautstärke in etwa gleichwertig ist – womit ich nicht gerechnet hätte. Der Soundcore Select 4 Go ist aktuell mein favorisierter Lautsprecher in dieser Größen- und Preisklasse. Allerdings zeigt sich bei höherer Lautstärke, dass der Tozo PE1 an Tiefton verliert und nur noch der Hochton lauter wird. Der Soundcore Select 4 Go hingegen bleibt über eine größere Lautstärkespanne hinweg ausgeglichen und verstärkt auch bei hoher Lautstärke den Tiefton weiterhin.

bei Amazon kaufen »

Auch im Hochtonbereich ist der Soundcore-Lautsprecher etwas hochauflösender und detailreicher als der Tozo PE1. Dennoch muss man dem Tozo PE1 zugutehalten, dass er kompakter und leichter ist – was je nach Einsatzzweck ein Vorteil sein kann.

Tozo PE1 Lautsprecher und Soundcore Select 4 Go

Der Soundcore Select 4 Go ist zwar insgesamt der etwas bessere Lautsprecher, aber der Tozo PE1 konnte mich positiv überraschen. Besonders, da der Tiefton bei mittlerer Lautstärke gleichwertig ist – etwas, das auf viele andere Kompakt-Bluetooth-Lautsprecher, die wir bereits getestet haben, wie den Xiaomi Sound Pocket oder den Redmi Bluetooth-Lautsprecher, nicht zutrifft.

Bedienung und Tozo-App

Der Tozo PE1 verfügt über insgesamt vier Bedienknöpfe, die sich auf der rechten kurzen Seite des Lautsprechers befinden.

Tozo PE1 Lautsprecher Knoepfe

  • Der erste Knopf dient zum Ein- und Ausschalten des Lautsprechers. Während der Musikwiedergabe kann er durch kurzes Drücken auch zum Pausieren und Fortsetzen der Musik genutzt werden.
  • Der zweite Knopf ist der Bluetooth-Pairing-Knopf, über den sich der Lautsprecher mit einem Gerät verbinden lässt.
  • Der dritte Knopf dient zur Lautstärkeverringerung. Durch kurzes Drücken wird die Lautstärke gesenkt, durch langes Drücken springt man zum vorherigen Titel.
  • Der vierte Knopf erhöht die Lautstärke bei kurzem Drücken und springt bei langem Drücken zum nächsten Titel.

Für iOS und Android gibt es die Tozo-App. Beim ersten Öffnen wird man zur Kontoerstellung aufgefordert – diese lässt sich jedoch oben rechts überspringen, sodass man die App auch ohne Anmeldung nutzen kann. Zum Glück!

Die Funktionen für den Lautsprecher in der App sind allerdings begrenzt. Neben der Möglichkeit, Software-Updates zu installieren, kann man den Equalizer über eine große Auswahl an Presets oder durch eigene Einstellung anpassen. Zudem gibt es in der App White-Noise-Sounds, die theoretisch zur Konzentrationssteigerung genutzt werden können.

Bluetooth und Reichweite

Im Tozo PE1 ist ein Bluetooth 5.4-Chip verbaut, der den AAC- und SBC-Standard-Codec unterstützt. Einen hochauflösenden Audio-Codec gibt es nicht, was bei einem kompakten Lautsprecher dieser Größe aber auch nicht notwendig ist.

Wer zwei Tozo PE1 besitzt, kann diese zu einem Stereo-Paar koppeln. Das kann eine nette Funktion sein, wenn man beispielsweise mit einer anderen Person wandern geht und beide einen Lautsprecher am Rucksack befestigt haben.

Im Test war die Bluetooth-Verbindung auf freier Fläche über eine Distanz von etwa 12 Metern stabil. In geschlossenen Räumen hängt die Reichweite von den zu überwindenden Hindernissen ab. Wie immer gilt: Massivere Wände oder dicke Möbelstücke können die Verbindung stärker beeinträchtigen.

Akku und Laufzeit

Der Tozo PE1 ist mit einem 1200 mAh Akku ausgestattet. Tozo widerspricht sich bei der Akkulaufzeit selbst: Während auf der eigenen Produktseite von 20 Stunden die Rede ist, gibt der Hersteller auf Amazon sogar 32 Stunden an. Dieser Wert erscheint mir angesichts der Konkurrenz etwas unrealistisch hoch – zum Vergleich: Der Soundcore Select 4 Go bietet als Laufzeitkönig in dieser Klasse knapp 20 Stunden, während viele andere Modelle unter 10 Stunden bleiben.

Tozo PE1 Lautsprecher USB C

Im Test konnte ich bei mittlerer Lautstärke eine Laufzeit von etwa 16 Stunden erreichen. Das liegt deutlich unter der Herstellerangabe, ist aber dennoch ein guter Wert im Vergleich zur Konkurrenz – besonders, wenn man die kompakte Größe und das geringe Gewicht des Lautsprechers berücksichtigt. Damit kann man definitiv einen ganzen Tag lang, beispielsweise während einer Wanderung, Musik hören. Aufgeladen wird der Lautsprecher über eine USB-C-Schnittstelle, die sich auf der Unterseite des Speakers befindet.

Fazit: Tozo PE1 eine Überraschung

Tozo ist mir nicht unbedingt als Marke für Geheimtipps bekannt. Allerdings konnte dieser Lautsprecher im Test überraschend gut abschneiden – auch im Vergleich zum Soundcore Select 4 Go, der zwar etwas größer und schwerer ist, aber bisher meine Empfehlung für kompakte Bluetooth-Lautsprecher darstellt.

  • Größe/Gewicht für unterwegs
  • Klang bei mittlerer Lautstärke
  • Karabinerhaken-Befestigung
  • Klang bei maximaler Lautstärke

Klanglich bleibt der Soundcore-Lautsprecher überlegen. Allerdings bietet der Tozo PE1 mit seinem kleineren Formfaktor und geringeren Gewicht einen Vorteil für unterwegs. Besonders beeindruckend ist, dass der Lautsprecher zumindest bis mittlerer Lautstärke ein fast ebenbürtiges Klangbild liefert. Erst bei hohen Lautstärken ist der Soundcore Select 4 Go klar überlegen.

Dazu kommt das durchdachte Design mit der integrierten Karabinerhaken-Befestigung, eine saubere Verarbeitung, der IPX8-Wasserschutz und eine solide Akkulaufzeit. Die Tozo-App bietet zwar nur begrenzte Funktionen, aber immerhin ist eine Equalizer-Anpassung möglich.

Wenn ihr auf der Suche nach einem möglichst kompakten, leichten Lautsprecher für unter 30 Euro seid, ist der Tozo PE1 in meinem Test eine überraschend gute Alternative.

4e8f1c8ab6e74247a5cea177e15539cf Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Tim

Tim

Gadget-Nerd bei China-Gadgets seit 2015 und immer auf der Suche nach günstigen, hochwertigen Audio-Alternativen.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.