Doppelt gut? Tronxy Gemini XS IDEX 3D-Drucker mit Dual-Extruder für 398,58€
Eines muss man dem 3D-Druckerhersteller Tronxy zugute halten. Auf der Suche nach einer Cash-Cow, einem wirklich guten 3D-Drucker, lässt das Unternehmen einfach nicht locker und bringt fleißig neue Modelle auf den Markt. Jüngstes Beispiel: Der Tronxy Gemini XS – ein IDEX-Drucker mit zwei Druckköpfen. Was hat er drauf?
- Tronxy Gemini XS IDEX-3D-Drucker:
Inhalt
Technische Daten: einfach
Hersteller | Modell | Tronxy | Gemini XS |
Drucktechnologie | FDM (Bowden) |
Druckgeschwindigkeit | max. 150 mm/s (60 mm/s empfohlen) |
Bauraum | 255 x 255 x 260 [mm] (Einzelkopf) 120 x 255 x 260 mm (Doppelkopf) |
Druckbett | beheizbar (bis 85 Grad), texturiertes Glas |
max. Düsentemperatur | 275 Grad |
Düsendurchmesser | 0,4mm |
Konnektivität | USB Typ-A, USB Typ-B. microSD |
Features |
|
Gesamtmaß | Gewicht | 617 x 415 x 560 mm | 11,8 kg |
Design: doppelt-gemoppelt
Machen wir es kurz: Neben 4,3 Zoll Touchscreen, Doppel-Z-Achse, Riemenspannern und seitlich zu findenden Anschlüssen (USB Typ-A, USB Typ-B, microSD) fallen drei Dinge des in typischem Schwarz gehaltenen, knapp 12kg schweren Tronxy Gemini XS auf:
Erstens natürlich die mit kleinen gelben Farbspritzern versehenen beiden Druckköpfe E1 und E2 (Standard MK8-Hotend) inklusive jeweils einem Titan-Bowden-Extruder. Zweitens zwei in Silber farblich abgesetzte seitliche Düsenabstreifbleche. Drittens schließlich zwei „Flügel“ in Form der beiden Filamenthalter.
Wir haben hier mit zwei unabhängig voneinander agierenden Druckköpfen ein IDEX-System mit einem Bauraum von 255 x 255 x 260 mm für einen Druckkopf und 120 x 255 x 260 mm im Doppelbetrieb.
Features: Licht & Schatten
Was gefällt: Für einen Preis unter 400€ bekommen wir hier die Möglichkeit, Duplikationsdruck, Spiegeldruck, Dualfarbendruck und Zwei-Materialien-Druck ausführen zu können. Wasserlösliche Support-Filamente sollen ebenso wie TPU gut druckbar sein. Dazu gesellen sich induktive Endstops für x- und z-Achse, wohingegen die y-Achse mit einem mechanischen Endstop auskommen muss.
Was weniger gefällt: Beide Druckköpfe haben jeweils nur eine einseitige Bauteilkühlung. Außerdem lassen es bereits die großen Levelräder des texturierten Glasbettes (leider nur maximal 85° C) erahnen: es gibt tatsächlich im Jahr 2023 kein Auto-Leveling bei einem Drucker dieser Preisklasse.
Auffälligkeiten: Bastelgerät
Kollegen von uns haben den Drucker schon unter die Lupe genommen und was soll ich sagen: Die Druckqualität scheint angesichts der einseitigen Kühlung nicht berauschend aber durchaus okay für einen IDEX-Drucker zu diesem Preis zu sein.
Jetzt kommt das große ABER: Das Bettleveln, die Kalibrierung der beiden Druckköpfe, der Z-Offset – alles muss manuell eingestellt und teils mit anzuziehenden Schrauben justiert werden.
Außerdem in Bezug auf den Bauraum wichtig: Die real zu druckende Höhe beträgt statt der angegeben 260mm nur 250mm. Grund: Tronxy hat sich mit der Positionierung der Filamenthalter vertan. Joa…blöd gelaufen – gelinde gesagt.
Einschätzung: Für Erfahrene
Der Tronxy Gemini XS bietet ein IDEX-System im bewährten Aufbau mit bewährten Standardkomponenten – nicht mehr und nicht weniger. Standard ist dabei aber nicht (mehr) die Art des manuellen Levelns. Das wäre angesichts der akzeptablen Druckqualität noch zu verkraften, hätte man sich mit der Z-Höhe nicht einen groben Schnitzer geleistet. Damit sind und bleiben Tronxy-Drucker weiterhin eher was für Erfahrene und Bastler. Was meint ihr zu Tronxy? Wie sind da eure Erfahrungen?
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (2)