XGIMI RS 20 Ultra Max mit Tri-Color-Laser & VRR vorgestellt
XGIMI, bekannt für seine smarten und oft hochwertigen Projektoren, hat kürzlich in China eine neue Beamer-Serie vorgestellt: die RS 20 Reihe. Das absolute Spitzenmodell dieser Serie ist der XGIMI RS 20 Ultra Max, der auf dem Papier mit beeindruckenden technischen Daten und einem klaren Fokus auf High-End-Heimkino sowie anspruchsvolles Gaming aufwartet. Mit reinem Tri-Color-Laser, extrem hoher Helligkeit und Features wie VRR scheint XGIMI hier neue Maßstäbe setzen zu wollen. Das Ganze hat allerdings auch seinen Preis. Schauen wir uns an, was dieses neue „Flaggschiff“ verspricht.
Inhalt
Design & Verarbeitung
Auch wenn detaillierte Bilder und Angaben zur Verarbeitung des RS 20 Ultra Max noch spärlich sind, ist davon auszugehen, dass XGIMI seinem Ruf treu bleibt und auf ein modernes, hochwertiges Design setzt, das sich gut in Wohnumgebungen einfügt. Basierend auf dem Design des RS 10 Ultra und dem Premium-Anspruch ist es zudem sehr wahrscheinlich, dass auch der RS 20 Ultra Max über das innovative, motorisierte Gimbal verfügt. Dieses erlaubt in Verbindung mit XGIMIs Intelligent Screen Adaptation (ISA) Technologie eine vollautomatische Ausrichtung des Bildes inklusive Positionierung an der Wand – ein Feature, das den Einrichtungskomfort erheblich steigern dürfte.
Technische Daten: Bild – Heller Laser für Heimkino und Gaming
Das Herzstück des RS 20 Ultra Max ist seine Lichtquelle: Anders als bei einigen Hybrid-Modellen setzt XGIMI hier auf einen reinen Tri-Color-Laser (drei einzelne Farblaser). Diese Technologie verspricht eine besonders präzise Farbdarstellung und einen sehr breiten Farbraum (möglicherweise über DCI-P3 hinaus).
Die wohl beeindruckendste Angabe ist die Helligkeit: Genannt werden 4.500 CVIA Lumen oder sogar 5.700 ISO Lumen. CVIA ist ein chinesischer Standard zur Helligkeitsmessung – unabhängig vom verwendeten Standard sind dies extrem hohe Werte, die eine Nutzung auch in nicht vollständig abgedunkelten Räumen ermöglichen sollten.
Die Auflösung liegt standesgemäß bei 4K UHD (3840 x 2160 Pixel). Bei den HDR-Formaten ist davon auszugehen, dass neben HDR10 und HLG auch Dolby Vision unterstützt wird, wie es bei XGIMIs Top-Modellen üblich ist. Berichten zufolge soll die RS 20 Serie zudem IMAX Enhanced zertifiziert sein, was für speziell gemasterte Inhalte optimierte Bild- und Tonsettings verspricht. Wie es um das Kontrastverhältnis bestellt ist – in der Vergangenheit manchmal ein Kritikpunkt bei DLP-Beamern dieser Art – lässt sich anhand der bisherigen Informationen noch nicht sagen.
Ideal auch für Gaming?
Ein besonderer Fokus des RS 20 Ultra Max scheint auf Gaming zu liegen. Das Gerät bietet Features, die man sonst eher von High-End-Gaming-Monitoren kennt: eine extrem niedrige Latenz bzw. Reaktionszeit von nur 1ms, Unterstützung für ALLM (Auto Low Latency Mode) und VRR (Variable Refresh Rate). Diese Kombination dürfte für ein extrem flüssiges und reaktionsschnelles Spielerlebnis sorgen, vorausgesetzt die angeschlossene Konsole oder der PC unterstützen diese Features ebenfalls via HDMI 2.1, welches hierfür als Anschlussstandard vorauszusetzen ist.
Bei den Projektionsfeatures ist anzunehmen, dass die aktuellste Version von XGIMIs ISA-Technologie (Intelligent Screen Adaptation) zum Einsatz kommt. Das beinhaltet üblicherweise Autofokus, automatische Trapezkorrektur, intelligente Hindernisvermeidung und die Anpassung an die Leinwand – unterstützt durch den erwähnten Gimbal. Es handelt sich um einen klassischen Long-Throw-Projektor.
Harman/Kardon-Sound und viel Leistung
Für den Ton soll ein integriertes Soundsystem von Harman Kardon sorgen, das laut XGIMI einen „360°-Sound“ bieten soll. Auch wenn solche integrierten Lösungen oft überraschend gut klingen können, wird für echtes Kino- oder Gaming-Feeling eine externe Soundanlage via HDMI eARC empfohlen.
Unter der Haube scheint der RS 20 Ultra Max ordentlich Leistung zu bieten: Hier arbeitet ein MediaTek MT9681 Prozessor mit einer Mali-G57 GPU, unterstützt von üppigen 8 GB RAM und 128 GB internem Speicher. Als Betriebssystem kommt sehr wahrscheinlich eine für den chinesischen Markt angepasste Version von Android TV zum Einsatz (oft GMUI genannt), die möglicherweise ohne Google Services und den Google Play Store ausgeliefert wird. Stattdessen dürften lokale chinesische App Stores und Dienste integriert sein, was die Nutzung außerhalb Chinas einschränken könnte.
Neben dem unerlässlichen HDMI 2.1 Eingang (mit eARC und Unterstützung für ALLM/VRR) sind diverse USB-Ports zu erwarten. Für die drahtlose Verbindung dürften aktuelles Wi-Fi (vermutlich Wi-Fi 6 oder 6E) und Bluetooth (vermutlich 5.x) an Bord sein.
Preis, Verfügbarkeit & Ausblick
Der XGIMI RS 20 Ultra Max wurde im Mai 2025 in China vorgestellt. Der Preis dort liegt bei stattlichen 18.999 CNY, was umgerechnet etwa 2.200 bis 2.400 Euro entspricht (je nach Wechselkurs). Ob und wann das Gerät auch international auf den Markt kommt, ist derzeit noch nicht bekannt. XGIMI hat aber in der Vergangenheit viele seiner China-Modelle später auch global veröffentlicht.
Auf dem Papier liest sich der XGIMI RS 20 Ultra Max wie ein absolutes High-End-Gerät, das besonders durch seine extreme Helligkeit und die fortschrittlichen Gaming-Features hervorsticht. Er richtet sich klar an zahlungskräftige Heimkino-Enthusiasten und anspruchsvolle Gamer, die einen Projektor suchen, der auch als Monitor-Ersatz dienen kann. Wie gut die Bildqualität in der Praxis ist, insbesondere der Kontrast und die Farbtreue des Tri-Color-Lasers, und wie sich das chinesische Betriebssystem im Alltag schlägt, müssen zukünftige Tests zeigen – vorausgesetzt, das Gerät findet seinen Weg auf den internationalen Markt. Bis dahin bleibt es eine spannende Ankündigung aus dem Hause XGIMI. Vergleichbare Geräte auf einem ähnlichen (Preis-)Niveau sind der Anker Nebula X1 oder der JMGO N1S Ultimate. Ein ebenfalls sehr gutes Xgimi-Modell ist der Aura 2, der aktuell auch noch bei uns im Büro seinen Dienst verrichtet.
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (3)