Xiaomi Electric Scooter 5 Plus mit 12-Zoll-Reifen – Xiaomi setzt auf mehr Größe
Xiaomi bringt mit dem Xiaomi Electric Scooter 5 Plus einen weiteren E-Scooter auf den Markt. Die auffälligste Besonderheit: Der Roller wird deutlich größer als bisherige Modelle und bekommt überdurchschnittlich große 12-Zoll-Reifen. Wird es das beste Fahrterlebnis auf einem E-Scooter?
Inhalt
Technische Daten
Maximale Reichweite | 60 km |
Maximale Geschwindigkeit | 25 km/h (20-km/h-Version folgt) |
Maximales Transportgewicht | 120 kg |
Batterie | 477Wh |
Motorleistung | 400 W Nennleistung / 900 W Höchstleistung |
Eigengewicht | 26,6 kg |
Abmessungen (Länge/Höhe/Breite) | 1275,8 x 1306 x 525,3 mm |
Abmessungen (zusammengeklappt) | 1275,8 x 648,8 x 565 mm |
Preis | 499€ |
Zuwachs für die 5er-Familie von Xiaomi
Kurz zur Einordnung: Der Roller existiert nicht für sich alleine sondern folgt einer ganzen Reihe von E-Scootern mit ähnlichem Namen. Kurz vor der Ankündigung des neuen Plus-Modells haben wir sogar alle anderen Roller von Xiaomi getestet. Für mehr Infos könnt ihr hier in unsere Testberichte zu den einzelnen Modellen schauen.
Man muss nicht alle Modelle kennen, aber es macht Sinn, auch mal zur Seite zu schauen, denn der Xiaomi Scooter 5 Plus baut in mancher Hinsicht auf diesen Modellen auf und ähnelt einigen davon auch in vielerlei Hinsicht.
Rahmen und Reifen im Premium-Format
Als erster E-Scooter von Xiaomi bekommt der Xiaomi Scooter 5 Plus 12 Zoll große Reifen. Alle anderen Modelle der Reihe und die meisten aktuellen E-Scooter anderer Marken haben 10 Zoll große Reifen, daher ist das hier durchaus als ungewöhnlich zu bezeichnen. Größere Reifen bedeuten in der Regel eine stabilere Fahrt; kleine Unebenheiten und Schlaglöcher sind weniger spürbar. In Kombination mit der Federgabel am Vorderrad werden Erschütterungen besser abgefangen und die Sicherheit (gefühlt und tatsächlich) steigt allgemein.
Der Roller ist insgesamt größer als die anderen der Reihe und knapp 10 cm länger, der Lenker einige Zentimeter höher. Das maximale Transportgewicht, also Körpergewicht des Fahrers, wird mit 120 kg angegeben. Für große Personen ist auch das größere Format natürlich schön, allerdings bringen all diese Superlative auch ein höheres Gewicht mit sich. Der Xiaomi Scooter 5 Plus wiegt 26,6 kg und ist damit der schwerste Xiaomi-Roller.
Generell ist jeder Roller über 20 kg zu schwer, um ihn über längere Strecken oder mehrere Stockwerke zu tragen. 26 Kilo ist vielen Menschen schon nicht mehr zuzumuten. Es ist kein E-Scooter, den man viel trägt, sondern einer, den man im Idealfall im Erdgeschoss parken kann.
Akku und Motor – Mehr vom Gleichen
Ein 400-Watt-Motor treibt den Roller an; in der Spitze werden 900 Watt erreicht. Steigungen bis zu 20% sollen problemlos bewältigt werden können. Wie üblich gibt es drei Geschwindigkeitsstufen: Einen Fußgängermodus mit 6 km/h, einen „Standard“-Modus mit 15 km/h (wobei der Name hier irreführend ist), und einen Sport-Modus mit 25 km/h.
Wichtig: Beim hier vorgestellten Modell handelt es sich um die globale Version. In der Regel erscheint mit einigem Abstand auch eine auf 20 km/h gedrosselte Version, die auch in Deutschland zugelassen ist. Davon ist hier mit ziemlicher Sicherheit auszugehen; eine Allgemeine Betriebserlaubnis für den Roller wurde bereits im Mai 2025 beantragt bzw. erteilt.
Der Akku hat eine Kapazität von 477 Wh. Das ist die gleiche Größe wie bei den anderen 5er-Modellen und wie dort auch ist hier von 60 Kilometern Reichweite die Rede. Hier können wir schon mal vorwegnehmen, dass das in der Praxis nicht stimmen wird. Die Angaben beziehen sich immer auf bestimmte Testbedingungen, bei den 5er-Modellen von Xiaomi war uns aber besonders aufgefallen, dass der Akku in der Realität und bei konstantem Fahren mit 20 km/h deutlich weniger liefert. Da wir hier einen gleich starken Motor bei einem deutlich höheren Gewicht vorfinden, gehen wir sogar mal von eher nur 40 Kilometern aus.
Sonstige Ausstattung
In Sachen Sicherheit gibt es die gewohnte Ausstattung. Der Roller hat natürlich Scheinwerfer und Rücklicht und wie alle aktuellen Modelle auch Blinker. Bei den Bremsen setzte Xiaomi schon eine Weile auf die Kombination aus Trommelbremse im Vorderrad und elektronischer Motorbremse für das Hinterrad, die beide über einen Bremsgriff betätigt werden.
Es gibt eine elektronische Anti-Rutsch-Funktion, die über die App aktiviert werden kann. Zum Tragen wird der Roller zusammengeklappt; dabei wird der Hebel an der Klingel am Hinterrad eingehakt.
Einschätzung: Größer ist nicht gleich besser
Die 5er-Reihe von Xiaomis E-Scooter schien eigentlich vollständig. Nach den bisherigen Modellen, die sich doch alle sehr ähnelten, kommt der Xiaomi Scooter 5 Plus etwas überraschend – aber irgendwie auch nicht, immerhin haben wir es mit Xiaomi zu tun. Wenn die 4er-Reihe aus dem letzten Jahr ein Indikator ist, dann könnten uns sogar noch mehr Roller bevorstehen. Zeitgleich wurde der Xiaomi Scooter 5 Plus Seat vorgestellt, ein Sitz, der den E-Scooter in einen Elektroroller mit Sitzgelegenheit verwandelt. (Letzteres wäre dann in Deutschland aber nicht mehr als E-Scooter zugelassen.)
Anders als beim Xiaomi Scooter 5 gibt es beim 5 Plus nun immerhin mal etwas Innovation. Größere Reifen sind nicht komplett unbekannt (der Egret GT hat zB sogar 13-Zoll-Reifen), aber eine Ausnahme. Ob die Entwicklung aber in die richtige Richtung geht steht wieder auf einem anderen Blatt. Persönlich bin ich kein Freund von immer größeren und schwereren E-Scootern, die am Ende eher Elektrorollern und E-Bikes ähneln. Da größer und schwerer werdende Roller aber bei vielen Herstellern zu beobachten sind, scheinen die meisten Käufer das ja zu bevorzugen.
Ich bin beim Xiaomi Scooter 5 Plus vor allem deswegen skeptisch, weil er keinen stärkeren Motor oder größeren Akku bekommt. Noch ist kein Preis bekannt, ausgehen würde ich mit Blick auf die anderen Modelle von entweder 599€ oder 699€. Auch ein Erscheinungsdatum steht noch aus. Sobald der Roller in Deutschland erscheint können wir uns hoffentlich ein Testmodell besorgen, um die Fahreigenschaften der großen Reifen auf die Probe zu stellen.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (2)