Test

Xiaomi Electric Scooter Elite – Ist der E-Scooter von Xiaomi so gut, wie der Name verspricht?

Nachdem wir alle aktuellen E-Scooter aus Xiaomis 5er-Reige gefahren sind, durfte auch der Xiaomi Scooter Elite nicht fehlen. Wie gut schlägt sich der günstigste der diesjährigen Roller im Test? Wir finden es heraus.

Zu Xiaomis neuem E-Scooter-Fuhrpark 2025 gehört auch der Xiaomi Electric Scooter Elite. Verbirgt sich hinter dem Namen ein Roller nur für die oberen Zehntausend oder was hat man sich dabei gedacht?

Xiaomi Electric Scooter Elite

  • Stoßdämpfer vorne
  • Straßenzulassung in Deutschland
  • Blinker
  • Gute und übersichtliche App
  • nicht leicht zu tragen
  • Bremsweg könnte kürzer sein

Technische Daten

Maximale Reichweite45 km
Maximale Geschwindigkeit25 km/h
Maximales Transportgewicht120 kg
Batterie360Wh
Motorleistung400W Nennleistung
Eigengewicht20 kg
Abmessungen (Länge/Höhe/Breite)1175 x 1270 x 545 mm
Abmessungen (zusammengeklappt)1175 x 545 x 545 mm
Preis349,99€

Die Elite unter den E-Scootern? Falsch geraten

Wer bei dem Namen „Elite“ an ein besonders leistungsstarkes Modell denkt, der hat sich zumindest hier getäuscht. Xiaomi wählte diese Bezeichnung zwar zum ersten Mal, bietet hier aber kein besonders „elitäres“ Modell sondern das unter der neuen Generation günstigste Fahrzeug an. Der Elite hat einen kleineren Akku, weniger Reichweite und das geringste Gewicht aller Modelle der aktuellen Generation.

Xiaomi Electric Scooter 5 5 Pro 5 Max Elite 6
Die vier Xiaomi-E-Scooter, die 2025 auf den Markt kamen

Zur Einordnung: Fast gleichzeitig wurden auch der Xiaomi Electric Scooter 5, 5 Pro und 5 Max vorgestellt. Da alle Modelle im Laufe der ersten Hälfte von 2025 auf den Markt kamen, kann man sie als Teil der gleichen Generation betrachten. Hier ist der Elite also erst mal das Budget-Modell, das sich an alle richtet, die etwas weniger für ihren E-Scooter ausgeben wollen und dafür auf Reichweite und anderen Komfort verzichten. Aber ist das hier wirklich der Fall?

Design und Verarbeitung

Der Lenker – Warum, Xiaomi?

Kommen wir erst mal zum Design und zum Elefanten im Raum. Was bitte ist dieser Lenker? E-Scooter müssen keinen Schönheitswettbewerb gewinnen, aber genauso, wie man gerne ein schönes Auto oder ein schönes Fahrrad fährt, darf auch der Roller schon was hermachen. Der Lenker des Xiaomi Scooter Elite sieht aus, als hätte eine Fabrik irgendwo in China ein paar zu viel produziert und zu Spottpreisen verscherbelt, woraufhin sich Xiaomi dachte: „Na daraus können wir doch noch was machen. Schrauben wir einfach an einen von unseren Rollern.“

Xiaomi Electric Scooter Elite 22

Die E-Scooter von Xiaomi haben sich über die Jahre verändern, aber besitzen schon eine eigene Designsprache, die sich vor allem an der Verbindung zwischen Trittbrett und Lenkstange und eben dem Display zeigt. Der Elite fällt hier komplett aus der Reihe. Das wäre ja zu verzeihen, aber ich habe noch niemanden getroffen, der diesen Lenker „schön“ fand. Es gibt auch keinen erkennbaren Vorteil, stattdessen ist das Frontlicht, das bei den anderen Rollern in der Stange integriert ist, hier vorne angeschraubt.

Xiaomi Electric Scooter Elite Lenker 1

Das Display erfüllt seine Funktion und zeigt Geschwindigkeit und Akkustand. Bei Sonneneinstrahlung spiegelt es sehr, darunter leiden aber die meisten E-Scooter. Rechts sitzt der Gas-Hebel, links die beiden Tasten für die Blinker; beide werden jeweils mit den Daumen bedient.

Der Lenker ist etwas schmaler als bei den anderen Modellen der Reihe, mit knapp 54 Zentimetern aber dennoch breiter als bei den Budget-Rollern aus vergangenen Jahren.

Federung im Budget-Segment

Der Roller hat eine Federgabel, was sich spätestens 2025 bei allen Herstellern durchzusetzen scheint, gerade im Budget-Segment aber noch längst nicht Standard ist. Der Effekt ist bei der Fahrt spürbar, wenn man von Bordsteinkanten oder über kleine Schlaglöcher fährt; der Stoßdämpfer nimmt dem Aufprall etwas von seiner Wucht. Während des Fahrens auf ebener Strecke merkt man davon aber nichts. Auch auf rauem Untergrund wie Kopfsteinpflaster ergibt sich kein großer Unterschied zu einem ungefederten Roller. Hier vibriert und wackelt alles und man sehnt den Moment herbei, wenn es wieder auf Asphalt geht.

Xiaomi Electric Scooter Elite Vorderrad mit Federung

Ausstattung und Sicherheit

Es gibt vorne einen Scheinwerfer und auch ein Rücklicht, wie es die Zulassung für den Straßenverkehr auch erfordert. Am Hinterrad befinden sich seitlich auch Reflektoren. Im Lenker sitze an den Außenseiten Blinker, die sowohl von vorne als auch von hinten sichtbar sind. Die sind nicht vorgeschrieben, gehören aber mittlerweile bei fast allen E-Scootern dazu.

An Bremsen liefert Xiaomi schon seit einer Weile nur noch das Mindeste. Zwei unabhängige Bremssysteme sind vorgeschrieben, die gibt es in Form einer Trommelbremse und einer elektronischen Motorbremse, die beide über den Bremshebel am Lenker bedient werden. Früher gab es auch mal Scheibenbremsen, worauf Xiaomi mittlerweile (vermutlich aus Kostengründen) verzichtet.

Die Bremsleistung ist auch hier wie bei den 5er-Rollern nicht die beste. Bei einer Vollbremsung von 20 km/h braucht es über 4 Meter bis zum Stillstand. Zum Vergleich: Andere Roller schaffen es unter 3 Metern. Wenn man etwas Positives darin sehen will, dann, dass hier die Gefahr geringer ist, durch das plötzliche Abbremsen selbst vom Roller zu fallen; bremsen auf dem E-Scooter will (und sollte) nämlich gelernt sein. Macht euch bei jedem Roller mit der Bremse vertraut und übt die Vollbremsung ein paar Mal.

Der Klapp-Mechanismus

Natürlich kann der Roller auch eingeklappt werden. Der ursprüngliche Gedanke bei E-Scootern war immerhin mal, dass man sie für die „letzte Meile“ auf dem Arbeitsweg benutzt, also zum Beispiel vom Auto oder Bahnhof ins Büro. Zum einfacheren Transport in PKW, Bus und Bahn klappt man sie dann ein.

Xiaomi Electric Scooter Elite eingeklappt 2

Der Mechanismus funktioniert hier wie bei allen Xiaomi-Rollern und der Hebel der Klingel wird an einen Haken am Hinterrad eingehakt und dann einfach den der waagerechten Lenkstange getragen. Ich bin heute nicht mehr der Meinung, dass das die beste Lösung ist, da diese Halterung sehr „wackelig“ ist. Sie funktioniert und hält, wenn man den Roller trägt, solange man ihn ruhig hält. Xiaomi könnte sich hier mal ein stabileres System überlegen.

Davon abgesehen ist der Roller mit knapp 20 kg leider trotz des geringeren Akkus eher schwer. Man geht den Kompromiss ja vielleicht noch gerne ein, wenn der Roller dafür 80 Kilometer weit kommt, aber bei der vorliegenden Akkugröße würde ich mir ein geringeres Gewicht wünschen, denn den Xiaomi Scooter Elite über ein paar Stockwerke zu tragen ist mühsam.

Kleiner Akku, überraschend starker Motor

Die Reichweite ist eigentlich eine der wichtigsten Kennzahlen bei E-Scootern. Viel zu sagen gibt es dazu aber nicht. Auf dem Papier wirbt Xiaomi mit 45 Kilometern bei 15 km/h und einem 75-Kilo-Fahrer; in der Praxis sind es mit 20 km/h und mehr Körpergewicht deutlich weniger. Plant zwischen 30 und 35 Kilometer als maximale Reichweite ein.

Xiaomi Electric Scooter Elite 23

Der Motor liefert überraschend 400 Watt – mehr, als der teurere Xiaomi Scooter 5. Die Beschleunigung erfolgt zügig und laut offizieller Angabe schafft der Roller 20% Steigung.

Witzigerweise ist der Elite, obwohl der der günstigste Roller in diesem Jahr ist, der schnellste der Vier. Alle 5er-Modell drosseln konsequent bei 20 km/h, während der Elite auch leicht 21 km/h schafft. Das merkt man weniger auf freier Strecke, aber beim Überholen und Überholtwerden von anderen E-Scootern und Fahrrädern.

Fazit – Ein günstiger Roller, der Fragen aufwirft

Der Xiaomi Electric Scooter Elite passt nicht so recht in das Xiaomi-Sortiment. Er ähnelt dem Xiaomi Scooter 5 beim Trittbrett, hat aber ein so noch nie gesehenes Lenker-Design. Der Akku ist kleiner als bei den anderen Rollern, trotzdem ist der Elite nicht leichter zu tragen. Dafür gibt es den gleichen Motor wie in den teureren Pro- und Max-Modellen und sogar die größte Höchstgeschwindigkeit.

Für eine UVP von 349€ ist der Roller damit überraschend „okay“. Das Design ist Geschmacksache, aber im Angebot kostet der Elite auch schon mal 300 Euro oder weniger, und dann sind 35 Kilometer Reichweite, eine Federgabel und das große Trittbrett schon ein guter Deal. Lediglich das hohe Gewicht kann ich dem Roller nicht ganz verzeihen; in dieser Preisklasse findet man eigentlich deutlich leichtere Roller.

FAQ: Die häufigsten Fragen zum Xiaomi Electric Scooter Elite beantwortet

🚦 Hat der Xiaomi Electric Scooter Elite eine Straßenzulassung für Deutschland?

Ja, der Xiaomi Electric Scooter Elite hat eine Straßenzulassung und darf damit in Deutschland im Straßenverkehr gefahren werden.

🛴 Wie schnell fährt der Xiaomi Electric Scooter Elite?

Der Xiaomi Electric Scooter Elite hat eine Spitzengeschwindigkeit von 20 km/h. Diese Höchstgeschwindigkeit ist auch auf 15 oder 6 km/h einstellbar.

🏋️‍♂️ Wie hoch ist die maximale Tragfähigkeit des Xiaomi Electric Scooter Elite?

Der Xiaomi Electric Scooter Elite kann Fahrer bis zu 120 kg Gewicht tragen.

🛴 Welche Reichweite hat der Xiaomi Electric Scooter Elite?

Der Xiaomi Electric Scooter Elite hat auf dem Papier eine Reichweite von 45 Kilometern. In der Praxis fällt dieser Wert bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 20 km/h geringer aus und liegt eher bei 40-35 Kilometern.

🛞 Wie groß sind die Reifen des Xiaomi Electric Scooter Elite?

Der Xiaomi Electric Scooter Elite hat 10 Zoll große Reifen.

💡 Hat der Xiaomi Electric Scooter Elite Blinker?

Ja, der Xiaomi Electric Scooter Elite ist mit Blinkern am Lenker ausgestattet.

4e8af5a2425d42ccb704913df255d02f Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Jens

Jens

Aktuell interessiert mich vor allem das Thema E-Mobilität; die neuen E-Scooter erwarte ich mit Vorfreude. Als leidenschaftlicher Zocker freue ich mich auch über alle Gadgets mit Gaming-Bezug.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (4)

  • Profilbild von Olaf
    # 04.07.25 um 21:01

    Olaf

    Wenn ihr auf das in Deutschland erlaubte Modell verlinkt, dann wäre es besser, wenn ihr die Angabe für die "Maximale Geschwindigkeit" in der Tabelle korrigiert.

  • Profilbild von SeeRulez
    # 19.01.25 um 15:20

    SeeRulez

    vllt soll es ja auch E-lite heißen 🙆. wenn der preis stimmt sollte er ja dennoch gut sein

    • Profilbild von Jonas
      # 30.06.25 um 19:09

      Jonas

      @SeeRulez: vllt soll es ja auch E-lite heißen 🙆. wenn der preis stimmt sollte er ja dennoch gut sein

      was hat denn der Preis damit zutun on etwas gut ist oder nicht??? wenns zu teuer ist kannst du es dir nicht leisten dann ist es vermutlich schlecht?

      • Profilbild von Rascall
        # 01.07.25 um 03:14

        Rascall

        Dein Statement ist Kokolores….er hat doch Recht. Was er damit meint, nennt man volkstümlich Preis- Leistungsverhältnis.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.