Xiaomi Luftpumpe „Mini“ – Neue besonders kompakte Version des beliebten Kompressors startet in China
Xiaomi bringt eine neue Version der beliebten, elektrischen Fahrrad-Luftpumpe auf den Markt. Der kompakte Kompressor, der auch Autoreifen aufpumpen kann, ist in China bereits erhältlich. Schauen wir uns die Neuerungen mal an.
Portable Kompressoren sind praktisch für unterwegs
Das Prinzip ist mittlerweile hinreichend bekannt: Der Kompressor erzeugt Druck und befüllt damit den Reifen. Da es sich um ein sehr kompaktes Format handelt, sind solche Geräte ideal für unterwegs, da sie einfach in den Rucksack oder die Fahrradtasche passen. Der offensichtliche Vorteil ist, dass man nicht selbst mit der Luftpumpe Hand anlegen und ins Schwitzen geraten muss. Das Aufpumpen dauert – je nachdem, wie viel Luft fehlt – oft nur wenige Sekunden.
Solche Kompressoren oder „elektrische Luftpumpen“ gibt es nicht nur von Xiaomi. Amazon etwa ist voll davon; hier gibt es sehr günstige Geräte wie dieses Modell für 20€ oder auch solche von namhaften Herstellern wie dieses etwas unhandlichere, aber extrem gut bewertete Modell von Bosch.
Was ist neu?
Neu ist vor allem das Design. Anstatt eines kurzen Schlauches auf der Oberseite, dessen Ende dort ebenfalls eingesteckt wurde und ein „U“ formte, gibt es nun ein Rohr an der Seite des Kompressors. Das ist nicht mehr flexibel, sondern kann rotiert werden. Das Ventil am Ende lässt sich drehen. Die Entscheidung ist definitiv interessant. Denn das Konzept ist jetzt anscheinend weniger flexibel und mit dem Rohr an der Seite braucht das ganze Gerät auch mehr Platz.

Vielleicht war das Design aber nötig, denn die Pumpe ist deutlich kleiner als die bisherigen Modelle. Sie ist nur 9,3 cm hoch und 6 cm breit, während die bisherigen Modelle noch über 12 cm groß waren. Das Design ist sonst größtenteils gleich geblieben. Schwarzes, schlichtes Gehäuse; vier Tasten in Kreisform (wodurch man sich immer etwas an einen alten iPod erinnert fühlt) und ein Display, das den gewünschten und den aktuellen Luftdruck anzeigt.
Ansonsten bleibt alles mehr oder weniger beim Alten. Der Kompressor liefert wieder bis zu 150 PSI, was genug für alle Arten von Fahrrad-, Motorrad- und Autoreifen ist. Ein 2000 mAh großer Akku soll 8 Fahrradreifen vollständig aufpumpen können. Das gilt für leere Reifen; will man nur den Druck anpassen, geht das auch öfter mit einer Akkuladung.
Warum braucht es ein neues Gerät?
Diese Frage muss schon erlaubt sein. Xiaomi hat die Luftpumpe bereits mehrfach aktualisiert: Nach dem ersten Modell kam eine 1S-Version, später auch eine Version 2 und anschließend 2 Pro. Geändert hat sich in all der Zeit eigentlich nichts. Seit dem 1S-Modell werden auch Autoreifen unterstützt, anschließend wurde geringfügig die Akkukapazität erhöht und das Pumpen soll schneller vonstattengehen. Nutzt man die Pumpe nur, um die Luft in Fahrradreifen immer mal wieder aufzufüllen, ist der Unterschied aber vernachlässigbar.
Hier hat man es nun immerhin geschafft, das Gerät noch kompakter zu halten. Für eine Luftpumpe, die man auf Radtouren ja irgendwie verstauen muss, vielleicht die wichtigste Eigenschaft. Wer bereits eines der anderen Modelle besitzt, muss aber vermutlich nicht upgraden. Ich persönlich habe eines der Geräte zu Hause im Fahrradkeller und nutze es eigentlich nur dort – da machen die drei Zentimeter weniger keinen Unterschied.

Wer aber auf der Suche nach so etwas ist der kann die Augen danach offen halten, dass das Modell auch nach Deutschland kommt. Aktuell befindet es sich in einer Finanzierungsphase und wird zunächst auch in China erscheinen. Dort wird es ca. 23 Euro kosten; hier kann man sich dann auf 30 bis 40 Euro einstellen. Wenn es so weit ist, erfahrt ihr es hier.
Quelle:
Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (4)