News

Xiaomi S40C Saugroboter vorgestellt: 5.000 Pa Saugkraft zum Kampfpreis von 159,99€

Der Xiaomi Robot Vacuum S40C ist ein neuer günstiger Saugroboter von Xiaomi, der mit 5.000 pa Saugkraft und zuverlässiger Navigation ausgestattet ist. Aber muss man wegen des Preises hier mit Kompromissen leben?

Xiaomi S40C Produktbild

Technische Daten des Xiaomi Robot Vacuum S40C

KategorieXiaomi Robot Vacuum S40C
Saugkraft5.000 pa
NavigationLDS-Laserturm
Akku & Laufzeit2.600 mAh (keine offizielle Laufzeitangabe)
Staubkammer & WassertankStaubkammer: 520 ml | Wassertank: 260 ml
WischfunktionSimple, elektronisch gesteuerte Wischfunktion (ohne zusätzlichen Druck/Reibung)
Maße340 x 340 x 97 mm
Steigungenbis zu 2 cm
AppXiaomi Home App (kompatibel mit Alexa & Google Assistant)
Preis (UVP)189,99€

Solide Saugleistung für das Preissegment

Mit 5.000 pa Saugkraft bietet man jetzt zwar nicht die gewaltigen Saugleistungsangaben von Top-Modellen (20.000+ pa), die man jetzt immer mehr findet, in der Preisklasse ist das aber weniger üblich. Auch mit 5.000 pa Saugkraft sollte eine gründliche Reinigung auf Hartböden möglich sein. Lediglich die Teppichreinigung könnte schlechter ausfallen, als bei Modellen mit höherer Leistung. Staub und Schmutz landen in der 520 ml Staubkammer, eine Absaugstation gibt es nicht. Ebenso wird es sich um eine gewöhnliche Hauptwalze und Seitenbürste handeln, die keine oder nur wenige Maßnahmen gegen Haarverwicklung treffen.

Xiaomi S40C Saugen

Eine Wischfunktion ist auch mit an Bord. Hierbei handelt es sich, wie in der Preisklasse üblich, um eine simple elektronisch gesteuerte Wischfunktion. Dabei zieht der Saugroboter ein Wischpad mit und es entsteht kein zusätzlicher Druck oder Reibung durch einen Motor. Wasser aus dem 260 ml Tank wird dann kontinuierlich in drei einstellbaren Stufen an das Wischpad abgegeben; erfahrungsgemäß nett, um mal eben durchzuwischen, eine gründliche Reinigung oder Fleckenentfernung ist hiermit aber nicht möglich.

Xiaomi S40C Wischen

Zuverlässige Navigationsmethode für den Xiaomi S40C

Die Navigation erfolgt über einen LDS-Turm auf der Oberseite, mit dem der Roboter zuverlässig navigieren kann. Abhangsensoren, die ihn vor Treppen und Co. schützen sollen, gibt es, eine zusätzliche Objekterkennung an der Front aber nicht. Diese wäre dazu da, kleinere Objekte unterhalb des Sichtwinkels des Laserturms zu erkennen. Diese erkennt er dann nur über den Kontaktbumper an der Front, den jeder Saugroboter hat. Etwas Ordnung sollte also in eurem Haushalt vorhanden sein, damit er keine Probleme bekommt. Stufen oder Erhebungen überwindet er mit maximal 2 cm.

Xiaomi S40C Turm

Im 340 x 340 x 97 mm großen Saugroboter verbaut man einen für Saugroboter eher winzigen Akku. Der Standard liegt bei 5.200 mAh, günstigere Modelle sinken schon mal gern auf 3.200 mAh, aber die 2.600 mAh hier sind schon sehr wenig. Ich gehe schon davon aus, dass er noch je nach gewählten Einstellungen um die 80 m² schaffen sollte. Xiaomi gibt hier leider keine offizielle Laufzeitangabe.

Auch das Einstiegsmodell bekommt die Xiaomi Home App

Zur Steuerung nutzt ihr die Xiaomi Home App. Dort könnt ihr die Karte des Saugroboters einsehen, die Leistung anpassen, aber auch Zeitpläne erstellen. Die Karte könnt ihr anpassen und mit Teppichzonen und virtuellen Wänden ergänzen. In der Regel ist die Speicherung mehrerer Karten für unterschiedliche Etagen möglich. Ob der S40C aber diese Funktion bietet, ist aber nicht auf der Produktseite gelistet. Über die App könnt ihr den Saugroboter mit den Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa verbinden.

Xiaomi S40C App

Es gibt Kompromisse, die Xiaomi durch den Preis gut macht

Der Xiaomi Robot Vacuum S40C ist meiner Ansicht nach so etwas wie ein Basissaugroboter. Man hakt mit vernünftiger Saugkraft, zuverlässiger Navigationsmethode und einer guten App die Basisfunktionen ab, geht aber nicht darüber hinaus. Vielen kann das schon reichen und man bekommt hier für eine UVP von 189,99€ schon etwas Vernünftiges geboten. Besonders, wenn man bedenkt, dass Xiaomi direkt zum Start 30€ Rabatt bietet und mit 159,99€ sicherlich auch nicht das beste Angebot in der Lebenszeit dieses Modell gekommen ist. Unser Favorit unter 200€ ist weiterhin der Roborock Q5 Pro mit einer höheren Saugkraft, größerer Staubkammer und Maßnahmen gegen Haarverwicklung.

a112e0d7beca409db73a98c39fb0c162 Hier geht's zum Gadget

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fabian

Fabian

Besonders interessieren mich Kopfhörer, aber auch alles rund um Computer & Laptops kann mich begeistern.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (3)

  • Profilbild von Gabrielknie
    # 27.08.25 um 00:22

    Gabrielknie

    Ich wüsste nur gern was der Unterschied zum Xiaomi S20 Saugroboter ist 🤔.

    • Profilbild von Fabian
      # 27.08.25 um 08:22

      Fabian CG-Team

      Der S40C hat eine größere Staubkammer und Wassertank, dafür aber einen kleineren Akku.

  • Profilbild von Maddin
    # 27.08.25 um 09:25

    Maddin

    Sehen alle gleich aus, der hier fast 1:1 wie mein immer noch im Betrieb befindlicher Roidme Eve.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen.