News

Neuer Xiaomi Sound 2 Max: 3-Wege-System & Surround-Sound

Xiaomi erweitert sein Audio-Portfolio in China um einen neuen, leistungsstarken Smart Speaker. Der Xiaomi Sound 2 Max setzt auf ein aufwendiges 3-Wege-Lautsprechersystem, eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten und eine tiefe Integration in das HyperOS-Ökosystem. Ist das der Angriff auf Sonos & Co.?

Xiaomi Sound 2 Max produktbild

Aufwendiges 3-Wege-System für Hi-Fi-Klang

Der Fokus des Xiaomi Sound 2 Max liegt ganz klar auf der Audioqualität. Dafür verbaut Xiaomi ein symmetrisches 3-Wege-System, das an klassische Studiomonitore erinnert. Das Herzstück ist eine koaxiale Einheit, bei der ein 1,5-Zoll-Hochtöner (10 W) im Zentrum eines 4-Zoll-Mitteltöners (30 W) sitzt. Dieses Design sorgt dafür, dass hohe und mittlere Frequenzen aus demselben Punkt kommen, was zu einem klareren und präziseren Klangbild führen soll.

Xiaomi Sound 2 Max Lautsprecher

Für den nötigen Bass sorgen gleich zwei gegenüberliegende 4-Zoll-Tieftöner mit jeweils 30 W Leistung. Diese Anordnung soll Vibrationen im Gehäuse reduzieren und einen druckvollen, sauberen Bass liefern. Über die App stehen zudem verschiedene voreingestellte Klangprofile und ein mehrbändiger Equalizer zur Verfügung.

Xiaomi Sound 2 Max Equalizer

Mehr als nur Musik: Smart-Home-Hub mit Xiao AI

Wie es sich für einen Smart Speaker gehört, ist auch hier ein Sprachassistent integriert. In China kommt dafür Xiaomis eigener Assistent Xiao AI zum Einsatz. Damit lässt sich der Lautsprecher nicht nur zur Musiksteuerung nutzen, sondern er fungiert auch als umfangreicher Smart-Home-Hub für das Mijia-Ökosystem. Dank integriertem Xiaomi Mesh 2.0 kann er Lichter, Saugroboter und viele andere Geräte direkt per Sprachbefehl steuern.

Xiaomi Sound 2 Max Smarthome

Das Design ist im schlichten Bauhaus-Stil gehalten und besteht aus einem Unibody-Aluminiumgehäuse. Optional sind auch magnetische Frontabdeckungen und Bodenständer erhältlich, um den Lautsprecher an die eigene Einrichtung anzupassen.

Xiaomi Sound 2 Max auf dem Tisch

Konnektivität: Von Bluetooth bis zum TV-Surround-Sound

Bei den Anschlussmöglichkeiten lässt Xiaomi kaum Wünsche offen. Musik kann kabellos via Bluetooth 5.2 (mit LHDC-Codec) oder Wi-Fi an den Lautsprecher gesendet werden. Eine NFC-Fläche an der Oberseite ermöglicht zudem das schnelle Koppeln durch einfaches Antippen mit dem Smartphone. Für kabelgebundene Quellen gibt es einen RCA- (Cinch) und einen Type-C-Anschluss.

Xiaomi Sound 2 Max Fernseher

Wer den Sound 2 Max am Fernseher nutzen oder ein Stereopaar einrichten will, kann dies ebenfalls tun. Besonders interessant ist die Möglichkeit, bis zu vier Lautsprecher zu einem Surround-System zu koppeln. Für die latenzärmste Verbindung zum Fernseher bietet Xiaomi einen separaten Wireless Audio Connector an, der via HDMI angeschlossen wird und dann das Signal kabellos an die Lautsprecher sendet.

Xiaomi Sound 2 Max Audio Connect
Der separate Xiaomi Wireless Audio Connector

Einschätzung: Starkes Paket, aber nur für China?

Der Preis des Xiaomi Sound 2 Max von 1999 Yuan (umgerechnet ca. 260 €) zeigt, dass Xiaomi hier nicht im Einsteigersegment, sondern in der gehobenen Klasse mitspielen will. Die technischen Daten mit dem 3-Wege-System, den vielen Anschlussmöglichkeiten und der tiefen Smart-Home-Integration sind für diesen Preis sehr stark.

Der größte Haken ist jedoch die Verfügbarkeit. Bisher ist der Xiaomi Sound 2 Max nur in China erhältlich und tief in das dortige Ökosystem mit dem XiaoAI Assistenten integriert. Ein Deutschlandstart in dieser Form ist daher eher unwahrscheinlich. Allerdings hat Xiaomi in der Vergangenheit bereits smarte Lautsprecher für den globalen Markt angepasst und mit dem Google Assistant (oder zukünftig Gemini) ausgestattet. Sollte eine solche Version erscheinen, könnte sie eine sehr interessante Alternative zu den etablierten Marken werden.

Würdet ihr für so einen Lautsprecher zum Import greifen, auch ohne den vollen smarten Funktionsumfang?

Quelle:

Wenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Profilbild von Fabian

Fabian

Als Experte für Saugroboter teste ich für China-Gadgets unzählige Modelle auf Herz und Nieren und bin zudem regelmäßig in unserem Podcast "Technisch Gesehen" zu hören. Meine private Leidenschaft gilt neben den smarten Haushaltshelfern vor allem Kopfhörern, Monitoren und PCs.

Sortierung: Neueste | Älteste

Kommentare (12)

  • Profilbild von Katsche98
    # 05.10.25 um 17:08

    Katsche98

    Sieht gut aus, möchte ich gerne hier in Deutschland haben.

  • Profilbild von Toccata
    # 05.10.25 um 18:36

    Toccata

    Angriff auf Sonos? Bisschen hoch gegriffen oder? Es ist ein besserer Smartspeaker, mehr nicht.

    • Profilbild von Preacher
      # 05.10.25 um 20:50

      Preacher

      Sonos anzugreifen keine große Sache.
      gutes Marketing, Klang wie man bei Sonos hört Nebensache

      • Profilbild von Kevin
        # 05.10.25 um 22:28

        Kevin

        und bei Xiaomi ist der Klang automatisch besser weils Xiaomi ist oder Chinakram??? 🤣🤣🤣 scheinst echt Ahnung zu haben

        • Profilbild von Preacher
          # 06.10.25 um 07:24

          Preacher

          nein, das nicht, habe nur eingebracht, dass bei Sonos das Marketing besser als der Sound ist. Ebenso bei Böse. Meinem Xiaomi smart Speaker würde ich auch keine HiGi Qualität attestieren.

        • Profilbild von andy_b26
          # 06.10.25 um 09:17

          andy_b26

          hat nichts mit Chinazeug/marken gegen USA-Marken zu tun.
          Fakt ist das Sonos (und auch Bose) auch nur Plastikbomber sind und alle nichts mit „gehobener Qualität“ zu tun haben…
          also das ist eher ein Elektronik / App und Gimik Thema

    • Profilbild von Toni
      # 06.10.25 um 08:14

      Toni

      Warum denn nicht? Ich hatte vorher Sonos-Lautsprecher, habe sie aber gegen die Mi Smart Speaker getauscht. Ich hab sogar einen Soundtest gemacht – ja, man hört einen kleinen Unterschied, aber der war so minimal, dass mir der Preisunterschied von 200 € zu 40 € einfach nicht wert war.

      Kommentarbild von Toni
  • Profilbild von MacMorri
    # 06.10.25 um 03:01

    MacMorri

    "gehobene Klasse" bei 260 €. Soso.

  • Profilbild von Bedamoa
    # 06.10.25 um 07:17

    Bedamoa

    Lässt der sich mit den xiaomi smartspeakern koppeln?

  • Profilbild von maddin
    # 06.10.25 um 09:45

    maddin

    Das wird dann wahrscheinlich der gefühlt zwanzigste properitäre Multiroom-Standard wenn man jene Speaker in einer Multi-Room Umgebung nutzen möchte?

    Schade das sich dahingehend wenige "Standards" durchsetzen und etablieren – so ist man immer gezwungen das jeweils Hersteller-eigene Universum zu nutzen.

    Ich hoffe insgeheim darauf das sich Wiim noch etwas weiter durchsetzen und verbreiten wird – immerhin bekommt man deren Multiroom Technologie auch schon bei Audiopro der neuesten W Generation mit dazu um Geräte auch herstellerübergreifend kombinieren/verwenden zu können.

    Ich liebe Multiroom Technik per Wifi – aber bisher ist das nicht wirklich passabel gelöst und sowas wie Google Nest "Multiroom" ist halt technisch irgendwie 'ne halbe Krücke und bringt immer wieder mal Probleme mit sich, angefangen bei Aussetzern, verloren gegangenen Spekearn usw…

    Mein Wunsch: Ein "funktionierender" WiFi Multiroom-Standard den möglichst viele Hersteller sprechen…

  • Profilbild von Andreas
    # 06.10.25 um 15:55

    Andreas

    gute Soundanlage für mein Xiaomi und weitere endgeräte kann ich mir leider nicht leisten. selbst Fernseher ist über 15 Jahre alt und ich hoffe das er noch eine Weile hält.

  • Profilbild von Marc
    # 06.10.25 um 19:48

    Marc

    Mmh also eigentlich sollte das auch hier funktionieren, Die Xiaomi Home app kann man auch auf Region China stellen.

Kommentar schreiben

Name
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht

Mit Absenden des Formulars akzeptiere ich die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen. Halte dich für ein wertschätzendes Miteinander an unsere Community-Guidelines.