Neuer Xiaomi TV 4K Stick 2nd Gen: Ein Fehlkauf mit Ansage?
Mit dem Xiaomi TV 4K Stick 2nd Gen kommt ein weiteres Streaminggerät für den Fernseher von Xiaomi heraus. In Zeiten, wo selbst die günstigsten 4K Modelle ein Smart-TV sind, stellt sich durchaus die berechtigte Frage: „Wieso braucht man sowas?“. Als Antwort kann man hier den Wunsch nach besserer Performance oder den Wechsel des Betriebssystems liefern. Aber kann Xiaomi hier auch das Gewünschte bieten?
- Xiaomi TV Stick 4K 2nd Gen
- bei AliExpress für 42,59€ (Aktuell kein Versand nach Deutschland möglich)
Inhalt
Bietet der Xiaomi TV 4K Stick 2nd Gen bessere Performance?
Xiaomi hat bereits mehrere TV-Sticks und -Boxen auf den Markt gebracht. Der neue Xiaomi TV 4K Stick 2nd Gen ist dabei quasi das Stick-Pardon zur Xiaomi TV Box S 3rd Gen, welche seit einigen Monaten erhältlich ist. Ein Stick hat den Vorteil, dass man ihn einfacher hinter dem Fernseher verstecken kann, bietet aber meist weniger Platz für Hardware und Anschlüsse. Bei der Basisausstattung bestehend aus Prozessor und Speicher merkt man das hier aber nicht.

Man verwendet denselben Amlogic S905X5M gepaart mit 2 GB Arbeitsspeicher und 8 GB Massenspeicher. Zwar ist der Prozessor an sich in Ordnung, kein Hochleistungsmodell, aber brauchbar, aber die Entscheidung hier wieder nur 2 GB Arbeitsspeicher zu verbauen, entspricht nicht dem Wunsch nach mehr Performance. Hier geht beim Wechsel zwischen Apps einfach der Arbeitsspeicher aus und man muss sich auf Verzögerungen und Ladezeiten einstellen. Dabei ist sich auch Xiaomi dieser Limitierung bewusst. In China gibt es seit Mai 2025 die TV Box 5 Max, welche mit doppelter Arbeitsspeichermenge von 4 GB kommt. Im Vergleich zu Smartphones und anderen Geräten immer noch lächerlich wenig, aber schonmal eine deutliche Verbesserung. Halten wir fest, dem Wunsch nach mehr Performance kommt man hier nicht nach.
Hat das Betriebssystem des Xiaomi TV 4K Stick 2nd Gen Vorteile?
Wäre noch die Option eines besseren Betriebssystems. Immerhin hier können sie Argumente mit Google TV basierend auf Android TV liefern. Zwar hat man hier mittlerweile auch Werbung im System, es ist aber meiner Ansicht nach weiterhin eines der besten TV-Betriebssysteme.

Man bekommt die wohl größte Auswahl an Apps mit dem TV Play Store und kann per Sideload auch Apps installieren, welche nicht im Play Store verfügbar sind. Nutzer, die mit Tizen (Samsung), WebOS (LG) oder FireOS nicht zufrieden sind, kann man so wenigstens abholen.
Weitere Ausstattung nichts Besonderes
Die weitere Ausstattung ist weitgehend in Ordnung, begeistert jetzt aber auch nicht. Der Stick unterstützt Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2. Als Videodecoder ist nur VP9 angegeben, ich würde aber fast vermuten, dass hier noch mehr möglich ist. HDR unterstützt er mit Dolby Vision und HDR 10+, beim Klang gibt es Dolby Atmos und DTS-X.
Aus Thailand findet man bereits ein Unboxing
Der Anschluss erfolgt über einen HDMI 2.1a Anschluss, die Stromversorgung erfolgt aber leider durch einen Micro-USB-Anschluss. Ja, auch andere Hersteller haben hier noch den Anschluss und für eine semi-permanente Installation ist der Stecker auch nicht so nervig, aber kann man hier nicht den Sprung zu USB-C wagen?
Für wen ist der Xiaomi TV 4K Stick 2nd Gen gedacht?
Die Argumente für den Kauf des Xiaomi TV 4K Stick 2nd Gen fehlen mir ein wenig. Auch wenn der Prozessor gar nicht mal schlecht ist, wird das gesamte System durch den Arbeitsspeicher ausgebremst. So holt man dann nur alle ab, die mit ihrem TV-Betriebssystem unzufrieden sind. Preislich, kann man gerade nur den Preis von AliExpress nehmen, wo er bisher quasi ausschließlich verfügbar ist. Mit 43€ ist er z.B. teurer als der FireTV-Stick 4K, wo man zwar auch limitierte Hardware und FireOS bekommt, aber im Angebot meist nochmal 10€ weniger zahlt. Den besseren Support erhält man dort vermutlich auch. Wer wirklich Google TV will, sollte meiner Ansicht nach mehr Geld in die Hand nehmen und auf die Verfügbarkeit der Xiaomi TV Box 5 Max warten oder zum Google TV Streamer/waipu.tv Box greifen, die alle mehr Arbeitsspeicher haben.
Hier geht's zum GadgetWenn du über einen Link auf dieser Seite ein Produkt kaufst, erhalten wir oftmals eine kleine Provision als Vergütung. Für dich entstehen dabei keinerlei Mehrkosten und dir bleibt frei wo du bestellst. Diese Provisionen haben in keinem Fall Auswirkung auf unsere Beiträge. Zu den Partnerprogrammen und Partnerschaften gehört unter anderem eBay und das Amazon PartnerNet. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Sortierung: Neueste | Älteste
Kommentare (8)